Iris Lauterbach (Hrsg.):
Georges-Louis Le Rouge: Détail des nouveaux jardins à la mode. Réimpression de l'édition originale Paris 1775-1790
Nördlingen: Uhl 2009 (Architectura Recreationis, 6; Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München, XXIII)
43 Seiten mit ca. 500 Tafeln, Sonderpreis € 59,- (zzgl. Porto).
————————————
Bestellung
Erhältlich über das Zentralinstitut für Kunstgeschichte:
Bestellungen bitte per E-Mail an: verwaltung@zikg.eu
Bitte geben Sie bei der Bestellung folgende Informationen an*: Vor- und Nachname, Postanschrift, Umsatzsteuer-Identifikationsnummer (falls vorhanden), ggf. abweichende Lieferadresse.
*Bitte beachten Sie, dass Ihre Adressdaten zur Abwicklung des Bestellvorgangs übermittelt und verarbeitet werden.
————————————
Der Ingénieur-géographe du Roi Georges-Louis Le Rouge ist jedem, der sich mit der Gartenkunst des späten 18. Jahrhunderts beschäftigt, ein Begriff. Le Rouge hat der Nachwelt nicht nur Zeugnisse seiner Tätigkeit als Kartograph hinterlassen, sondern gab in seinem Pariser Verlag zwischen 1775 und 1790 auch 21 Hefte zur Gartenkunst heraus. Dieses knapp 500 großformatige Tafeln umfassende Vorlagenwerk ist seit seinem Erscheinen – zunächst von zeitgenössischen Gartenliebhabern, heute von Gartenhistorikern – als ein Musterbuch zu allen Erscheinungsformen mittel- und westeuropäischer Gartenkunst im letzten Drittel des 18. Jahrhunderts gewürdigt worden. Es ist vor allem eine wahre Fundgrube zum Jardin anglo-chinois und seinen historisierenden Staffagebauten.
Le Rouges Gartenwerk bietet einen in seiner Vielfalt unübertroffenen Motivschatz internationaler Prägung, gedacht für ein europäisches Publikum.
Pour quiconque s'intéresse à l'art des jardins de la fin du XVIIIème siècle, le nom de l'Ingénieur- géographe du Roi Georges-Louis Le Rouge est incontournable. A côté des produits de son activité de cartographe, Le Rouge a surtout assuré la publication, dans sa propre maison d'édition, d'un recueil de gravures paru en 21 cahiers et comprenant près de 500 planches. Depuis sa parution, de 1775 à 1790, ce recueil est considéré, d'abord par les amateurs de jardins de l'époque, puis aujourd'hui par les historiens des jardins, comme l'ouvrage de référence pour tous les styles de jardins en Europe occidentale et centrale dans le dernier tiers du XVIIIème siècle, et comme une source inépuisable d'inspiration pour les jardins anglo-chinois, et n'a cessé d'être consulté. Cette réimpression vise à mettre à la disposition du public cette œuvre de référence, dans une version aussi complète que possible.