Benutzerspezifische Werkzeuge

Sie sind hier: Startseite / Forschung / Projekte / Projekte ZI / arthistoricum.net - Die Virtuelle Fachbibliothek Kunstgeschichte

arthistoricum.net - Die Virtuelle Fachbibliothek Kunstgeschichte

Projektbeschreibung

arthistoricum.net ist ein modular aufgebautes Internet-Portal für die kunsthistorische Forschung und Lehre. arthistoricum.net offeriert weltweit nutzbare, wichtige Recherche-, Informations-, und Publikationsangebote, die kooperativ erstellt und ausgebaut werden. Das Portal ist im Jahre 2005 als ein gemeinsames Projekt der Bibliothek des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München und der Universitätsbibliothek Heidelberg in Zusammenarbeit mit dem Institut für Kunstgeschichte der LMU München (Lehrstuhl Prof. Dr. Hubertus Kohle) sowie weiteren Partnern gestartet.

Über differenzierte Recherchetools leistet arthistoricum.net einen umfassenden Nachweis gedruckter und elektronischer kunsthistorischer Publikationen und Bilder. Weitere Komponenten dienen der Unterstützung des internetbasierten wissenschaftlichen Arbeitens und Publizierens im Sinne des Open Access. Ferner werden umfangreiche und differenziert erschlossene Kollektionen von Digitalisaten von vielgefragten historischen Textkollektionen des Faches zu Verfügung gestellt. Eine eigene Themen-Rubrik präsentiert über den Literaturnachweis hinausgehende Foren für Einzelgebiete der Kunstgeschichte. Die Architektur des Portals basiert auf einem dezentral bedienbaren webbasierten Content Management System.

www.arthistoricum.net

Laufzeit

2005 bis 2010. 2011 weitgehend in Eigenfinanzierung fortgeführt.

Beteiligte Institutionen

Zentralinstitut für Kunstgeschichte und Universitätsbibliothek Heidelberg sowie Partner.

Seit 2012 Fortführung durch die UB Heidelberg und die Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden.

Förderer

Logo_DFG

Deutsche Forschungsgemeinschaft

Information und Kontakt

Zentralinstitut für Kunstgeschichte:
Dr. Rüdiger Hoyer, Dr. Volker Schümmer
Universitätsbibliothek Heidelberg:
Dr. Maria Effinger

Team

Projektpartner

  • Dr. Maria Effinger, Universitätsbibliothek Heidelberg