-
Workshop // Katharina Rotté: The travertinisation of Urban Rome, ca. 1466–1547
-
Fellows und Mitarbeitende des ZI sowie Gastwissenschaftlerinnen und Gastwissenschaftler berichten über laufende Arbeiten. Die offene Form des Workshops ermöglicht eine intensive Diskussion.
-
Workshop // Korinna Zinovia Weber: Die Griechisch-Orthodoxe Allerheiligenkirche in München – Ein Bauprojekt der Ökumene als kulturelle und geistige Brücke zwischen Ost und West
-
Fellows und Mitarbeitende des ZI sowie Gastwissenschaftlerinnen und Gastwissenschaftler berichten über laufende Arbeiten. Die offene Form des Workshops ermöglicht eine intensive Diskussion.
-
ABGESAGT | Vortrag // James Delbourgo: How to Murder Your Tortoise, or the Dark Side of Collecting
-
Abendvortrag im Rahmen der Tagung // Künstlersammlungen. Objekte – Ordnungen – Programmatiken
-
Online-Vergabe Forschungspreis Angewandte Kunst 2021 // Festvortrag - Wolfgang Holler: Design des Lebens – Der Alleskünstler Henry van de Velde
-
Aus Anlass der Vergabe des Forschungspreises Angewandte Kunst 2021 an Dr. Alessia Marzo für ihre Dissertation „La miniatura sotto cristallo di rocca. Origine, diffusione e sviluppi (secoli XII-XV)". Sonderpreis: Lucy Jarman für ihre Masterarbeit „In Kontakt: Eine Elfenbeinmuschel im Berliner Kunstgewerbemuseum als Instrument der privaten Andacht im Spätmittelalter".
-
Ausstellung // Neapel und Campania. Bücher und Bilder vom italienischen Paradies
-
Eine Ausstellung des Zentralinstituts für Kunstgeschichte
-
Online-Tagung // Herzog Albrecht V. von Bayern – Wissenshorizonte eines europäischen Dynasten
-
-
Online-Workshop // Handexemplare aus dem Auktionshaus Hugo Helbing – Einführung und Dialog
-
Workshop zum DFG-Projekt „Unikales Quellenmaterial zum deutschen Kunsthandel: Digitalisierung und Erschließung der Handexemplare der Kataloge des Münchner Auktionshauses Hugo Helbing (1887 bis 1937)“
-
Festvortrag Jutta-Held-Preis 2023 // Beate Fricke, Bern: Kanon, Kanonen und Kulturerbe
-
Aus Anlass der Vergabe des Jutta-Held-Preises 2023 an Anne Pfautsch, München, für ihre Dissertation „Ostkreuz – Agency of Photographers: Tracing the Legacy of the German Democratic Republic in Post-Socialist Photography and Exhibition Making“.
-
Vortrag // Ruud Breteler, Rotterdam: Wer braucht wen, wann und warum? Zum Verhältnis von Erhard Göpel zu Max Beckmann
-
Der Abendvortrag findet im Anschluss an das Symposium „Legende und Realität. Max Beckmann in der Zeit des Nationalsozialismus“ in der Pinakothek der Moderne (06.–08.05.2024) statt.
-
Online-Seminar // Current Research. Lektüreseminar am ZI mit Bernhard Jussen
-
Der Adam des jüngeren Holbein. Eine Ehescheidung, ein revolutionäres Bild und das Ende der Turteltaube
-
Online-Seminar // Current Research. Lektüreseminar am ZI mit Christine Tauber
-
Klassik als Schutzschild – Heinrich Wölfflins Klassische Kunst. Eine Einführung in die italienische Renaissance (1899) | Das Lektüreseminar diskutiert jüngst publizierte Arbeiten oder aber weitgehend abgeschlossene Manuskripte. Die Texte werden vier Wochen im Voraus an die TeilnehmerInnen verschickt und dann gemeinsam mit den AutorInnen diskutiert.
-
Online-Symposium // Future Bodies from a Recent Past– Sculpture, Technology, and the Body since the 1950s
-
Eine Veranstaltung des Museum Brandhorst in Kooperation mit dem Studienzentrum zur Kunst der Moderne und Gegenwart am Zentralinstitut für Kunstgeschichte. Mit: Manuela Ammer, Marie-Luise Angerer, Jo Applin, Josef Barla, Louis Chude-Sokei, Patrizia Dander, Marta Dziewańska, N. Katherine Hayles, Alex Kitnick, Antje Krause-Wahl, Namiko Kunimoto, Franziska Linhardt, Megan R. Luke, Maria Muhle, Ursula Ströbele, Jeannine Tang und Anne M. Wagner.
-
Online-Festvortrag Theodor-Fischer-Preis 2021 // Christian Freigang: Hans Poelzig um 1930: Monumentalität, Musik, Raum
-
Aus Anlass der Vergabe des Theodor-Fischer-Preises 2021 an Michaela Türtscher, Zürich, für ihre Dissertation „LE TECHNICIEN PLASTICIEN. Fernand Pouillon. Bauen für Algier 1953–1958“.
-
Vortrag // Sybille Ebert-Schifferer: Guido Reni – der Anti-Caravaggio?
-
-
Workshop // Galit Noga-Banai: It’s about (the Cycle of) Time: The Memorial Chapel at the German Military Cemetery in Menen, Belgium
-
Fellows und Mitarbeitende des ZI sowie Gastwissenschaftlerinnen und Gastwissenschaftler berichten über laufende Arbeiten. Die offene Form des Workshops ermöglicht eine intensive Diskussion.
-
Roundtablegespräch // Das Privatmuseum im Fokus
-
Roundtablegespräch mit Achim Hochdörfer (Direktor des Museum Brandhorst), Matthias Mühling (Direktor der Städtischen Galerie im Lenbachhaus, München) und Christian Spies (Professor für Kunstgeschichte an der Universität zu Köln), moderiert von Stefanie Heraeus (Leiterin Curatorial Studies an der Goethe-Universität Frankfurt am Main).
-
Current Research // Lektüreseminar am ZI mit Julia Voss und Beate Söntgen: Why Art Criticism?
-
Why Art Criticism? A Reader | Das Lektüreseminar diskutiert jüngst publizierte Arbeiten oder aber weitgehend abgeschlossene Manuskripte. Die Texte werden vier Wochen im Voraus an die Teilnehmenden verschickt und dann gemeinsam mit den Autorinnen und Autoren und/oder Herausgebenden diskutiert.
-
++AUSGEBUCHT++ KUNST-SONNTAG im Zentralinstitut für Kunstgeschichte – KUNST-GESCHICHTE entdecken // Vom Central Collecting Point zu den “Washington Principles”. Provenienzforschung und Kunsthandelsgeschichte am ZI
-
Führung mit Christian Fuhrmeister
-
Workshop // Kristin Weber: Der Körper als Zeichenträger in der zeitgenössischen Fotografie
-
Fellows und Mitarbeitende des ZI sowie Gastwissenschaftlerinnen und Gastwissenschaftler berichten über laufende Arbeiten. Die offene Form des Workshops ermöglicht eine intensive Diskussion.
-
Workshop // Kaila Howell: Color and Bildung in Philipp Otto Runge`s Artistic-Theoretical Project
-
Fellows und Mitarbeitende des ZI sowie Gastwissenschaftlerinnen und Gastwissenschaftler berichten über laufende Arbeiten. Die offene Form des Workshops ermöglicht eine intensive Diskussion.