Benutzerspezifische Werkzeuge

Sie sind hier: Startseite / Mitarbeitende und Fellows / Dr. Rainer Schützeichel

Dr. Rainer Schützeichel

Theodor-Fischer-Preis 2017. Forschungsaufenthalt am Zentralinstitut für Kunstgeschichte von August - September 2018




Gruppe/n: Ehem. Fellows

Vita

  • 2017/18 | Gastdozent für Geschichte und Theorie der Stadt und der Architektur an der Hochschule München
  • seit 2016 | Dozent am Institut für Geschichte und Theorie der Architektur (gta) der ETH Zürich
  • 2016 | Promotion an der ETH Zürich, Auszeichnung der Dissertation mit dem Theodor-Fischer-Preis 2017 des Zentralinstituts für Kunstgeschichte
  • 2015 | Gastwissenschaftler am Oskar von Miller Forum in München
  • 2009–2017 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Geschichte des Städtebaus der ETH Zürich, Prof. Dr. Vittorio Magnago Lampugnani
  • 2008–2010 | MAS-Studium „Geschichte und Theorie der Architektur“ an der ETH Zürich
  • 2008–2009 | Wissenschaftlicher Assistent am Lehr- und Forschungsgebiet Raumgestaltung der RWTH Aachen, Prof. Uwe Schröder
  • 2007–2008 | Assistent an der Professur für Architekturtheorie und Entwerfen der FH Köln, Prof. Uwe Schröder
  • 2005–2007 | Volontariat in der Redaktion der Zeitschrift „der architekt“, Bonn/Berlin
  • 2001–2006 | Architekturstudium an der FH Köln und der TU Wien

[Stand: August 2018]

Publikationen (Auswahl)

  • Die Stadt als Raumentwurf. Theorien und Projekte im Städtebau seit dem Ende des 19. Jahrhunderts, Berlin/München 2017 (Hg. mit Vittorio Magnago Lampugnani).
  • „Zeile um Zeile. Der Siegeszug einer Typologie im funktionalistischen Siedlungsbau der Zwischenkriegszeit“, in: Luoghi del Moderno 1920–1950, hg. von La Fabbrica del Tempo, Bozen 2017, S. 126–139.
  • „Architektonische Proportion und städtebauliche Angemessenheit. Eine Untersuchung zum Prinzip der maßstäblichen Einbindung im Städtebau bei Theodor Fischer“, in: Andri Gerber, Tibor Joanelly und Oya Atalay Franck (Hg.), Proportionen und Wahrnehmung in Architektur und Städtebau. Maßsystem – Verhältnis – Analogie, Berlin 2017, S. 47–64.
  • Architektur Raum Theorie. Eine kommentierte Anthologie, Tübingen/Berlin 2016 (Hg. mit Andreas Denk und Uwe Schröder).
  • „Tradition as a Means of Modernisation: The Crucial Role of the Time ‚Around 1800’ for the Early Twentieth-century Architectural Theory in Germany“, in: Ines Unetič u. a. (Hg.), Art and its Responses to Changes in Society, Newcastle upon Tyne 2016, S. 93–107.
  • „‚… the broad field of general culture’: Herman Sörgel’s diagrams on the essence and history of architecture“, in: The Journal of Architecture 20 (2015), H. 4, S. 621–647.
  • „Expressing Politics in Urban Planning: Two Projects by Herman Sörgel for Munich between the Monarchy and Republic“, in: Carsten Ruhl, Chris Dähne und Rixt Hoekstra (Hg.), The Death and Life of the Total Work of Art. Henry van de Velde and the Legacy of a Modern Concept, Berlin 2015, S. 105–116.
  • Enzyklopädie zum gestalteten Raum. Im Spannungsfeld zwischen Stadt und Landschaft, Zürich 2014 (Hg. mit Vittorio Magnago Lampugnani und Konstanze Sylva Domhardt).
  • „The Unrealized Analyses: ‚Long since I haven’t heard from you.’“, in: Evelien van Es u. a. (Hg.), Atlas of the Functional City. CIAM 4 and Comparative Urban Analysis, Bussum/Zürich 2014, S. 426–434.
  • „Architecture as Bodily and Spatial Art: The Idea of Einfühlung in Early Theoretical Contributions by Heinrich Wölfflin and August Schmarsow“, in: Architectural Theory Review 18 (2013), H. 3, S. 293–309.
  • „Ein fragmentarisches Theoriegebäude. Herman Sörgel: Architektur-Ästhetik (1918)“, in: der architekt (2012), H. 6, S. 39–41.
  • „Moderne Missverständnisse. Stilbegehren und Funktionalismus bei Louis Henry Sullivan“, in: der architekt (2011), H. 2, S. 50–57.