-
Vortrag // Michael Falser: Deutsch-koloniales Bauen als Globale Architekturgeschichte? Methodentransfer, Grundlagenforschung, Fallbeispiele
-
-
Kolloquium // Zu Ehren von August Liebmann Mayer (1885 —1944)
-
Gemeinsam mit den Bayerischen Staatsgemäldesammlungen, dem Zentralinstitut für Kunstgeschichte München, dem Instituto Cervantes München und dem Historischen Kolleg widmet das Stadtarchiv München August Liebmann Mayer ein wissenschaftliches Kolloquium.
-
Current Research. Lektüreseminar am ZI // Mit Luca Siracusano: Stucco statues in Venetian churches: Two asterisks for Iacopo Sansovino and Bartolomeo Ammannati
-
Das Lektüreseminar diskutiert jüngst publizierte Arbeiten oder aber weitgehend abgeschlossene Manuskripte. Die Texte werden vier Wochen im Voraus an die Teilnehmenden verschickt und dann gemeinsam mit den Autorinnen und Autoren diskutiert.
-
ABGESAGT: The Hugo Helbing Lecture 2020 // Lynn Catterson: Stefano Bardini and Wilhelm von Bode: A Case of Collaborative Contamination of the Canon and the Scholarly Literature?
-
This lecture is part of the Hugo Helbing Lecture. The Hugo Helbing Lecture – Exploring the Art Market commemorates the achievements of Hugo Helbing every year. It was first held in 2016 on the occasion of the donation of annotated auction catalogues from his firm to the Zentralinstitut für Kunstgeschichte, Munich.
-
The Hugo Helbing Lecture 2018 // Meike Hopp: Paris – Berlin – München. Die Kunsthandlung als „Bauaufgabe“ um 1900
-
Die Hugo Helbing Lecture zur Erforschung des Kunstmarkts erinnert einmal im Jahr an das Wirken Hugo Helbings. Sie fand erstmals 2016 anlässlich der Schenkung von annotierten Auktionskatalogen aus seiner Firma an das Zentralinstitut für Kunstgeschichte, München statt.
-
The Hugo Helbing Lecture 2017 // Craig Clunas: Marketing Art in China from Ming to Modernity
-
This lecture is part of the Hugo Helbing Lecture Series. ‘The Hugo Helbing Lecture – Exploring the Art Market’ commemorates the achievements of Hugo Helbing every year. It was first held in 2016 on the occasion of the donation of annotated auction catalogues from his firm to the Zentralinstitut für Kunstgeschichte, Munich.
-
ENTFÄLLT: Workshop und Tagung // Ekphrasis und Residenz – Höfische Kultur und das Medium des Reiseberichts im Zeitalter der Konfessionalisierung um 1600
-
Workshop und Tagung des DFG-Langzeitvorhabens „Kommentierte digitale Edition der Reise- und Sammlungsbeschreibungen Philipp Hainhofers (1578–1647)“ der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel und der Trierer Arbeitsstelle für Künstlersozialgeschichte in Kooperation mit dem Zentralinstitut für Kunstgeschichte München.
-
Workshop // Joseph Kopta: Chromatic Networks: Materiality and Materialism of Middle Byzantine Gospel Lectionaries (ca. 850–1204 CE)
-
Stipendiaten und Mitarbeiter des ZI sowie Gastwissenschaftler berichten über laufende Arbeiten. Die offene Form des Workshops ermöglicht eine intensive Diskussion.
-
Workshop // Dustin Aaron: The Meaning of Mouths: Colonization and Bavarian Romanesque Sculpture
-
Stipendiaten und Mitarbeiter des ZI sowie Gastwissenschaftler berichten über laufende Arbeiten. Die offene Form des Workshops ermöglicht eine intensive Diskussion.
