Benutzerspezifische Werkzeuge

Wilhelm Vöge. Michelangelo und die Pisani.

Gábor Endrödi (Hrsg.):

Wilhelm Vöge. Michelangelo und die Pisani.

München: Zentralinstitut für Kunstgeschichte 2016 (Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München, 38)
Online-Ressource

ISBN: 978-3-9815094-0-3

123 Seiten mit 23 Abbildungen, € 18,00 (zzgl. Porto).

———————————
Erhältlich im Buchhandel oder über das Zentralinstitut für Kunstgeschichte*:
Bestellformular/Order form
oder
Zentralinstitut für Kunstgeschichte
Katharina-von-Bora-Straße 10
80333 München
Deutschland
verwaltung@zikg.eu
Fax: +49 /89/289-27609

* Für den Buchhandel erhältlich beim Verlag
———————————
In Zusammenarbeit mit dem Wilhelm-Vöge-Archiv am Kunsthistorischen Institut der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Wilhelm Vöge (1868–1952) zählt zu den Begründern der Erforschung mittelalterlicher Skulptur in Deutschland. Weniger bekannt ist, dass ihn die Bildhauerei der italienischen Renaissance, insbesondere Michelangelo, ebenso sehr beschäftigte. In einem ambitionierte Frühwerk von 1895 stellte Vöge den Florentiner Künstler als intensiven Betrachter von Werken der mittelalterlichen Kunst vor. Er initiierte damit nicht nur eine Frage, die in der Michelangelo-Literatur erst Jahrzehnte später Beachtung fand, sondern begründete auch eine eigene Auffassung über Stilgeschichte in der Skulptur und die Natur des künstlerischen Genies. Die seinerzeit Manuskript gebliebene Abhandlung über Michelangelo und die Pisani, ein verlorener Baustein der Kunsthistoriographie, wird im vorliegenden Band erstmals zugänglich gemacht.

Artikelaktionen