Benutzerspezifische Werkzeuge

Sie sind hier: Startseite / Mitarbeitende und Fellows / Dr. Dominik Brabant

Dr. Dominik Brabant

Dr. Dominik Brabant

Stellv. Direktor

Leitung Forschungsabteilung


Zimmer: 150

Telefon: +49 89 289-27565
Abteilung/en: Forschung, Direktion
Gruppe/n: Mitarbeitende

Vita

Dominik Brabant ist seit Oktober 2023 stellvertretender Direktor am Zentralinstitut für Kunstgeschichte. Zuvor war er seit 2011 am Lehrstuhl für Kunstgeschichte der KU Eichstätt-Ingolstadt wissenschaftlicher Angestellter und seit 2013 akademischer Rat auf Zeit ebendort. Im Sommersemester 2022 sowie im Wintersemester 2022/23 hat er an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf den Lehrstuhl für Kunstgeschichte der Neuzeit bis zur frühen Moderne vertreten.
Zwischen 2002 und 2008 studierte er Kunstgeschichte sowie im Master-Programm „Aisthesis. Historische Kunst- und Literaturdiskurse“ an der LMU München, der KU Eichstätt-Ingolstadt sowie der École Normale Supérieure in Paris. Die Promotion zu Auguste Rodin und der Debatte um sein Werk zwischen Moderne und Postmoderne an der LMU München erfolgte im Jahr 2013. Promotions- und Forschungsstipendien führten ihn 2009/2010 an das Deutsche Forum für Kunstgeschichte in Paris sowie 2021 an das Deutsche Studienzentrum Venedig. Er war und ist Mitglied diverser Forschungsgruppen und hat zahlreiche wissenschaftliche Veranstaltungen im In- und Ausland organisiert.
Seine Forschungs- und Interessensschwerpunkte liegen in den Bereichen der Skulptur und Plastik der Moderne, der Malerei in Deutschland um 1900, der Geschichte der Kunstkritik und Kunstgeschichte (19. und 20. Jahrhundert), der Geschichte der Genremalerei aus gattungs- und bildhistorischer Sicht sowie auf Fragen der kunsthistorischen und kulturwissenschaftlichen Methodik.
Hier geht es zur Publikationsliste von Dominik Brabant im kubikat

Dominik Brabant is an art historian who has specialized and published on modern sculpture (especially Rodin), on the history of art criticism and art history (19th and 20th century) as well as on the history of genre painting. In 2011, he joined the Chair of Art History at the university of Eichstätt-Ingolstadt, where he taught as a lecturer (Akademischer Rat a.Z.) from 2013 onwards. In 2022/23, he was deputy professor (Lehrstuhlvertreter) for the history of art form the early modern period to the beginnings of modernity at Heinrich Heine University.
Between 2002 and 2006, he studied art history, psychology and English literature at the Ludwig-Maximilians-Universität in Munich. From 2006 to 2008, he joined a Masters program called 'Aisthesis. Historische Kunst- und Literaturdiskurse' (Elitenetzwerk Bayern: Universities of Eichstätt-Ingolstadt, Munich, Augsburg and Regensburg). In 2007/2008, he was a student at the École Normale Supérieure in Paris (Rue d'Ulm). In 2009/2010, he was an annual fellow at the Deutsches Forum für Kunstgeschichte/Centre Allemand d'Histoire de l'Art where he worked on his dissertation on Rodin and the discourse of modernity and postmodernity (finished in 2013, published in 2017). He received fellowships from the German National Academic Foundation in 2007/08 and in 2009-2011 (doctoral fellowship), as well as from the Centro tedesco di Studi Veneziani (September/ October 2021) and the Forschungskolleg 'Dialogkulturen' (KU Eichstätt-Ingolstadt 2021/22). 
Click here for Dominik Brabant's list of publications in kubikat.

