Neues interdisziplinäres Projekt „Dauerndes Ruherecht und nationale Erinnerungsdynamik. Der ‚Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V.‘ 1919-2019“
Das Zentralinstitut für Kunstgeschichte hat sich erfolgreich an einer Ausschreibung des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. beteiligt. Das auf drei Jahre angelegte interdisziplinäre Projekt untersucht sowohl die Institutions- und Organisationsgeschichte des Volksbundes als auch die wechselnden politischen Inhalte und Erinnerungskonzepte sowie die architektonischen und ästhetischen Gestaltungsformen von Soldatengräbern, -friedhöfen und Kriegsgräberstätten zwischen 1919 und 2019.