Benutzerspezifische Werkzeuge

Sie sind hier: Startseite / Forschung / Publikationen / Einzelpublikationen / Der Gartenkünstler Friedrich Ludwig von Sckell (1750-1823) und seine Werke: Geschichte und Aktualität
Der Gartenkünstler Friedrich Ludwig von Sckell (1750-1823) und seine Werke: Geschichte und Aktualität

Iris Lauterbach (Hrsg.):

Der Gartenkünstler Friedrich Ludwig von Sckell (1750-1823) und seine Werke: Geschichte und Aktualität

Worms: Wernersche Verlagsgesellschaft 2025 (Sonderdruck aus: Die Gartenkunst 37, 2025/1)

156 Seiten mit zahlreichen Farb- und Schwarzweiß-Abbildungen

35,00 € zzgl. Versandkosten

Der Gartenkünstler und Stadtplaner Friedrich Ludwig von Sckell (1750–1823, 1806 geadelt) war der bedeutendste deutsche Gartenkünstler seiner Generation. Seine Ausbildung in Schwetzingen, in Frankreich und in England verhalf ihm zu einem internationalen Netzwerk. Als kurfürstlicher Hofgärtner und seit 1804 bayerischer Hofgartenintendant sowie in privatem Auftrag realisierte Sckell zahlreiche, bedeutende Gartenanlagen. Als weitsichtiger Stadtplaner legte er die Grundlage für die Erweiterung Münchens zur königlichen Residenzstadt. Der Englische Garten und die Umgestaltung des Nymphenburger Schlossgartens sind die Hauptwerke seiner Münchner Phase. Mit klassisch schönen „Bildern der Natur“ entwarf Sckell Landschaftsgärten, die sich durch große Dimensionen, ausgefeilte räumliche Gestaltungen und einen respektvollen Umgang mit dem Vorhandenen auszeichnen. 

Der Band fasst Ergebnisse einer 2023 in München veranstalteten Tagung zur Geschichte und Aktualität der Werke Sckells zusammen. Der Schwerpunkt liegt auf seinen Münchner Arbeiten und auf der Rezeption seines Werks. Die Beiträge behandeln Sckells Biografie, den Münchner gesellschaftlichen Kontext seiner Arbeit sowie sein Amt als Hofgartenintendant (Jost Albert, Brigitte Huber, Rainer Herzog, Gabriele Ehberger). Aspekte von Sckells Entwurf, Pflanzenverwendung und Gestaltungsmethoden werden von Iris Lauterbach, Clemens Alexander Wimmer und Michael Degle vorgestellt. Beiträge zur Rezeption von Sckells Werk (Thorsten Marr, Iris Lauterbach und Udo Weilacher) und zu weiteren Werken der Sckell-Familie (Michael Schwahn, Dietger Hagner) beschließen den Band.

________

Bestellungen bitte per E-Mail an: verwaltung@zikg.eu 

Bitte geben Sie bei der Bestellung folgende Informationen an*:

  • Vor- und Nachname
  • Postanschrift
  • Umsatzsteuer-Identifikationsnummer (falls vorhanden)
  • ggf. abweichende Lieferadresse.

 

*Bitte beachten Sie, dass Ihre Adressdaten zur Abwicklung des Bestellvorgangs übermittelt und verarbeitet werden.

________