Druckversion des Programms
Mittwoch, 11. Juni 2008
14.00 Wolf Tegethoff, Direktor des Zentralinstituts für Kunstgeschichte,
München
Begrüßung
József Kovács, Generalkonsul der Republik Ungarn Brandusa Predescu, Generalkonsulin von Rumänien Atanas Krastin, Generalkonsul der Republik Bulgarien Bertold Flierl, Ministerialrat, Bayerische Staatskanzlei
Grußworte
Walter Grasskamp, Akademie der Bildenden Künste, Sprecher der
Forschergruppe
Einführung
UNGARN Teil 1
Moderation: Walter Grasskamp
14.30 Anna Szinyei Merse, Ungarische Nationalgalerie, Budapest
Ungarische Bahnbrecher der neueren Bestrebungen in der Münchner Kunstszene
1870-1896
15.15 Zsuzsanna Bakó, Ungarische Nationalgalerie, Budapest
Einige Gedanken zur Interpretation der ungarischen Historienmalerei als
nationale Kunst oder „nationaler Stil“
16.00
Kaffeepause
16.30 Annamária Szöke, Eötvös-Loránd-Universität, Budapest
Die Grundsätze der Kunst. Bertalan Székelys Versuche, die akademische
Tradition neu zu begründen
17.15 András Zwickl, Ungarische Nationalgalerie, Budapest
München und die Künstlerkolonie von Nagybánya in den Schriften des
Kunstkritikers Károly Lyka
18.00
Pause
18.15 Abendvortrag
Moderation: Wolf Tegethoff László Beke, Forschungsinstitut für Kunstgeschichte der Ungarischen
Akademie der Wissenschaften, Budapest
Schlachtenbilder in „plein air“? Überlegungen zur Bedeutung Münchens für die
Genese der ungarischen Moderne
Donnerstag, 12. Juni
UNGARN Teil 2
Moderation: Walter Grasskamp
9.15 Monika Wucher, Hamburg
„Von irgendwoher aus dem groben Ungehobelten ....“
Mattis-Teutsch und die Bestimmung von Metropole und Provinz in der
Avantgarde
10.00 Lia Lindner, Augsburg
Gibt es eine spezifische „Struktur des Sehens“ in der ungarischen Malerei?
Beobachtungen zur ungarischen Moderne und Avantgarde bis Ende der 20er Jahre
10.45 Ernö Marosi, Forschungsinstitut für Kunstgeschichte der Ungarischen
Akademie der Wissenschaften, Budapest
Kommentar
11.15
Kaffeepause
RUMÄNIEN UND BULGARIEN
Moderation: Frank Büttner, Ludwig-Maximilians-Universität München,
und Christian Fuhrmeister
11.45 Ioana Vlasiu, Universität Bukarest
The Cult of Art(ists): How experiences in Munich were transferred to Romania,
1900-1915
12.30 Roland Prügel, Germanisches Nationalmuseum Nürnberg
Paris oder München? Zur Rolle europäischer Kunstzentren für die Moderne in
Rumänien
13.15
Mittagspause
14.45 Denitza Kisseler, Sofia
München und die modernen Entwicklungen der bulgarischen Kunst
15.30 Irina Genova, New Bulgarian University, Sofia
Modernization and Modernism: The Early 20th Century Bulgarian Art Scene and
the Impact of Munich
16.15
Kaffeepause
16.45 Ruxandra Demetrescu, Universität der Künste, Bukarest
Kommentar
17.15 Diskussion:
Schreiben wir eine neue europäische Kunstgeschichte?
18.00
Pause
18.15 Abendvortrag
Moderation: Christian Fuhrmeister Steven Mansbach, University of Maryland, College Park, MD, USA
Another History of Modern Art
|