Benutzerspezifische Werkzeuge

Sie sind hier: Startseite / Aktuelles / Veranstaltungen / 2018 / Studientag: Zur Neukodierung mittelalterlicher Handschriften

Studientag: Zur Neukodierung mittelalterlicher Handschriften

Termindetails

Wann

20.06.2018
von 15:30 bis 19:30

Art

Studientag

Wo

Zentralinstitut für Kunstgeschichte, Katharina-von-Bora-Str. 10, München, Vortragssaal 242, II. OG

Termin übernehmen

Zahlreiche mittelalterliche Codices wurden später verändert und einem anderen Bezugsfeld zugeordnet. Diese Neukodierung ist am Objekt ablesbar, durch entferntes, umgearbeitetes oder hinzugefügtes Material (Buchdeckel, Nach- und Neubindungen) oder durch Nachträge (Texte, Zeichnungen). Diese ergänzenden Informationen eröffnen oftmals neue Sinnebenen, stellen neue Zusammenhänge her oder setzen bestehende außer Kraft. Das Buch wird so in einen neuen historischen, geographischen, konfessionellen oder funktionalen Kontext gestellt und nicht selten   umgewertet. Bisher wurden in der Forschung Umarbeitungen und Umwertungen liturgischer Handschriften aus dem Mittelalter nur in Ansätzen wahrgenommen. Im Rahmen des Studientags werden Fallbeispiele für unterschiedliche Formen der Neucodierung mittelalterlicher Handschriften vorgestellt.

Konzeption: Wolfgang Augustyn (ZI) und Julia von Ditfurth (Universität Kiel)

 


PROGRAMM

15.30 Uhr  
Felix Heinzer, Freiburg

Vom sprechenden zum heilenden Körper: Das Pürtener Mirakelbuch Clm 5250

16:15 Uhr
Julia von Ditfurth, Kiel

Neuer Code im alten Codex? Zur Modifikation von Evangeliaren in der Vormoderne

17.00 Uhr
Susanne Wittekind, Köln

Neue Prachteinbände für alte Handschriften. Zum Umgang mit mittelalterlichen Evangeliaren in der frühen Neuzeit

18.15 Uhr
David Ganz, Zürich

Neukodierung eines Buchfragments. Der Goldene Psalter im Kloster Sankt Gallen

 

__________

 

 

Prof. Dr. Felix Heinzer
Studium in Chur und Rom, Promotion an der Universität Freiburg i.Ü., wissenschaft­liche Tätigkeit an der Badischen Landesbibliothek Karlsruhe, von 1988 bis 2005 Leiter der Hand­schriftenabteilung der Württembergischen Landesbibliothek in Stuttgart. 2002 Habilitation für Geschichte des Mittelalters an der Universität Basel, von 2005 bis 2015 Ordinarius für Lateinische Philologie des Mittelalters an der Universität Freiburg i.Br., seit 2017 Senior-Professor an der Universität Hamburg (SFB 955 „Manuscript Cultures“).

Dr. Julia von Ditfurth
Studium in Kiel, Projektmitarbeit in Speyer, Florenz und Erfurt, Promotion an der Universität Kiel, seit 2015 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Mittlere und Neue Kunstgeschichte der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.

Prof. Dr. Susanne Wittekind
Studium in Tübingen, München und Hamburg, Promotion an der LMU München, Post-Doc-Stipendiatin des Graduiertenkollegs „Schriftkultur und Gesellschaft im Mittelalter“ in Münster, 1999 Habilitation für Kunstgeschichte in München, seit 2002 Professorin für Kunstgeschichte (Schwerpunkt Mittelalterliche Bildkünste) an der Universität zu Köln.

Prof. Dr. David Ganz
Studium in Heidelberg, Marburg und Bologna. Forschungsaufenthalte in Florenz und Rom,  Promotion in Hamburg, 2000- 2005 Koordinator der VW-Forschungsgruppe Kulturgeschichte und Theologie des Bildes im Christentum an der Universität Münster. 2005-2006 wissenschaftlicher Assistent an der Universität Bamberg, 2006 Habilitation für Kunstgeschichte in Konstanz. Nach Lehrstuhlvertretungen in Bochum, Basel und Heidelberg und einem Aufenthalt als Gastwissen­schaftler an der Yale University seit 2013 Professor für Kunstgeschichte des Mittelalters an der Universität Zürich.