Benutzerspezifische Werkzeuge

Sie sind hier: Startseite / Aktuelles / Veranstaltungen / 2018 / Tagung: Die schwierige Hinterlassenschaft des Dritten Reichs in Polen

Tagung: Die schwierige Hinterlassenschaft des Dritten Reichs in Polen

Termindetails

Wann

03.12.2018 um 12:30 bis
04.12.2018 um 18:00

Art

Internationale Tagung

Wo

Międzynarodowe Centrum Kultury | International Cultural Centre, Krakau, Polen

Termin übernehmen



 

PROGRAMM

Montag, 3. Dezember

12.30 – 13.00 Registrierung der Teilnehmer / Kaffee

13.00 – 13.15 Agata Wąsowska-Pawlik, Eröffnung der Konferenz

13.15 – 13.30 Jacek Purchla, Die Architektur des Dritten Reichs – eine schwierige

Hinterlassenschaft

13.30 – 14.00 Andrzej Chwalba, Das Generalgouvernement in den Plänen der

Besatzungsmacht

14.00  – 14.30  Niels Gutschow, Die Architektur des Dritten Reichs. Forschungsstand in Deutschland.

14.30 – 15.30 Mittagspause

15.30 - 17.30 Forum und Diskussion: Die Architektur des Dritten Reichs in Polen.

Forschungsstand in Polen und Deutschland. Małgorzata Omilanowska, Christian Fuhrmeister, Robert Traba

Gesprächsleitung: Jacek Purchla

17.30 – 18.00 Kaffeepause

18.00 – 19.30 Offener Vortrag 

Niels Gutschow, Die Mission der „Eindeutschung“ in Polen. „Es gibt keine polnische Kultur, die räumliche Gestalt gewonnen hätte“ (1940)

 

Dienstag, 4. Dezember 2018

Die Hinterlassenschaft des Dritten Reichs in Polen. Ein Überblick über Forschung und Problematik (I)

Moderation: Agnieszka Zabłocka-Kos

09.00 – 09.20 Jarosław Trybuś, Worüber wir zu wenig wissen – Investitionen der deutschen Besatzungsbehörden in Warschau 1939-1944 09.20 – 09.40 Jacek Purchla, Krakau – das Nürnberg des Ostens?

09.40 – 10.00 Michał Niezabitowski, Das KL Plaszow

10.00 – 10.20 Żanna Komar, Die „Stuttgarter Schule“ im besetzten Krakau

10.20 – 10.40 Diskussion 

10.40 – 11.00 Kaffeepause

Die Hinterlassenschaft des Dritten Reichs in Polen. Ein Überblick über Forschung und Problematik (II)

Moderator: Robert Traba

11.00 – 11.20 Ewa Chojecka, Projekte des Dritten Reichs. Umformungen des Bildes von

Oberschlesien. Spuren. Erinnerung. Vergessen

11.20 – 11.40 Karolina Jara, Leitprobleme der Erforschung der Architektur Schlesiens in der Zeit des Dritten Reichs

11.40 – 12.00  Aleksandra Paradowska, „Mustergau Wartheland“ – Mythos und Realität

12.00 – 12.20 Jan Salm, Am Rand des Dritten Reichs. Ostpreußische Architektur der

NS-Zeit. Taxierung des Erhaltungszustands und Versuch einer Charakteristik

12.20 – 13.00  Diskussion

13.00 – 14.00 Mittagspause

Die Hinterlassenschaft des Dritten Reichs in Polen. Ein Überblick über Forschung und Problematik (III)

Moderator: Christian Fuhrmeister

14.00 – 14.20 Rafał Makała, Zwischen Modernisierung und Nostalgie. Die Architektur des Dritten Reichs in Stettin

14.20 – 14.40 Małgorzata Rozbicka, Wojciech Wółkowski, Deutsche Pläne und Projekte in den besetzten Städten der ehemaligen Woiwodschaft Warschau (um 1939–1945) – ein

Umriss der Problematik

14.40 – 15.00 Jagoda Załęska-Kaczko, Architekturinvestitionen in der Freistadt Danzig in der Pressepropaganda nach 1933

15.00 – 15.20 Tomasz Torbus, Die Ordensburg Krössinsee als NS-Kaderschmiede der künftigen Elite 15.20 – 15.50 Diskussion

 15.50 – 16.00 Kaffeepause

16.00 –17.30  Abschlussdiskussion: Eine ungeliebte Hinterlassenschaft. Perzeption und Untersuchung in Polen und Deutschland. Hanna Grzeszczuk-Brendel, Agnieszka Zabłocka-Kos, Christian Fuhrmeister, Richard Nemec.  

Gesprächsleitung: Łukasz Galusek.

 

 

Gefördert von der Stiftung für Deutsch-Polnische Zusammenarbeit und dem Generalkonsulat der Bundesrepublik Deutschland in Krakau

 

Logo_Cultural_Institut_Krakau

 

Logo Zentralinstitut