 

  • seit Oktober 2023 | stellv. Direktor des Zentralinstituts für Kunstgeschichte
  • 2022-2023 | zweisemestrige Vertretung des Lehrstuhls für Kunstgeschichte von der Neuzeit bis zur frühen Moderne an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
  • 2013-2023 | Akademischer Rat auf Zeit am Lehrstuhl für Kunstgeschichte an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt
  • 2011-2013 | wissenschaftlicher Angestellter am Lehrstuhl für Kunstgeschichte an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt
  • 2013 | Promotion im Fach Kunstgeschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität München mit einer Studie zur Debatte um Auguste Rodins Werk von der Kunstkritik des 19. Jahrhunderts bis zur Postmoderne (veröffentlicht 2017 unter dem Titel Rodin-Lektüren. Deutungen und Debatten von der Moderne zur Postmoderne)
  • WS 2007/2008 | Auslandsemester an der Ecole Normale Supérieure, Rue d’Ulm, Paris
  • 2006-2008 | Masterstudiengang ‚Historische Kunst- und Bilddiskurse‘; Katholische Universität Eichstätt, Ludwig-Maximilians-Universität München, Universität Augsburg
  • 2002-2006 | Studium der Kunstgeschichte (Hauptfach), der Psychologie und der Englischen Literaturwissenschaft an der Ludwig-Maximilians-Universität, München, während des Studiums Wechsel zu 'Aisthesis. Historische Kunst- und Literaturdiskurse'

 

Stipendien und Förderung 

  • WS 2021 | Forschungsstipendium (Junior Fellowship) am interdisziplinären Forschungskolleg „Dialogkulturen. Wissenschaftliche Reflexionsräume für Kultur- und Sozialwissenschaften“
  • 2021 | Forschungsstipendium von Anfang September bis Ende Oktober am Centro tedesco di studi veneziani, Venedig
  • 2009-2011 | Promotionsstipendium der Studienstiftung des Deutschen Volkes
  • 2009-2010 | Jahresstipendium des Deutschen Forums für Kunstgeschichte, Paris
  • 2008 | Preis der Maximilian-Bickhoff-Universitätsstiftung für die Magisterarbeit zu Georg Simmels kunstphilosophischen Schriften
  • 2007-2008 | Förderung durch die Studienstiftung des deutschen Volkes

 

Mitgliedschaften und Netzwerke 

  • 2022 | Mitglied im interdisziplinären Forschungskolleg Dialogkulturen (KU Eichstätt-Ingolstadt)
  • Seit 2020 | Mitglied im Deutschen Verband für Kunstgeschichte e.V.
  • Seit 2015 | Mitglied im Internationalen Netzwerk für Kunstgeschichte / Reseau international pour la formation en histoire de l’art (www.proartibus.org)
  • 2014-2017 | Mitglied im interdisziplinären DFG-Netzwerk "Empirisierung des Transzendentalen. Epistemologische Vorausssetzungen der ‚ästhetischen Moderne‘ um 1900

 

Literaturverzeichnis

Selbstständige Schriften/Herausgeberschaft

 

