-
Guided Tour // Travelling Back: reframing a 19th-century expedition from Munich to Brazil
-
Curator Sabrina Moura guides you through the exhibition | The tour will be held in English
-
Panel Discussion // Das grüne Museum und die Verantwortung der Kunstgeschichte
-
Die Veranstaltung ist Teil der Reihe „Ökologien und Kunstgeschichte"
-
Panel Discussion // Speculative Ecologies in Contemporary Art
-
The event is part of the series „Ökologien und Kunstgeschichte"
-
Panel Discussion // Material Flows and Forces of Nature
-
The event is part of the series „Ökologien und Kunstgeschichte"
-
Tagung // Sind das Forschungsdaten oder kann das weg? Forschungsdaten und Digitalstrategien in der Kunstgeschichte
-
Veranstaltet in Kooperation mit dem Deutschen Verband für Kunstgeschichte e.V. und der Universitätsbibliothek Heidelberg/arthistoricum.net
-
Vortrag Esther Wipfler
-
Vortrag Esther Wipfler: Gold in der antiken und frühchristlichen Tafelmalerei – Überlegungen zu Funktion und Bedeutung des Materials im Rahmen des Forschungsprojektes ISIMAT
-
Tagung // Silber 1000−2000. Produktion, Distribution und Semantik in Europa
-
In der internationalen Tagung werden die semantischen, wirtschaftlichen und technischen Dimensionen von künstlerisch verarbeitetem Silber auf einer breiten Basis von Primär- und Sekundärquellen diskutiert. Expertinnen und Experten aus den Bereichen Kunstgeschichte, Sozialgeschichte und Philologie werden dabei neue Perspektiven auf Produktion, Handel und die Bedeutung von Silberobjekten eröffnen.
-
Vortrag // Antje Krause-Wahl, Frankfurt: Von Codes und Bonds. Freundschaft als Methode
-
Abendvortrag im Rahmen des Studientags „Privileged Information? Codes der Freundschaft"
-
Workshop // Andrey Shabanov: Early Museums of Contemporary Art and the Shift from the Academic to the Dealer-Critic System in Europe. The case of New Pinakothek, Munich
-
Fellows und Mitarbeitende des ZI sowie Gastwissenschaftlerinnen und Gastwissenschaftler berichten über laufende Arbeiten. Die offene Form des Workshops ermöglicht eine intensive Diskussion.
-
Workshop // Jean-Philippe Miller-Tremblay: From Ordnance to Ornaments: Wartime Variations in Jewelry-Making (Ukraine, 2022 – present)
-
Fellows und Mitarbeitende des ZI sowie Gastwissenschaftlerinnen und Gastwissenschaftler berichten über laufende Arbeiten. Die offene Form des Workshops ermöglicht eine intensive Diskussion.
-
Führung zum Tag des offenen Denkmals 2025 // Der ehemalige „Verwaltungsbau der NSDAP“
-
Das Zentralinstitut für Kunstgeschichte hat seinen Sitz in einem historischen Gebäude am Königsplatz, dem ehemaligen „Verwaltungsbau der NSDAP“. Zusammen mit seinem Zwillingsbau, dem ebenfalls 1933/34 vom Architekten Paul Ludwig Troost entworfenen „Führerbau“ (heute Hochschule für Musik und Theater München) und den beiden „Ehrentempeln“ am östlichen Platzabschluss war das Gebäude Teil des ab 1930 angelegten nationalsozialistischen Parteiviertels | Führung mit Barbara Falterer
-
Führung zum Tag des offenen Denkmals 2025 // Der ehemalige „Verwaltungsbau der NSDAP“
-
Das Zentralinstitut für Kunstgeschichte hat seinen Sitz in einem historischen Gebäude am Königsplatz, dem ehemaligen „Verwaltungsbau der NSDAP“. Zusammen mit seinem Zwillingsbau, dem ebenfalls 1933/34 vom Architekten Paul Ludwig Troost entworfenen „Führerbau“ (heute Hochschule für Musik und Theater München) und den beiden „Ehrentempeln“ am östlichen Platzabschluss war das Gebäude Teil des ab 1930 angelegten nationalsozialistischen Parteiviertels | Führung mit Martin Stahl
-
Führung // 7. Tag der Provenienzforschung 2025: Das Zentralinstitut für Kunstgeschichte – Entdecken Sie die Geschichte des Hauses und der Provenienzforschung
-
„The Central Collecting Point and the Art Market Sources at the ZI" – Guided tour with Christian Fuhrmeister (English)
-
Workshop // Rebecca Hanna John: Listening in Contemporary Art. Mediating Histories of Violence and Resistance Through Aurality
-
Fellows und Mitarbeitende des ZI sowie Gastwissenschaftlerinnen und Gastwissenschaftler berichten über laufende Arbeiten. Die offene Form des Workshops ermöglicht eine intensive Diskussion.
-
Workshop // Alexis Slater: Mimicry, Costume, and the Other: Performing Alterity in Early Modern Northern Europe
-
Fellows und Mitarbeitende des ZI sowie Gastwissenschaftlerinnen und Gastwissenschaftler berichten über laufende Arbeiten. Die offene Form des Workshops ermöglicht eine intensive Diskussion.
-
Festvortrag Willibald-Sauerländer-Preis 2024 // Michael Lüthy, Stuttgart: Die Idee der Kunstautonomie und ihre gegenwärtigen Infragestellungen
-
Aus Anlass der Vergabe des Willibald-Sauerländer-Preises 2024 an Dr. des. Iñigo Salto Santamaría, Berlin, für seine Dissertation „Ephemeral Museums of Medieval Art in the World War II Era: A Transnational Network of Exhibitions, Curators, and Objects (1929–1956)"
-
Artist Talk // „Wolfgang Ganter: Lokalinfektion"
-
Artist Talk zwischen dem Künstler Wolfgang Ganter und der Kuratorin Christine Tauber zur Eröffnung der Ausstellung "Wolfgang Ganter: Lokalinfektion"
-
+++ entfällt +++ Workshop // Joana Mylek: Böhmisches Porzellan des Neorokoko (1840–1860) +++ entfällt +++
-
Fellows und Mitarbeitende des ZI sowie Gastwissenschaftlerinnen und Gastwissenschaftler berichten über laufende Arbeiten. Die offene Form des Workshops ermöglicht eine intensive Diskussion.
-
Panel Discussion // Natur – Umwelt – Kunst: Ent-/Grenzungen
-
Die Veranstaltung ist Teil der Reihe „Ökologien und Kunstgeschichte"
-
Current Research // Lektüreseminar am ZI mit Joseph Imorde: Empathy with the Unknown: Reproducing "World Art" after 1900
-
Das Lektüreseminar diskutiert jüngst publizierte Arbeiten oder aber weitgehend abgeschlossene Manuskripte. Die Texte werden im Voraus an die Teilnehmenden verschickt und dann gemeinsam mit den Autorinnen und Autoren diskutiert.