Benutzerspezifische Werkzeuge

Sie sind hier: Startseite / Aktuelles / Veranstaltungen / 2017 / Internationale Tagung: Kopf und Körper - Evidenzen der Macht im Herrscherporträt des 14.-18. Jahrhunderts

Internationale Tagung: Kopf und Körper - Evidenzen der Macht im Herrscherporträt des 14.-18. Jahrhunderts

Termindetails

Wann

01.12.2017 um 13:00 bis
02.12.2017 um 14:00

Art

Wissenschaftliches Kolloquium

Wo

Zentralinstitut für Kunstgeschichte, Vortragssaal Raum 242, II. OG, Katharina-von-Bora-Straße 10, 80333 München

Termin übernehmen

Head and Body - Evidence of Power in the Ruler Portrait Between the 14th and 18th Centuries

 

 

Schwarzer Veranstaltungsflyer mit pinker Schrift und einer Collage aus zwei Bildern im Zentrum.

 

 

 

 

 

PROGRAMM/PROGRAM

Die Druckdatei des Programms finden Sie hier

 

 

FREITAG / FRIDAY ( 1.12.2017 )

13:00 Uhr
Einführung / Introduction

 

I.

Bildliche Körperkonzepte weiblicher Herrschaft

Figurative Body Concepts of Female Dominion

Moderation: Hannah Baader (Florenz)

 

13:15 Uhr

Sven Jakstat (Berlin): Die Inszenierung weiblicher Macht. Die Bildpolitik von Isabella der Katholischen

Sara Ayres (London): The Royal Subject Hunting: Anna of Denmark in Hunting Costume by Paul van Somer (1617)

Karin Schrader (Bad Nauheim): Körperlichkeit als dynastisches Legitimationskonzept – Die Porträts der englischen Königin Caroline von Ansbach (1683–1737)

 

 - Pause/ Break -
 

II.

Bilder vom Körper des Herrschers, Herrscherbilder am Körper

Pictures of the Body of the Ruler, Rulers Images on the Body

Moderation: Kristin Marek (Karlsruhe)

 

15:45 Uhr

Christine Tauber (München): Souverän verdreht: Intellektuelle Überlegenheitsdemonstrationen im Herrscherporträt des Manierismus

Andreas Gormans (München): Ein Bild – viele Körper: Visualisierungsstrategien verdichteter Körpermodelle in Papstbildnissen der frühen Neuzeit

Anne Wallentine (London): The Ruler’s Likeness: Early Modern Portrait Miniatures in Political Exchange

 

- Pause/ Break -

 

III.

Verkörperung von Herrschaft in der Bildnismedaille

Embodying Rule in the Portrait Medal

Moderation: Ekaterina Skvortcova (St. Petersburg)

 

18:15 Uhr

Charles Rosenberg (University of Notre Dame, Indiana/USA): The Embodiment of Power in Italian Renaissance Numismatic Imagery

Werner Telesko (Wien): Eine „politische Hostie“? Zum Herrscherbild in der frühneuzeitlichen Medaille

 

 

 

SAMSTAG / SATURDAY ( 2.12.2017 )

 

IV.

Herrscherbildnisse in transkultureller Perspektive

Rulership Pictures in Transcultural Perspective

Moderation: Juliane von Fircks (Mainz)

 

9:00 Uhr

Sara Mondini (Venedig): The Many Faces of the Sultan. Reassessing some Aspects of the Adil Shahi Social and Political Affirmation through Portraiture

Ning Yao (Florenz): In the Art of Encounter - The Emperor Qianlong (r. 1736-1795) and the Informal Chinese Imperial Portraits

Giorgi Papashvili (Tiblissi): Three Portraits of Heraclius II of Georgia and their Multicultural Context

 

- Pause/ Break -

 

V.

Verhüllen und Enthüllen: Bildliche Inszenierungen des toten und des künftigen Regenten

Veiling and Revealing: Figurative Representations of the Dead and the Future Ruler

Moderation: Joachim Rees (Berlin)


11:30 Uhr

Franca Buss M.A. (Hamburg): Naturae arcanis. Das Grabmal Raimondo di Sangros in der Cappella Sansevero

Susanne Müller-Bechtel (Würzburg/Dresden): Macht|Entfaltung. Das Bildnis des Thronfolgers auf Grand Tour

13:00 Uhr
Abschlussdiskussion und Ende der Tagung / Final discussion and end of the conference

 

 

Wissenschaftliche Leitung / Scientific Management:

Matthias Müller (Johannes Gutenberg-Universität Mainz)

Ulrich Pfisterer (Ludwig Maximilians-Universität München/Zentralinstitut für Kunstgeschichte, München)

Elke Anna Werner (Freie Universität Berlin)

Gefördert durch die Fritz Thyssen Stiftung für Wissenschaftsförderung

 

 

TEILNAHME:

Die Teilnahme ist frei.
Wir bitten um Ihre Anmeldung unter kopfundkoerper@zikg.eu

Sie sind hier: Startseite / Aktuelles / Veranstaltungen / 2017 / Internationale Tagung: Kopf und Körper - Evidenzen der Macht im Herrscherporträt des 14.-18. Jahrhunderts

Während unserer Veranstaltungen werden Foto- und/oder Filmaufnahmen zu Zwecken der Öffentlichkeitsarbeit gemacht. Bitte informieren Sie uns, wenn Sie nicht möchten, dass Bilder, auf denen Sie zu sehen sind, veröffentlicht werden.

VERANSTALTUNGEN

zur Veranstaltungsuebersicht

PUBLIKATIONEN

aktuelle Publikationen des Zentralinstituts