Aufsätze in Zeitschriften, Sammelbänden und Ausstellungskatalogen

  • Gemeinsam mit Britta Hochkirchen: „Ästhetische Eigenlogiken des europäischen Genrebildes: Temporalität, Ambiguität, Latenz – Zur Einführung“, in: Dies. (Hg.): Ästhetische Eigenlogiken des europäischen Genrebildes: Temporalität, Ambiguität, Latenz, Bielefeld 2023, S. 7-47
  • „Vieldeutige Begegnungen und latente Wirkkräfte. Überlegungen zu Valentin de Boulognes Wahrsagerinnen-Szenen“, in: Ders./Britta Hochkirchen (Hg.): Ästhetische Eigenlogiken des europäischen Genrebildes: Temporalität, Ambiguität, Latenz, Bielefeld 2023, S. 119-146
  • „From Modernity to Modernities: Leo Steinberg’s essay on Rodin”, in: Guillaume Cassegrin/ Jérémie Koering/Claudia Cieri Via/Sheila Schwartz (Hg.): Leo Steinberg Now (Saggi di storia dell’arte; 72), Rom 2022, S. 133-148
  • "Abhandlungen zur Philosophie der Kunst (1911–1918)", in: Gerald Hartung/Jörn Bohr/Tim-Florian Gosler/Heike König (Hg.): Simmel Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, Berlin 2021, S. 313-323
  • "Win-Win. Gustave Geffroy über Auguste Rodin und die Rhetorik der Vertrautheit", in: Matthias Krüger/Léa Kuhn/Ulrich Pfisterer (Hg.): PRODOMO. Kunstgeschichte in eigener Sache, Paderborn 2021, S. 155-179
  • "Melancholie, Mehrdeutigkeit, Gattungsmischen: Valentin de Boulogne als Genrekünstler", in: Valeska von Rosen/David Nelting (Hg.): Gattungsmischungen – Hybridisierungen – Amalgamierungen. Perspektiven auf das Verhältnis von Traditionen und Novationen in Bild, Text und Musik des Barock, Heidelberg: arthistoricum.net, 2022, S. 203-239
  • "Lovis Corinth –Streben nach Unmittelbarkeit und Dialog der Bilder"/ "Lovis Corinth – Visual Immediacy and Art Historical Allusions", in: Kat.Ausst. Lovis Corinth: Das Leben – ein Fest, hrsg. von Stella Rollig, Alexander Klee, Kathrin Elvers-Švamberk und Andrea Jahn, (Wien, Belvedere/Saarbrücken/Saarlandmuseum – Moderne Galerie), erscheint 2021 (Text in Deutsch und in englischer Übersetzung), S. 20–39
  • „Pietro Longhis Beobachtungsräume. Zur Inszenierung des Blicks in der venezianischen Genremalerei“, in: Barbara Kuhn/Robert Fajen (Hg.): La città dell’occhio. Dimensioni del visivo nella pittura e letteratura veneziane del Settecento/Die Stadt des Auges. Dimensionen des Visuellen in der venezianischen Malerei und Literatur des 18. Jahrhunderts (Venetiana. Collana diretta da Marita Liebermann, 22), Rom/Venedig 2020, S. 283–315
  • "Auguste Rodin and Impressionism. Convergence and expressions of distance in sculpture and painting"/ "Auguste Rodin und der Impressionismus. Annäherungen und Distanzbekundungen in Bildhauerkunst und Malerei", in: Kat.Ausst. En Passant. Impressionism in Sculpture/En Passant. Impressionismus in Skulptur, hrsg. von Alexander Eiling und Eva Mongi-Vollmer, in Zusammenarbeit mit Juliane Betz und Fabienne Ruppen (Frankfurt, Städel Museum, 9. Mai bis 25. Oktober 2020), München / London / New York 2020 (Text in Deutsch und in englischer Übersetzung), S. 173–181 / S. 175–183
  • "Julius Meier-Graefe und die Rhythmen der Malerei", in: Boris Roman Gibhardt (Hg.): Rhythmus, Zeit, Form – Ein Konzept der Künste und ihrer Wissenschaft um 1900 und seine temporalen und kulturellen Implikationen" (Reihe 'Ästhetische Eigenzeiten'), S. 191–208
