Das ZI begrüßt den neuen stellvertretenden Direktor
Zum Oktober 2023 hat Dr. Dominik Brabant die Stelle als stellvertretender Direktor am Zentralinstitut für Kunstgeschichte angetreten. Herzlich willkommen!
Freigeschaltet: MunichArtToGo
Explore and Enjoy! Digitale Wissensvermittlung und Entdeckungsreise
75 Jahre ZI
Das ZI feiert 2022 sein 75-jähriges Bestehen. Wir freuen uns, aus diesem Anlass auf unsere Highlights hinzuweisen.
Solidarität mit der Ukraine / Solidarity with Ukraine
Das Zentralinstitut für Kunstgeschichte unterstützt Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in der Ukraine.
Wechsel in der Redaktion des Münchner Jahrbuchs der bildenden Kunst
Esther Wipfler (Forschungsstelle Realienkunde) hat die Nachfolge von Dominik Brabant in der Redaktion des Münchner Jahrbuchs der bildenden Kunst angetreten, das von den Staatlichen Museen und Sammlungen in Bayern sowie dem Zentralinstitut für Kunstgeschichte in München herausgegeben wird.
Neu erschienen // Pegasus - Beiträge zum Nachleben antiker Kunst und Architektur
Die neue Zeitschrift "Pegasus. Beiträge zum Nachleben antiker Kunst und Architektur" bietet Forschungen zu den Rezeptionsgeschichten der griechisch-römischen Kunst, Architektur und materiellen Kultur eine interdisziplinäre Publikations- und Diskussionsplattform. Sie schließt damit an die in den Jahren von 1999–2020 erschienene Zeitschrift "Pegasus. Berliner Beiträge zum Nachleben der Antike" an.
Wir gratulieren!
Die diesjährigen Preisträgerinnen und Preisträger unserer Förderpreise stehen fest.
Stellenausschreibung // Kunsthistorikerin/Kunsthistoriker (m/w/d)
Gesucht wird zum 1. Oktober 2025 eine Kunsthistorikerin/ein Kunsthistoriker (m/w/d) mit einem Schwerpunkt auf die Fach- und Mediengeschichte der Kunstgeschichte zur Entwicklung eines Projekts zur Thematik der kunsthistorischen Lehrbildfotografie anhand von Beständen des ZI.
Panofsky-Professur 2025 // Prof. Dr. Marisa Bass
Wir freuen uns, Prof. Dr. Marisa Bass (New Haven, CT) als Trägerin der Panofsky-Professur 2025 am ZI begrüßen zu dürfen.
10' Kunstgeschichte
Die neue Folge unserer Videoreihe „10' Kunstgeschichte“ jetzt auf YouTube: Kunst im Archiv – Archiv als Kunst (Teil 2) mit Julia Reich, M.A.
Am 23. Juli 2025 bleibt das Zentralinstitut für Kunstgeschichte geschlossen
Wegen des diesjährigen Betriebsausflugs bleibt das Institut einschließlich Bibliothek und Photothek/Sammlungen ganztägig geschlossen.
Über 100.000 Kunstschätze online: Das ZI und Google Arts & Culture feiern einen digitalen Meilenstein
Das ZI ist mit seinem Fotobestand die größte datengebende Institution Deutschlands auf Google Arts & Culture
Der Jahresbericht 2023 ist erschienen
Das ZI blickt auf ein ereignisreiches, herausforderndes und erfolgreiches Jahr zurück. Der nun vorliegende Bericht fasst die vielfältigen wissenschaftlichen Projekte und Veranstaltungen sowie News aus Bibliothek und Photothek/Archiv zusammen.
"Gurlitt ist erst der Anfang"
Interview der Süddeutschen Zeitung mit dem Direktor des Zentralinstituts für Kunstgeschichte Prof. Dr. Ulrich Pfisterer zur Positionierung des Instituts in der aktuellen Debatte um Kulturgutschutz und Provenienzforschung
Erwin Panofskys verschollene Habilitation im Zentralinstitut für Kunstgeschichte entdeckt
Eine überraschende Entdeckung ist Wissenschaftlern des ZI geglückt: In einem bisher nicht erschlossenen Teil der Altregistratur des Zentralinstituts mit Unterlagen aus der Amtszeit des ersten Direktors Ludwig H. Heydenreich wurde von einem Mitarbeiter des Instituts vor einigen Wochen ein Aktenordner gefunden, dessen Inhalt als das Manuskript der als verloren geltenden Habilitationsschrift Erwin Panofskys identifiziert werden konnte.
Provenienzforschung: 187 annotierte Auktionskataloge der Kunsthandlung Hugo Helbing wurden dem ZI überlassen
Das unikale Quellenmaterial wird im Rahmen eines Forschungsprojekts wissenschaftlich aufbereitet und der Öffentlichkeit online verfügbar gemacht
Bildnisse von Künstler*innen bis 1900
In Kooperation mit der Universitätsbibliothek Heidelberg werden – auch mit Unterstützung der DFG – Bücher mit Künstlerinnen- und Künstlerporträts aus dem Bestand des ZI, der UB Heidelberg und aus Privatbesitz digitalisiert und online gestellt.
ZI-Bibliothek: geänderte Zulassungs- und Zutrittsmodalitäten
Im Zusammenhang mit der Umsetzung der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) entfällt ab Montag, 4. Juni 2018, bei der Nutzung der ZI-Bibliothek die Selbsteintragung in das Benutzerbuch, das nicht mehr öffentlich ausliegt. Stattdessen wird die Eintragung durch die Eingangsaufsicht durchgeführt, der beim Betreten der Bibliothek der ZI-Benutzerausweis (Benutzungskarte) vorgelegt werden muss.
Präsentation der jahrzehntelang verschollenen Habilitationsschrift von Erwin Panofsky
Am 30. Oktober 2014 wird die Habilitationsschrift von Erwin Panofsky im Zentralinstitut für Kunstgeschichte in München präsentiert.
Start des BMBF-Verbundprojekts „Inkarnat und Signifikanz – Das menschliche Abbild in der Tafelmalerei von 200 bis 1250 im Mittelmeerraum (ISIMAT)“
Zum 1. April hat das Verbundprojekt „ISIMAT“ seine Arbeit aufgenommen. Dem Forschungsverbund gehören die Forschungsstelle Realienkunde am Zentralinstitut für Kunstgeschichte, der Lehrstuhl für Restaurierung, Kunsttechnologie und Konservierungswissenschaft an der Technischen Universität München und das Doerner Institut an den Bayerischen Staatsgemäldesammlungen an.