-
Studienzentrum zur Moderne – Bibliothek Herzog Franz von Bayern
-
-
Studien zur Entstehungsgeschichte und Darstellungsintention des Genter Vielflügelaltars
-
-
Gedruckt und erblättert. Das Fotobuch als Medium ästhetischer Artikulation seit den 1940er-Jahren
-
-
Verbundforschungsvorhaben "Inkarnat und Signifikanz – Das menschliche Abbild in der Tafelmalerei von 200 bis 1250 im Mittelmeerraum (ISIMAT)"
-
Das Tafelbild prägt bis heute unser Verständnis von Malerei, wobei die Darstellung des Menschen zu ihren wichtigsten Aufgaben gehört. Die technischen Voraussetzungen, Bedingungen und Parameter der Entstehung des Tafelbildes und seiner weiteren Entwicklung sind Gegenstand dieses Disziplinen wie Epochen übergreifenden Forschungsvorhabens.
-
Die Kulturwissenschaftliche Bibliothek Warburg als Außenstelle des Kunsthistorischen Seminars der Hamburger Universität: Fritz Saxls Habilitation und Lehrtätigkeit 1922-1933
-
-
Johanna Kanoldt (1880-1940) – Malerin und Schriftstellerin in Karlsruhe und München
-
Forschungsprojekt zu Leben und Werk von Johanna Kanoldt.
-
Mikrokosmos Villa Hadriana. Ein ›künstlerischer Interaktionsraum‹ im Europa des 18. und 19. Jahrhunderts
-
Das Forschungsvorhaben widmet sich der vielseitigen Rezeption der Villa Hadriana bei Tivoli in ihrer Bedeutung als ›dynamischer Kontaktzone‹ bzw. ›künstlerischem Interaktionsraum‹ in der Neuzeit in Europa. [...]
-
Das Boethius Diptychon – Kunstgeschichte und Kunsttechnologie
-
Das Diptychon des Konsuls Boethius aus Elfenbein, das dieser anlässlich seines Amtsantritts 487 n. Chr. anfertigen ließ, zeugt mit seinen Gemälden und Inschriften auf den Innenseiten von einer einzigartigen Geschichte der Wiederverwendung in der frühmittelalterlichen Liturgie. Das u. a. dort dargestellte Porträt von Gregor dem Großen gilt als das früheste seiner Art. Dennoch war das Diptychon nie Gegenstand einer umfassenden kunsttechnologischen Untersuchung.
-
(Un)Mapping Infrastructures. Transnational Perspectives in Modern and Contemporary Art
-
Im Zentrum des Forschungsprojektes stehen die Infrastrukturen moderner und zeitgenössischer Kunst aus einer transnationalen Perspektive. Das Projekt wurde am Zentralinstitut für Kunstgeschichte, München, begonnen und seit Oktober 2023 an der HBK Braunschweig fortgesetzt.
-
Working Group: Exhibition Ecologies
-
Over the past decade, there has been a significant increase in research both in exhibition studies and in environmental humanities, particularly at the intersection of art and ecology. However, a cohesive interdisciplinary field combining these two areas has yet to be fully established.
-
Katharina Jörder // Erden und Pflanzen als Material und Zeuginnen kolonialer Vergangenheiten in künstlerischen Geschichtsschreibungen Afrikas und seiner Diaspora
-
-
Alice Ottazzi // Between object and image: the multiple lives of English prints in 18th-century Germany (Part II)
-
-
Margaret Wilson // Making and Breaking Enclosure: The Movement of Art Through Late-Medieval Convents
-
-
Justine Lécuyer // Cultural and technical transfers between France and Germany in the 19th century
-
-
Davide Martino, Frederick Crofts // The Age of Neptune: Art and the Power of Water, c. 1520-1650
-
-
Unikales Quellenmaterial zum deutschen Kunsthandel digital vernetzen: Provenienzen, Beteiligte und Objekte in Handexemplaren von Auktions- und Lagerkatalogen 1860–1950
-
Mit dem durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Kooperationsprojekt der Universitätsbibliothek Heidelberg und des Zentralinstituts für Kunstgeschichte sollen Handexemplare und Protokollkataloge deutschsprachiger Auktionshäuser und Kunsthandlungen des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts digitalisiert und vertiefend erschlossen werden.
-
Lilia Gaivan // Das Künstlernetzwerk am Salzburger Hof um 1600 (AT)
-
-
Marcus Pilz // Mittelalterlicher Bergkristallschnitt zwischen der islamischen Welt und Europa
-
-
Barbara Tiberi // Art and industry in Southern Germany between the late 1950s and the early 1970s: Motivations and implications in context
-
Dissertationsprojekt
-
Eva Falaschi // The Fragments of Greek Art Treaties and Their Afterlive in The Ancient and Modern World. Collection, Translation, Commentary
-