  • „From Munich to Paris and Amsterdam: Max Slevogt's Artistic Itinerary between Remembrance and Repression”, (erweiterte und überarbeitete englische Version des Aufsatzes, der ursprünglich im Ausstellungskatalog "Slevogt und Frankreich" erschienen ist), in: Richard Nate/Julia Wiedemann (Hg.): Remembering Places. Perspectives from Scholarship and the Arts, Würzburg 2019, S. 97–119
  • "Grenzerkundungen eines Genremalers: Überlegungen zu Adriaen Brouwers transgressiver Kunst", in: Barbara Kuhn/Ursula Winter (Hg.): Grenzen: Annäherung an einen transdisziplinären Gegenstand, Würzburg 2019, S. 315–345
  • "Die Kunst der Anstrengung. Rodin, Bastien-Lepage und der Körper im Naturalismus", in: Benjamin Specht/Philip Ajouri (Hg.): Empirisierung des Transzendentalen. Erkenntnisbedingungen in Wissenschaft und Kunst. 1850–1920, Göttingen 2019, S. 225–251
  • "Aggregatzustände des Skulpturalen. Zu Georg Simmels Einsatz aquatischer Metaphern", in: Christine Tauber/Ulrich Pfisterer (Hg.): Einfluss, Strömung, Quelle. Aquatische Metaphern der Kunstgeschichte, Bielefeld 2018, S. 217–247
  • "Die Impulsivität des Künstlers und die Vehemenz des Pinselstrichs. Max Slevogts Verhältnis zu Frankreich im Spiegel der Rezeptionsgeschichte", in: Kat.Ausst.: Slevogt und Frankreich, hrsg. von Roland Mönig und Kathrin Elvers-Švamberk (Saarbrücken, Saarlandmuseum, Moderne Galerie, 1. September 2018 bis 13. Januar 2019), Saarbrücken 2018, S. 20–37
  • „Bilder im Widerstreit. Überlegungen zu Caravaggio und dem Barock“, in: Marita Liebermann/Dominik Brabant (Hg.): Was ist Barock? Epoche – ästhetisches Konzept – Denkform, Würzburg 2017, S. 225–261
  • Gemeinsam mit Marita Liebermann: "Zur Einführung: Barock. Epoche – ästhetisches Konzept – Denkform", in: Dies. (Hg.): Barock. Epoche – ästhetisches Konzept – Denkform, Würzburg 2017, S. 9–18
  • „Vibrierendes Sehen. Simmels Rembrandt und die Kontingenz des kunsthistorischen Blicks“, in: Kulturpoetik (Themenheft: Kunst und Erfahrung um 1900. Die Empirisierung des Transzendentalen und die ästhetische Moderne), hrsg. von Philip Ajouri und Benjamin Specht), 1 (2017), S. 21–41
  • „Welt als Bühne. Performanz und Theatralität bei Max Slevogt“, in: Gregor Wedekind (Hg.): Max Slevogt – Blick zurück nach vorn, Berlin 2016, S. 93–114
  • „Rodins ‚kryptisches‘ Selbstbildnis. Der Denker als Maskenspiel und die Zeit der Melancholie“, in: Barbara Kuhn (Hg.): Selbstbilder – Zeitbilder. Autoporträt und Zeit in Literatur und Bildender Kunst, Paderborn 2016, S. 243–261
  • „Pathos on the Run: Auguste Rodin, Aby Warburg and the Movement of Images“, in: Michael F. Zimmermann (Hg.): Vision in Motion. Streams of Sensation and Configurations of Time, Zürich/Berlin 2016, S. 561–577
  • Bedeutungsproduktion und Aufschubbewegungen. Überlegungen zu Auguste Rodins künstlerischem Agieren“, in: Andreas Beyer/Dario Gamboni (Hg.): Poiesis. Über das Tun in der Kunst, Berlin 2014, S. 233–249
  • „Heraklitische Körper und die Bewegungsströme der Moderne. Zu Georg Simmels Auseinandersetzung mit den Skulpturen und Plastiken Auguste Rodins“, in: Marijana Erstic/Walburga Hülk-Althoff/Gregor Schuhen (Hg.): Körper in Bewegung – Modelle und Impulse der italienischen Avantgarde, Bielefeld 2009, S. 53–70