-
Workshop // Nelly Janotka: Kunstreproduktionen von IKEA. Bild-Strategien eines multinationalen Unternehmens und ihr Einfluss auf eine globale visuelle Kultur
-
Stipendiaten und Mitarbeiter des ZI sowie Gastwissenschaftler berichten über laufende Arbeiten. Die offene Form des Workshops ermöglicht eine intensive Diskussion.
-
Online-Festvortrag Wolfgang-Ratjen-Preis 2020 // Dagmar Korbacher: Business as usual? Vincenzo Pacetti als Zeichner und Sammler von Zeichnungen
-
Aus Anlass der Vergabe des Wolfgang-Ratjen-Preises 2020 an Dr. Giulia Forti für ihre Dissertation „Sebastiano Ricci e la sua bottega. Disegnare e dipingere a Venezia nel primo Settecento“ und Dr. Alice Ottazzi für ihre Dissertation „The reception of the English school in Paris in the 18th century“.
-
Online-Festvortrag Willibald-Sauerländer-Preis 2020 // Hans Christian Hönes: Kunstgeographie und Klimawandel im 19. Jahrhundert
-
Aus Anlass der Vergabe des Willibald-Sauerländer-Preises 2020 an Dr. Benjamin Fellmann für seine Publikation „Palais de Tokyo. Kunstpolitik und Ästhetik im 20. und 21. Jahrhundert“.
-
'Zeitschrift für Kunstgeschichte': Keynote and Roundtable // Lucy Bradnock, London: The Purpose of 'Art History'. Followed by a Roundtable Discussion between Journals
-
Keynote presentation by Lucy Bradnock (Art History), chaired by Ann-Sophie Lehmann (Zeitschrift für Kunstgeschichte), and roundtable with Henry Kaap (kritische berichte), Dominik Brabant (Kunstchronik), Andrea Lermer (RIHA Journal), Raphael Beuing (Münchner Jahrbuch der bildenden Kunst), Burcu Dogramaci and Brigitte Sölch (Zeitschrift für Kunstgeschichte)
-
Workshop // Lauren Van Nest: Sacral Performance & Extended Royal Bodies in the Ottonian Empire: The Case of Henry II & Kunigunde (1002–1024)
-
Fellows und Mitarbeitende des ZI sowie Gastwissenschaftlerinnen und Gastwissenschaftler berichten über laufende Arbeiten. Die offene Form des Workshops ermöglicht eine intensive Diskussion.
-
Panofsky Lecture 2024 // Denis Ribouillault: Calypso's Grotto: Art, Nature, and the Metamorphic Power of Love
-
The lecture will focus on the theme of Calypso's Grotto in early modern art.
-
Symposium // Fotografie in München
-
Das Symposium dient der gemeinsamen Auseinandersetzung mit den vielfältigen und verzweigten Fotografiegeschichten und der breiten Sichtbarkeit des fotografischen Mediums. Eine Kooperation von Zentralinstitut für Kunstgeschichte, Münchner Stadtmuseum, Ludwig-Maximilians-Universität München, Bayerische Staatsgemäldesammlungen
-
Vortrag // Kathrin Yacavone, Marburg: Institutionen der Fotografie im Zeitalter der Digitalität
-
Dieser Vortrag findet im Rahmen des Symposiums "Fotografie in München" statt.
-
++ ausgebucht ++ KUNST-SONNTAG im Zentralinstitut für Kunstgeschichte – KUNST-GESCHICHTE entdecken // Das Parteizentrum der NSDAP am Königsplatz ++ ausgebucht ++
-
Führung mit Iris Lauterbach
-
KUNST-SONNTAG im Zentralinstitut für Kunstgeschichte – KUNST-GESCHICHTE entdecken // Seltene französische Graphzines aus der Sammlung des ZI
-
Führung mit Rüdiger Hoyer
-
KUNST-SONNTAG im Zentralinstitut für Kunstgeschichte – KUNST-GESCHICHTE entdecken // Ausstellung Wolfgang Ganter: „WORKS IN PROGRESS“
-
Führung mit Christine Tauber