Dr. des. Arabella Cortese
Stipendiatin des Freistaates Bayern am Zentralinstitut für Kunstgeschichte, August 2021 bis Juli 2022
Vita
- 2021 – 2022 | Stipendiatin des Freistaats Bayern am Zentralinstitut für Kunstgeschichte.
- WiSe 2021/2022 | Lehrbeauftragte an der Universität Regensburg (Klassische Archäologie).
- 2015 – 2020 | Promotionsstudium der Spätantiken und Byzantinischen Kunstgeschichte (HF) und der Klassischen Archäologie (NF) an der Universität München (Betreuer: Prof. Dr. Franz Alto Bauer; Prof. Dr. Dirk Steuernagel). Titel der Doktorarbeit: „Cilicia as Sacral Landscape in Late Antiquity: a Journey on the Trail of Local Saints, Martyrs, and Apostles”.
- 2017 – 2020 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Regensburg (Graduiertenkolleg 2337 – „Metropolität in der Vormoderne“).
- 2009 – 2010 | Forschungsarbeit bei Società Internazionale per lo Studio del Medioevo Latino, Florenz (S.I.S.M.E.L.) über das Projekt „Compendium Auctorum Latinorum Medii Aevi“ (C.A.L.M.A.).
- 2008 | Forschungsarbeit an der Universität Malta über die Präsenz italienisch sprechender „Cavalieri dell’Ordine di S. Giovanni“ (Institut für Klassikstudien und Archäologie).
- 2003 – 2008 | Studium der Mittelalterliche Archäologie, Baugeschichte und Bauforschung (HF), der Klassischen Archäologie (NF) und der Kunstgeschichte (NF) an den Universität Pisa.
Publikationen:
Monographien:
- (Veröffentlichung der Doktorarbeit - in Vorbereitung) | A. Cortese (Hr.), Cilicia as Sacral Landscape in Late Antiquity: a Journey on the Trail of Apostles, Martyrs and Local Saints.
- (Voraussichtliche Erscheinung: Herbst 2021) | A. Cortese – G. Fioratto (Hrs.), Urban Space between Roman Age and Late Antiquity: Continuity, Discontinuity and Changes. Internationales Kolloquium 13. –14. Februar 2020 in Regensburg (Schnell&Steiner, Regensburg 2021).
- 2020 | A. Cortese (Hr.), Identity and cultural exchange in ancient Cilicia: New results and future Perspectives, Internationales Kolloquium 18. –19. Mai 2018 in München, Mitteilungen zur Spätantiken Archäologie und Byzantinischen Kunstgeschichte 7, (Reichert Verlag, Wiesbaden 2020).
Beiträge und Aufsätze:
- 2021 | A. Cortese, Ascetics, coenobites and pilgrimage monks: histories of monasticism in late antique Cilicia and Isauria, in: A. Cortese – G. Fioratto (Hrs.), Urban Space between Roman Age and Late Antiquity: Continuity, Discontinuity and Changes. Internationales Kolloquium 13. –14. Februar 2020 in Regensburg (Schnell&Steiner, Regensburg 2021).
- 2020 | A. Cortese, Korykos und seine Heiligen in der Spätantike: Landschaft, Raum und Präsenz in der Grabeskirche extra muros, in: A. Cortese, (Hr.), Identity and cultural exchange in ancient Cilicia: New results and future Perspectives, Internationales Kolloquium 18. –19. Mai 2018 in München, Mitteilungen zur Spätantiken Archäologie und Byzantinischen Kunstgeschichte 7, (Reichert Verlag, Wiesbaden 2020).
- 2019 | A. Cortese – G. Tucker, Metropolität und Geschichtlichkeit, in: Blick in die Wissenschaft 40 (2019), 8-12.
- 2019 | A. Cortese, Kilikien als Sakrallandschaft Heiligenverehrung und Metropolität in der Spätantike, in: Newsletter des Münchner Zentrums für Antike Welten und der Graduate School Distant Worlds, Januar 2019, 6.