Tagung // Aspekte deutscher Gartenkunst der Frühen Neuzeit (ca. 1550 bis 1640)
Termindetails
Wann
10.04.2022 um 12:30
Wo
IV. Philipp-Hainhofer-Kolloquium der Schwabenakademie Irsee
Die Tagung nimmt die Reise- und Sammlungsbeschreibungen von Philipp Hainhofer zum Anlass, um verschiedene Aspekte der deutschen Gartenkunst zu beleuchten. Der behandelte Zeitraum setzt mit dem mittleren 16. Jahrhundert ein und endet etwa mit dem Erscheinungsdatum von Joseph Furttenbachs „Architectura Recreationis“ (1641). Im Spannungsfeld von Nutzen und Zierde, von Natur und Kunst entwickelte sich ein breites Spektrum von Gestaltungen und von höfischen, städtischen, religiösen und wissenschaftlichen Nutzungskonzepten der Gärten.
Die Beiträge der Tagung widmen sich übergreifenden Themen wie der Gartentheorie, der Pflanzenverwendung und dem Sammeln exotischer Pflanzen, Gartengeräten sowie einzelnen Anlagen. Verschiedene Konzepte des Sammelns und Gestaltens sowie der Nutzung durch die Auftraggeberinnen und Auftraggeber werden untersucht.
PROGRAMM [PDF]
Freitag, 8. April
19.30 Uhr // Begrüßung durch Dr. Markwart Herzog, Direktor der Schwabenakademie Irsee
Abendvortrag
Prof. Dr. Iris Lauterbach, München // Wasserspiele, Vogelhäuser, Artischocken: Augsburger Gartenkunst der Frühen Neuzeit im Kontext
Samstag, 9. April
9.00 Uhr
Prof. Dr. Hubertus Fischer, Berlin // „Gartenzierd“ und „Gartenlust“ – Zwei Zentralbegriffe der frühen deutschen Gartentheorie
Dr. Helmut Zäh, Augsburg // Der Humanist als Gärtner. Konrad Peutinger (1465–1547) und die Botanik
[10.30 – 11.00 Uhr Kaffeepause]
Dr. Christiane Lauterbach, Nürnberg // Botanische Gelehrtengärten des 16. Jahrhunderts im deutschsprachigen Raum
Dr. habil. Clemens Alexander Wimmer, Potsdam // Grammatik und Bepflanzungselemente des Renaissancegartens
[12.30 Uhr Pause]
14.00 Uhr
Dr. Simone Balsam, Dresden // Facetten deutscher Orangeriekultur der Frühen Neuzeit (ca. 1550 bis 1640)
Dr. Elke Bujok, München // Hofküchengärten der Wittelsbacher
[15.30 – 16.00 Uhr Pause]
Dr. Michael Wenzel, Wolfenbüttel // „... aber für Churfürstliche gärten sein sie nit zu zierlich, sondern die Münchische gärten übertreffen sie weit, an zirligkeit“. Philipp Hainhofer besichtigt den Hortus Palatinus
Dr. Hanns Hubach, Haßloch // Fürst und Fürstin im Garten. Zur Nutzung des Renaissancegartens von Schloss Friedelsheim durch Pfalzgraf Johann Casimir und seine Ehefrau Elisabeth von Sachsen
Dr. Sophie-Luise Mävers, Köln // „[…] hernacher der Garten gewaltiglich gros und kunstreich“. Der höfische Renaissancegarten in Kassel zwischen Lust, Nutzen und Wissenschaft
Sonntag, 10. April
8.30 Uhr
Dr. Christine Nagel, Dresden // Gartengerät des 16. Jahrhunderts in der Dresdner Kunstkammer
Dr. Christa Syrer, München // Sophia von Brandenburg und die Gartenkunst in Dresden und Colditz um 1600: Quellen, Netzwerke, Akteur:innen
Dr. Zdeňka Míchalová, Plzeň // The Renaissance Garden of Telč Castle in Moravia: History, Iconography and Meaning
[10.45 – 11.00 Uhr Pause]
Dr. Waltraud Kofler Engl, Bozen // „Mensch wie Fisch gleichermaßen zur Recreation dienend“. Der Stiftsgarten des Augustiner-Chorherrenstiftes Neustift
Prof. Dr. Nadja Horsch, Leipzig // Garteneremitagen als ästhetische und soziale Gegenwelten
12:30 Uhr // Tagungsende
LEITUNG UND MODERATION
Dr. Markwart Herzog, Irsee
Dr. Sylvia Heudecker, Irsee
Prof. Dr. Dr. Andreas Tacke, Trier
Dr. Michael Wenzel, Wolfenbüttel
in Kooperation mit
Prof. Dr. Iris Lauterbach, München
Gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und dem Bezirk Schwaben sowie der Trierer Arbeitsstelle für Künstlersozialgeschichte (TAK) und dem Zentralinstitut für Kunstgeschichte, München (ZI)
KONTAKT
Schwabenakademie Irsee
Klosterring 4
87660 Irsee
Telefon: 08341 906-661 oder -662
Fax: 08341 906-669
E-Mail: buero@schwabenakademie.de
www.schwabenakademie.de