-
Online-Workshop // Arabella Cortese: Heilend – Regenerierend – Reinigend – Heiliges Wasser und Sakralraum in der Spätantike
-
Fellows und Mitarbeitende des ZI sowie Gastwissenschaftlerinnen und Gastwissenschaftler berichten über laufende Arbeiten. Die offene Form des Workshops ermöglicht eine intensive Diskussion.
-
Panofsky Lecture 2023 // Andrea Pinotti: Cyber-monuments. Memorialisation today between Virtual and Augmented Reality
-
The digital revolution is often presented as a process of demate-rialisation of experience and media. On the contrary, the notion of “matter” needs to be broadened to include digital entities. This is demonstrated by contemporary digital practices of memorialisation, which on the one hand innovate the concept of monument, but on the other confirm its status as social memory externalised on a support. In my lecture I will try to investigate this condition, exploring some relevant case-studies related to the two main technologies: virtual reality (immersive) and augmented reality (emersive).
-
Online-Vortrag // Eva Ehninger: Imagining the Status Quo. Ed Rusha’s Streets of Los Angeles
-
Der Vortrag ist Teil der Veranstaltungsreihe “California Dreaming: Utopia, Dystopia” des Lehrstuhls Theorie und Geschichte für Architektur, Kunst und Design der Technischen Universität München und des Zentralinstituts für Kunstgeschichte.
-
Online-Vortrag // Sina Brückner-Amin: The Greenest Playground. Planting Los Angeles, 1930
-
Der Vortrag ist Teil der Veranstaltungsreihe “California Dreaming: Utopia, Dystopia” des Lehrstuhls Theorie und Geschichte für Architektur, Kunst und Design der Technischen Universität München und des Zentralinstituts für Kunstgeschichte.
-
Online-Vortrag // Adrian Daub: Narrating the Suburbs - Von den Suburbs Erzählen
-
Der Vortrag ist Teil der Vortragsreihe "California Dreaming: Utopia, Dystopia", eine Veranstaltungsreihe des Zentralinstituts für Kunstgeschichte und des Lehrstuhls Theorie und Geschichte für Architektur, Kunst und Design der Technischen Universität München.
-
Online-Seminar // Current Research. Lektüreseminar am ZI mit Yannis Hadjinicolaou
-
Thinking Bodies – Shaping Hands. Handeling in Art and Theory of the Late Rembrandtists | Das Lektüreseminar diskutiert jüngst publizierte Arbeiten oder aber weitgehend abgeschlossene Manuskripte. Die Texte werden vier Wochen im Voraus an die TeilnehmerInnen verschickt und dann gemeinsam mit den AutorInnen diskutiert.
-
Online-Vortrag // Jörn Wendland: Kunstwerke von einer eigenen verstörenden Schönheit. Harald Pickerts Zyklus Pestbeulen Europas im Kontext seiner Entstehung in der Nachkriegszeit
-
Vortrag im Rahmen der Ausstellung Harald Pickert "Die Pestbeulen Europas. Naziterror in Konzentrationslagern, 1939-45"
-
Online | James Loeb Lecture 2020 // Ulrich Pfisterer: Raffael und das Füllhorn der Antike
-
Im Jahr des 500. Todestages von Raffael untersucht der Vortrag die wegweisende
Auseinandersetzung des Urbinaten mit den materiellen Hinterlassenschaften der Antike in Rom.
-
Workshop // Fabienne Ruppen: Puzzling Cézanne. Skizzenbücher und lose Blätter
-
Stipendiatinnen und Stipendiaten und Mitarbeitende des ZI sowie Gastwissenschaftlerinnen und Gastwissenschaftler berichten über laufende Arbeiten. Die offene Form des Workshops ermöglicht eine intensive Diskussion.
-
Workshop // Maria Bremer: Questioning Art History. On the metahistorical use of exhibitions in 1970s feminism
-
Fellows und Mitarbeitende des ZI sowie Gastwissenschaftlerinnen und Gastwissenschaftler berichten über laufende Arbeiten. Die offene Form des Workshops ermöglicht eine intensive Diskussion.
-
Online-Paneldiskussion // Die Kunst der Logistik. Politische, ökologische und andere Herausforderungen
-
Paneldiskussion mit Gästen aus künstlerischer Praxis, Museum, Transportwesen und Wissenschaft im Rahmen des Workshops „Infrastructures of Producing, Transporting and Logistics“
-
Online | Artist Talk // Alfredo Jaar: „Between the Heavens and Me“. Artistic practice in Times of Covid-19
-
Conversation with the artist by Ursula Ströbele & Steffen Haug. Event in the framework of: Online-Workshop // Digital realities: political imagery and mediatized nature in times of Covid-19
-
Online-Vortrag // Joseph Imorde: "Die Porträtdarstellungen des Michelangelo" von Ernst Steinmann und ihr Kontext
-
Der Vortrag ist Teil der Online-Vortragsreihe // Berühmte Gesichter. Porträts im Plural in der Neuzeit
-
Online-Seminar // Current Research. Lektüreseminar am ZI mit Juliane Vogel
-
Das Lektüreseminar diskutiert jüngst publizierte Arbeiten oder aber weitgehend abgeschlossene Manuskripte. Die Texte werden vier Wochen im Voraus an die TeilnehmerInnen verschickt und dann gemeinsam mit den AutorInnen diskutiert.
-
Online-Seminar // Current Research. Lektüreseminar am ZI mit Emmanuel Alloa
-
Wann ist ein Bild? Von der Ontologie zur Symptomatologie | Das Lektüreseminar diskutiert jüngst publizierte Arbeiten oder aber weitgehend abgeschlossene Manuskripte. Die Texte werden vier Wochen im Voraus an die Teilnehmenden verschickt und dann gemeinsam mit den Autorinnen und Autoren diskutiert.
-
Online-Seminar // Current Research. Lektüreseminar am ZI mit Valeska von Rosen
-
Das „geformte Ich“. Künstlerselbstbildnisse in der Frühen Neuzeit | Das Lektüreseminar diskutiert jüngst publizierte Arbeiten oder aber weitgehend abgeschlossene Manuskripte. Die Texte werden vier Wochen im Voraus an die Teilnehmenden verschickt und dann gemeinsam mit den Autorinnen und Autoren diskutiert.
-
Online-Tagung // Stern Cooperation Project (SCP) Conference
-
Abschlusstagung des Stern Cooperation Project (SCP), Laufzeit: 2018 - 2022
-
Online-Vortrag // Wojciech Bałus: Max Dvořák und das Geistige in der (christlichen) Architektur
-
-
Online-Vortrag // Linus Rapp: „Tiefe drückt sich nicht immer im Ernst aus“: Die bunte Plakatwelt der Olympischen Spiele in München 1972
-
Teil der Vortragsreihe „50 Jahre Olympische Spiele 1972 in München"
-
Online-Tagung // Quellen edieren für die Kunstgeschichte II. Texte aus Mittelalter und Neuzeit
-
In Anknüpfung an die am 27./28.9.2019 am Zentralinstitut für Kunstgeschichte stattgefundene Tagung "Quellen edieren für die Kunstgeschichte. Texte des 19. und 20. Jahrhunderts" bilden für die diesjährige Tagung Texte des Mittelalters und der Neuzeit die Grundlage.