Prof. Dr. Bernhard Maaz
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Forschung
Vita
- ab April 2025 | Zentralinstitut für Kunstgeschichte, München, für Forschungsprojekte zur Kunstgeschichte seit dem 19. Jahrhundert mit Fokus auf Quellenschriften
- 2015–2025 | Generaldirektor der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen
- 2010–2015 | Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Direktor der Gemäldegalerie Alte Meister und des Kupferstich-Kabinetts
- 1986–2009 | Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie, zuletzt Stellv. Direktor
Literaturverzeichnis
- Die Gemälde der Münchner Pinakotheken, Bd. 1-2, München 2022
- Das gedoppelte Museum. Digitale Museumserweiterung: Erfolge und Status, Bedürfnisse und Herausforderungen für Museen, ihre Träger und Partner, Köln 2020
- (Hrsg.): Die Pinakotheken in Bayern. Schätze und Orte der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen, München 2015
- Gemäldegalerie Alte Meister Dresden. Eine Geschichte der Malerei, Köln 2014
- (Hrsg.:) Das Kupferstich-Kabinett Dresden. Meisterwerke, Berlin/München 2013
- Kunst-, Welt- und Werkgeschichten. Die Korrespondenz zwischen Hans Posse und Wilhelm von Bode von 1904 bis 1928 [mit Beiträgen von Petra Winter], Köln/ Weimar/ Wien 2012
- Die Skulptur in Deutschland zwischen Französischer Revolution und Erstem Weltkrieg, Bd. 1-2, Berlin/München 2010
- (Hrsg. mit Petra Kuhlmann-Hodick und Gerd Spitzer) Carl Gustav Carus. Natur und Idee, Ausst.-Kat. und Essayband, Berlin/München 2009
- (Hrsg. mit Christiane Lange) Adolph Menzel. radikal real. Ausst.-Kat. Hypo Kunsthalle München, München 2008
- Weltmann und Hofkünstler. Alexander von Humboldts Briefe an Christian Daniel Rauch. Kommentierte Edition, München/Berlin 2007
- Nationalgalerie Berlin. Das XIX. Jahrhundert. Bestandskatalog der Skulpturen, Bd. 1-2, Berlin 2006
- Sinnlichkeit und Kunst. Der Wertewandel des 19. Jahrhunderts, München/Berlin 2004
- Friedrich Tieck – Briefwechsel mit Goethe, Berlin 1997
- „Chere Betty“ als Anwältin Carl Steinhäusers. Zu unbekannten Briefen und einem unmäßigen Engagement der Bettine von Arnim, in: Jahrbuch des Freien Deutschen Hochstifts 1996, S. 201-231
- Christian Friedrich Tieck, 1776-1851: Leben und Werk. Unter besonderer Berücksichtigung seines Bildnisschaffens, mit einem Werkverzeichnis, Berlin 1995
Lehrtätigkeit
- Lehraufträge an der Freien Universität Berlin, der Humboldt Universität Berlin und den Technischen Universitäten in Berlin und Dresden sowie der Ludwig Maximilians Universität München. Seit 2018 Honorarprofessur an der Akademie der bildenden Künste, München
Aktuelles Projekt
- Quellenschriften zur Kunst des 19.-20. Jahrhunderts: Leo von König (Schriften, Briefe, Notate)