-
Vortrag // Aya Soika, Berlin: Mies van der Rohe: Der deutsche Pavillon für die Weltausstellung in Brüssel 1935
-
-
Ausstellung // Deutsch-koloniale Baukulturen. Eine globale Architekturgeschichte in 100 Primärquellen
-
Ausstellungseröffnung und Präsentation der Katalogpublikation am 19. April 2023 mit: Doppelvortrag // Dirk van Laak, Leipzig: Deutsch-koloniale Infrastrukturplanung als Globalgeschichte | Michael Falser, München: Deutsch-koloniales Bauen als Globale Architekturgeschichte? Eine Einführung zum Ausstellungs- und Katalogprojekt
-
++AUSGEBUCHT++ KUNST-SONNTAG im Zentralinstitut für Kunstgeschichte – KUNST-GESCHICHTE entdecken // Die Kunst der Reproduktion: Das Bildarchiv des Münchner Bruckmann Verlags
-
Führung mit Franziska Lampe
-
++AUSGEBUCHT++ KUNST-SONNTAG im Zentralinstitut für Kunstgeschichte – KUNST-GESCHICHTE entdecken // Foto-Bestände aus der NS-Zeit in der Photothek des ZI
-
Führung mit Stephan Klingen
-
The Hugo Helbing Lecture 2023 // Frances Fowle: Invisible Agents - Women Collectors and the Art Market
-
This lecture is part of the Hugo Helbing Lecture Series. ‘The Hugo Helbing Lecture – Exploring the Art Market’ commemorates the achievements of Hugo Helbing every year. It was first held in 2016 on the occasion of the donation of annotated auction catalogues from his firm to the Zentralinstitut für Kunstgeschichte, Munich.
-
Vortrag // Aurora Hoel, Trondheim: On imaging technologies and the operational realities they give rise to
-
Der Vortrag ist Teil des Workshops // Scalability and its Limits in Photography and (Digital) Sculpture, 19. – 21.7.2023
-
Workshop // Scalability and its Limits in Photography and (Digital) Sculpture
-
Organized by: Ursula Ströbele (ZIKG Munich), Maria Männig (RPTU Kaiserslautern-Landau), Buket Altinoba (LMU Munich), Dominik Schrey (University of Passau)
-
Stadtrundgang // Gemälde, Kunsthandel und Provenienzforschung – Spurensuche im Kunstareal
-
Die Veranstaltung findet im Rahmen des vom Arbeitskreis für Provenienzforschung e. V. koordinierten „Tag der Provenienzforschung“ statt.
-
ABGESAGT: Workshop mit Charlotte Guichard // Watteau and the New World
-
Diskussion mit der Panofsky-Professorin Charlotte Guichard zur Panofsky Lecture am 27. Mai.
-
Online-Vortrag // Jörg Trempler: Paulo Soleris Arcosanti als Gegenentwurf zum Kalifornischen Traum
-
Der Vortrag ist Teil der Veranstaltungsreihe “California Dreaming: Utopia, Dystopia” des Lehrstuhls Theorie und Geschichte für Architektur, Kunst und Design der Technischen Universität München und des Zentralinstituts für Kunstgeschichte
-
Studientag // Die Fäden der Moderne. Matisse, Lurçat, Miró... und die französischen Gobelins
-
Kooperationsveranstaltung zwischen der Kunsthalle München und dem Studienzentrum zur Kunst der Moderne und Gegenwart am Zentralinstitut für Kunstgeschichte
-
Vortrag // Ingeborg Reichle: Bioart - Zum Verhältnis von Kunst und Naturbegriff im Zeitalter der Technoscience
-
Der Vortrag ist Teil der im Herbst 2019 am Zentralinstitut für Kunstgeschichte beginnenden Vortragsreihe Kunst, Natur, Politik: Jetzt.
-
Vortrag // Philip Ursprung: 17 Vulkane - Eine Reise in die Stadt der Zukunft
-
Der Vortrag ist Teil der im Herbst 2019 am Zentralinstitut für Kunstgeschichte beginnenden Vortragsreihe Kunst, Natur, Politik: Jetzt.
-
Vortrag // Hans Körner: Ein Denkmal für eine Brotausträgerin. Lebensmittel in der Kunst und die ‚andere Moderne’ im französischen 19. Jahrhundert
-
Mittwochsvortrag am Zentralinstitut für Kunstgeschichte.
-
Vortrag // Vera-Simone Schulz: Islamische Artefakte auf Wanderschaft
-
Künstlerische Dynamiken zwischen dem östlichen Mittelmeerraum, Italien und Westafrika südlich der Sahara, 1300-1600.
-
Kolloquium // Raffael 500 – Perspektiven
-
Das Kolloquium im Vorfeld von Raffaels 500. Todestag am 6. April 2020 präsentiert Forschungsperspektiven und reflektiert methodische Zugänge zu Raffael und seinen Werken angesichts der neuen Basis, die in den letzten Jahren eine Reihe von Ausstellungen, Restaurierungskampagnen, Quellenforschungen, Funden und Neuinterpretationen geschaffen haben.
-
Vortrag // Christina Strunck: Kunst und Krise: Das Beispiel Chatsworth
-
-
Film am ZI // Historische Propaganda- und Dokumentarfilme zur Entstehungs- und Nutzungsgeschichte des NSDAP-Parteizentrums am Königsplatz und zur Großen Deutschen Kunstausstellung 1937
-
Mit einer Einführung von Iris Lauterbach, München.
-
Vortrag // Jeffrey Chipps Smith: The Engaged Visitor and the Limits of Ekphrasis: From Kunstkammer Accounts to Daniel Papebroch’s Travelogue
-
Abendvortrag im Rahmen des Workshops „Ekphrasis und Residenz – Höfische Kultur und das Medium des Reiseberichts im Zeitalter der Konfessionalisierung um 1600“
-
Ausstellung // Photobook Africa. Tracing Stories and Imagery
-
Eine Ausstellung von knapp 30 Fotobüchern aus und über Afrika. Neben einer Auswahl teils kanonisierter Werke der Dokumentarfotografie im Buch (beispielsweise von Ernest Cole oder David Goldblatt) werden zeitgenössische Arbeiten einer jüngeren – vornehmlich afrikanischen – FotografInnen-Generation in den Blick genommen, unter ästhetischen und inhaltlichen Gesichtspunkten untersucht und präsentiert.