 

Rezensionen und Ausstellungsberichte

  • Kräfte und Formen. Eine Untersuchung zur Rolle des Körpers in der deutschsprachigen Moderne. – Malika Maskarinec: The Forces of Form in German Modernism, Evanston/Illinois 2018, in: ZEITSCHRIFT FÜR KUNSTGESCHICHTE Dezember (2020), S. 574–581
  • Kann moderne Bildhauerkunst schlicht schön sein? – Schönheit. Lehmbruck und Rodin. Meister der Moderne. Lehmbruck Museum, Duisburg, 23.3.–18.8.2019, in: KUNSTCHRONIK 4 (2020), S. 204–2012
  • Natascha Adamowsky (u.a.) (Hg.): Archäologie der Spezialeffekte (Poetik und Ästhetik des Staunens, 4), Paderborn 2018, in: ARCHIV FÜR DAS STUDIUM DER NEUEREN SPRACHEN UND LITERATUREN 2 (2020), S. 433–439
  • Canada and Impressionism: New Horizons/In einem neuen Licht: Kanada und der Impressionismus (Kunsthalle München, 2019; Fondation de l'Hermitage, Lausanne; Musée Fabre, Montpellier 2020; National Gallery of Canada, Ottawa, 2020/21), in: BURLINGTON MAGAZINE März (2020), S. 345–347
  • Rainer Stillers/Christine Kruse (Hg.): Barocke Bildkulturen. Dialog der Künste in Giambattista Marinos "Galeria". Wiesbaden 2013 (Wolfenbütteler Arbeiten zur Barockforschung; 48), in: ARCHIV FÜR DAS STUDIUM DER NEUEREN SPRACHEN UND LITERATUREN 2 (2017)
  • Susanne von Falkenhausen: Jenseits des Spiegels. Das Sehen in Kunstgeschichte und Visual Culture Studies, Paderborn 2015, in: KUNSTCHRONIK 2 (2017), S. 109–114
  • Phänomenologische Sinnveschiebungen und umschlagende Bilder - Dario Gamboni: Paul Gauguin au «centre mystérieux de la pensée», Paris 2013, in : KUNSTCHRONIK 68 (2015), 3, S. 146–153
  • Laurence Bertrand-Dorléac: Contre-déclin. Monet et Spengler dans les jardins de l’histoire, Paris 2012, in: RÉGARDS CROISÉES Oktober (2014), DOI: https://doi.org/10.57732/rc.2014.1.99314
  • Annika Schlitte: Die Macht des Geldes und die Symbolik der Kultur. Georg Simmels ‚Philosophie des Geldes‘, München 2012, in: KULTURPOETIK 1 (2014), URL: https://www.jstor.org/stable/24369753
  • Jean-Louis Déotte: Walter Benjamin et la forme plastique. Architecture, technique, lieux, Paris 2012, in: REVUE APPAREIL (2012), DOI: https://doi.org/10.4000/appareil.1975 (Rezension in französischer Sprache)
  • Greg M. Thomas: Impressionist Children. Childhood, Family, and Modern Identity in French Art, New Haven/London 2011, in: SEHEPUNKTE 12 (2012), Nr. 6 [15.06.2012], URL: http://www.sehepunkte.de/2012/06/19691.html
  • Kat. Ausst. Rodin & Wien, hrsg. von Agnes Husslein-Arco und Stephan Koja, München: Hirmer 2010, in: SEHEPUNKTE 11 (2011), Nr. 4 [15.04.2011], URL: http://www.sehepunkte.de/2011/11/18897.html
  • Vera Beyer: Rahmenbestimmungen. Funktionen von Rahmen bei Goya, Velázquez, van Eyck und Degas, München 2008, in: SEHEPUNKTE 10 (2010), Nr. 10 [15.10.2010], URL: http://www.sehepunkte.de/2010/10/16048.html

 

Kleinere Katalogbeiträge und Miszellen

  • gemeinsam mit Audrey Rieber und Tobias Teutenberg: „Auf der Suche nach Grundbegriffen. Zur Geschichte einer (kunst-)historiographischen Methode“, in: Matteo Burio/Burcu Dogramaci/Ulrich Pfisterer (Hg.): Kunstgeschichten 1915: 100 Jahre Heinrich Wölfflin: Kunstgeschichtliche Grundbegriffe, Passau 2015, S. 83–85
  • Artikel zu ‚Konrad Fiedler: Der Ursprung der künstlerischen Tätigkeit‘ sowie zu ‚Georg Simmel: Rembrandt. Ein kunstphilosophischer Versuch‘, in: Matteo Burioni/Burcu Dogramaci/Ulrich Pfisterer (Hg.): Kunstgeschichten 1915: 100 Jahre Heinrich Wölfflin: Kunstgeschichtliche Grundbegriffe, Passau 2015, S. 96–99 sowie S. 135–138
  • Oublier l’Italie – Antrittsvorlesung von Andreas Beyer in Paris am 29.10.2009 (Gastkommentar), in: blog.arthistoricum.net, 30.10.2009, URL: https://blog.arthistoricum.net/beitrag/2009/10/30/oublier-litalie-antrittsvorlesung-von-andreas-beyer-in-paris-am-29102009