-
Online-Vortrag // Mechthild Haas: Beuys verlängert Joyce’s „Ulysses" – Zeichnung zwischen Animalität und Anpassung
-
Aus Anlass des 100. Geburtstags von Joseph Beuys.
-
Online-Tagung // Künstlersammlungen. Objekte, Ordnungen, Programmatiken
-
Die Tagung möchte einen Beitrag leisten zu einem grundsätzlichen Verständnis künstlerischer Sammelpraktiken und dabei Beispiele in einem breiten historischen Horizont – von der Frühen Neuzeit bis heute – in den Blick nehmen. Erstmals soll auch dem programmatischen Charakter von Künstlersammlungen Rechnung getragen werden: Inwiefern wirkt sich das Sammeln nicht nur auf den künstlerischen Schaffensprozess aus, sondern auch auf dessen zeitgenössische und postume Rezeption?
-
Online-Workshop // Barbara Tiberi: Art and industry in Southern Germany between the late 1950s and the early 1970s: Motivations and implications in context
-
Fellows und Mitarbeitende des ZI sowie Gastwissenschaftlerinnen und Gastwissenschaftler berichten über laufende Arbeiten. Die offene Form des Workshops ermöglicht eine intensive Diskussion.
-
Online-Workshop // Camilla Pietrabissa: On the move, in the city. Landscape drawing and (sub)urban culture in 18th-century Europe
-
Fellows und Mitarbeitende des ZI sowie Gastwissenschaftlerinnen und Gastwissenschaftler berichten über laufende Arbeiten. Die offene Form des Workshops ermöglicht eine intensive Diskussion.
-
Online-Workshop // Edit Darabos: Vergoldete Lederfutterale aus dem 16.–18. Jahrhundert. Die Relevanz des Objekttyps in der Forschung zu Kunstkammern und Goldschmiedekunst (Arbeitstitel)
-
Fellows und Mitarbeitende des ZI sowie Gastwissenschaftlerinnen und Gastwissenschaftler berichten über laufende Arbeiten. Die offene Form des Workshops ermöglicht eine intensive Diskussion.
-
Online-Workshop // Christina Katharina May: In Bewegung – Wege, Grenzen, Territorien
-
Fellows und Mitarbeitende des ZI sowie Gastwissenschaftlerinnen und Gastwissenschaftler berichten über laufende Arbeiten. Die offene Form des Workshops ermöglicht eine intensive Diskussion.
-
Online-Kolloquium // Schrift und Linie um 1500
-
Das Kolloquium stellt neue Forschungen zum Verhältnis von Schrift und Linie um 1500 vor.
-
Online-Vortrag // Iris Lauterbach: „Museum ohne Besucher“: Der Central Collecting Point München, 1945-1949
-
-
Tagung // Kunst im Nationalsozialismus
-
Die Tagung nimmt die Bedeutung von Geschlechterbildern im „Dritten Reich“ aus vielfältigen thematischen und methodischen Perspektiven in den Blick.
-
Online-Workshop // Koenraad Vos: Fragments reassembled: the Museo Chiaramonti in the Vatican and the display of sculpture in early nineteenth-century Europe
-
Fellows und Mitarbeitende des ZI sowie Gastwissenschaftlerinnen und Gastwissenschaftler berichten über laufende Arbeiten. Die offene Form des Workshops ermöglicht eine intensive Diskussion.
-
Online | res·o·nant_diskurs zu Gast am Zentralinstitut für Kunstgeschichte // Erinnerungskulturen in der Gegenwartskunst
-
Mit Ursula Ströbele (Moderation, Studienzentrum zur Kunst der Moderne und Gegenwart / ZI), Hannah Katalin Grimmer (Universität Kassel/documenta-Institut), Gregor H. Lersch (Jüdisches Museum, Berlin) und Mischa Kuball.
-
Online-Festvortrag Willibald-Sauerländer-Preis 2021 // Michael F. Zimmermann: Kleine Geschichte von Walter Benjamins "Kleiner Geschichte der Photographie", 1931
-
Aus Anlass der Vergabe des Willibald-Sauerländer-Preises 2021 an Dr. des. Saskia C. Quené, Bern, für ihre Dissertation „Goldgrund und Perspektive. Fra Angelico im Glanz des Quattrocento“ und Elena Treiber, M.A., Saarbrücken, für ihre Masterarbeit „Das Bild als Subjekt. Horst Bredekamps ‚Bildakt‘ zwischen Anwendung, Kritik und Weiterentwicklung“
-
The Hugo Helbing Lecture 2021 // Lynn Catterson: Stefano Bardini and Wilhelm von Bode: A Case of Collaborative Contamination of the Canon and the Scholarly Literature?
-
This lecture is part of the Hugo Helbing Lecture Series. ‘The Hugo Helbing Lecture – Exploring the Art Market’ commemorates the achievements of Hugo Helbing every year. It was first held in 2016 on the occasion of the donation of annotated auction catalogues from his firm to the Zentralinstitut für Kunstgeschichte, Munich.
-
Kolloquium Provenienz- und Sammlungsforschung XII
-
Das Kriterium „Marktpreis“ in der Handreichung und Quellen zum Kunsthandel im Nationalsozialismus
-
Online-Kolloquium // Picturing Poetic Imagery
-
The event brings together art historians and literary scholars for a preliminary exploration of the visual cultures that were associated with the poetic tropes of metaphor and simile in early modern Italy.
-
Vortrag Michael Diers
-
Vortrag Michael Diers, Berlin: Vor aller Augen. Fotografie zwischen Faktizität und Fiktionalität
-
Buchpräsentation Panofsky
-
Buchpräsentation aus Anlass der Publikation der wiederentdeckten Habilitationsschrift von Erwin Panofsky. „Die Gestaltungsprincipien Michelangelos, besonders in ihrem Verhältnis zu denen Raffaels“, aus dem Nachlass herausgegeben von Gerda Panofsky.
-
Vortrag Klaus Krüger
-
Vortrag Klaus Krüger, Berlin: Bilder der Musica coelestis. Die Himmelsschau als intermediale Konfiguration
-
Führung: NSDAP-Parteizentrum
-
Öffentliche Führung zur Geschichte des NSDAP-Parteizentrums
-
Vortrag Richard Bauer
-
Vortrag Richard Bauer, München: Ein Park als Manifestation „grüner“ Reformpolitik. Zur Entstehungsgeschichte des Englischen Gartens