Vortrag Esther Wipfler
Vortrag Esther Wipfler: Gold in der antiken und frühchristlichen Tafelmalerei – Überlegungen zu Funktion und Bedeutung des Materials im Rahmen des Forschungsprojektes ISIMAT
Tagung // Silber 1000−2000. Produktion, Distribution und Semantik in Europa
In der internationalen Tagung werden die semantischen, wirtschaftlichen und technischen Dimensionen von künstlerisch verarbeitetem Silber auf einer breiten Basis von Primär- und Sekundärquellen diskutiert. Expertinnen und Experten aus den Bereichen Kunstgeschichte, Sozialgeschichte und Philologie werden dabei neue Perspektiven auf Produktion, Handel und die Bedeutung von Silberobjekten eröffnen.
Führung // 7. Tag der Provenienzforschung 2025: Das Zentralinstitut für Kunstgeschichte – Entdecken Sie die Geschichte des Hauses und der Provenienzforschung
„The Central Collecting Point and the Art Market Sources at the ZI" – Guided tour with Christian Fuhrmeister (English)
Workshop // Rebecca Hanna John: Listening in Contemporary Art. Mediating Histories of Violence and Resistance Through Aurality
Fellows und Mitarbeitende des ZI sowie Gastwissenschaftlerinnen und Gastwissenschaftler berichten über laufende Arbeiten. Die offene Form des Workshops ermöglicht eine intensive Diskussion.
Workshop // Alexis Slater: Mimicry, Costume, and the Other: Performing Alterity in Early Modern Northern Europe
Fellows und Mitarbeitende des ZI sowie Gastwissenschaftlerinnen und Gastwissenschaftler berichten über laufende Arbeiten. Die offene Form des Workshops ermöglicht eine intensive Diskussion.
Festvortrag Willibald-Sauerländer-Preis 2024 // Michael Lüthy, Stuttgart: Die Idee der Kunstautonomie und ihre gegenwärtigen Infragestellungen
Aus Anlass der Vergabe des Willibald-Sauerländer-Preises 2024 an Dr. des. Iñigo Salto Santamaría, Berlin, für seine Dissertation „Ephemeral Museums of Medieval Art in the World War II Era: A Transnational Network of Exhibitions, Curators, and Objects (1929–1956)"
Artist Talk // „Wolfgang Ganter: Lokalinfektion"
Artist Talk zwischen dem Künstler Wolfgang Ganter und der Kuratorin Christine Tauber zur Eröffnung der Ausstellung "Wolfgang Ganter: Lokalinfektion"
+++ entfällt +++ Workshop // Joana Mylek: Böhmisches Porzellan des Neorokoko (1840–1860) +++ entfällt +++
Fellows und Mitarbeitende des ZI sowie Gastwissenschaftlerinnen und Gastwissenschaftler berichten über laufende Arbeiten. Die offene Form des Workshops ermöglicht eine intensive Diskussion.
Panel Discussion // Natur – Umwelt – Kunst: Ent-/Grenzungen
Die Veranstaltung ist Teil der Reihe „Ökologien und Kunstgeschichte"
Current Research // Lektüreseminar am ZI mit Joseph Imorde: Empathy with the Unknown: Reproducing "World Art" after 1900
Das Lektüreseminar diskutiert jüngst publizierte Arbeiten oder aber weitgehend abgeschlossene Manuskripte. Die Texte werden im Voraus an die Teilnehmenden verschickt und dann gemeinsam mit den Autorinnen und Autoren diskutiert.
Ausstellungseröffnung // Die Unterlagen befinden sich im Zustand der Ablage. Poesie und Verwaltung aus dem Archiv des Künstlerverbund im Haus der Kunst e.V.
Auftakt zu einem Ausstellungsprojekt des Künstlerverbund im Haus der Kunst e.V. in Kooperation mit dem Zentralinstitut für Kunstgeschichte im Programm Public History München: 1945 – 2025 Stunde Null? Wie wir wurden, was wir sind des Kulturreferats München
Vortrag // Costanza Caraffa, Florenz: The Archive as a Photo Campaign
Online Vortrag im Rahmen der Tagung "Fotokampagnen. Programmatik und Praxis kunsthistorischer Bilderproduktion" vom 02.-03. April 2025
Vortrag // Sarah Gould: The Smoky Canvas: Pollution and Paint in 19th Century British Art
Festvortrag Wolfgang-Ratjen-Preis 2025 // Antony Griffiths, London: On Understanding and Misunderstanding Prints
Aus Anlass der Vergabe des Wolfgang-Ratjen-Preises 2025
Festvortrag Willibald-Sauerländer-Preis 2025 // Matthew Rampley, Brno: Why is it so difficult to talk about colonialism? Art and ‘colonial innocence’ in Central Europe
Aus Anlass der Vergabe des Willibald-Sauerländer-Preises 2025
Vortrag // Andreas Zeising, Dortmund: "Ich empfinde da nichts dran". Radioöffentlichkeit und moderne Kunst: Die Bochumer "Hallo Ü-Wagen"-Sendung von 1980
Abendvortrag im Rahmen des Workshops „Das Publikum der zeitgenössischen Kunst"
Workshop // Tico Seifert: Adam Elsheimer's ‘Il Contento’ Revisited
Fellows und Mitarbeitende des ZI sowie Gastwissenschaftlerinnen und Gastwissenschaftler berichten über laufende Arbeiten. Die offene Form des Workshops ermöglicht eine intensive Diskussion.
Vortrag // Iris Lauterbach, München: „Offenen Auges hinaus“: Friedrich Ludwig von Sckells Entwurfsmethode und die Rezeption seines Werks in München und darüber hinaus
Verabschiedungsveranstaltung für Prof. Dr. Iris Lauterbach
Tagung // Aspekte deutscher Gartenkunst der Frühen Neuzeit (ca. 1550 bis 1640)
Schwabenakademie Irsee, IV. Philipp Hainhofer-Kolloquium
Online-Vortrag // Claudia Echinger-Maurach: Neue Forschungen zu Michelangelos Medici-Kapelle