VERSCHOBEN | Tagung // Quellen edieren für die Kunstgeschichte II. Texte aus Mittelalter und Neuzeit
Termindetails
Wann
13.03.2021 um 11:30
Wo
Die Tagung wird verschoben. Über einen eventuellen Nachholtermin werden Sie auf unserer Website informiert.
Die schriftlichen Zeugnisse zur Kunst, besonders die Aussagen von Künstlern über ihr Leben und ihre Werke, sind unverzichtbare Hilfsmittel, die zum Verständnis von Kunst beitragen. Sie kritisch zu edieren und zu kommentieren, gehört zu den wissenschaftlichen Aufgaben der Kunstgeschichte.
PROGRAMM
FREITAG, 12.03.2021
14.00–15.00
Offenes Gespräch // Kunstgeschichte – ein Arbeitsfeld
15.00–15.30
Wolfgang Augustyn, München// Einführung
15.30–16.15
Melanie Prange, Rottenburg // Materialität – Identität – Sakralität: Die Inventare des mittelalterlichen Domschatzes von Konstanz
- 16.15–16.30 Pause -
16.30–17.15
Esther Wipfler, München // Retabelverträge aus dem Spätmittelalter
17.15–18.00
Antoinette Friedenthal, Potsdam // Von den Säulen des Herkules zu den Grundrissen der Kunstgeschichte: Der Briefwechsel zwischen Jean und Pierre Jean Mariette und die Sammlungen des Prinzen Eugen von Savoyen
18.15–19.00
Clemens Bayer, Bonn // Inschriften als Quellen: zur Epigraphik der Schatzkunst des 11. bis 13. Jahrhunderts
SAMSTAG, 13.03.2021
9.00–9.45
Richard Němec, Bern // Kirchenfabrik und Hütte: Das St. Vinzenzenschuldbuch in Bern von 1448
- 9.45–10.00 Pause -
10.00–10.45
Wolfgang Augustyn, München // Wie im 18. Jahrhundert ein illustriertes Buch entsteht: Autor und Verleger der „Physica Sacra“ korrespondieren (1731–1735)
11.30–12.15
Johannes Rößler, Berlin // Skizze für eine digitale Edition zur Provenienz- und Sammlungs-geschichte: Johann Heinrich Meyers Thesaurus der Kunst in Rom und Florenz 1795-1797
10.45–11.30
Claudia Denk, München // Künstlerwissen um 1800: Pierre-Henri Valenciennes