Werdende Bilder im Übergange: Gartenkunst und Landschaftsmalerei
|
Sammelbandbeitrag |
Commerce and Erudition. Civic Self-Representation Through Botany and Horticulture in Germany, Sixteenth to Eighteenth Centuries
|
Sammelbandbeitrag |
Facettierte Wahrnehmung. Der Garten von Hohenheim
|
Sammelbandbeitrag |
Das Zentralinstitut für Kunstgeschichte
|
Journalartikel |
Central Art Collecting Point (1945-1949)
|
Journalartikel |
Weißwurstallee im Grünen - ein Perspektivwechsel
|
Journalartikel |
Soll Hitler das letzte Wort aus Stein haben? Die Bäume sind kein Zeichen falscher Scham: David Chipperfields Ideen für den Umbau des Hauses bedrohen den Englischen Garten
|
Journalartikel |
"Der Veränderung Zaubereyn". Mobilität und Naturerfahrung im Landschaftsgarten
|
Sammelbandbeitrag |
Rez. Irina Schmiedel, Pompa e intelletto: Formen der Ordnung und Inszenierung botanischen Wissens im späten Großherzogtum der Medici, Berlin 2016
|
Journalartikel |
"Das Nützliche mit dem Angenehmen verbinden": eine kurze Geschichte der ferme ornée im 18. Jahrhundert
|
Sammelbandbeitrag |
Friedrich Ludwig von Sckell
|
Sammelbandbeitrag |
The Central Collecting Point in Munich
|
Buch |
The Central Collecting Point in Munich. A New Beginning for the Restitution and Protection of Art
|
Buch |
Les Hespérides de Nuremberg. Les jardins et les réseaux botaniques dans la culture civile allemande des premiers temps modernes
|
Sammelbandbeitrag |
Münchner Lebensgefühl in Gefahr? Der Englische Garten in München leidet.
|
Journalartikel |
Glückselige Pomeranzen: Der Garten von Schloss Frauenbühl in Winhöring
|
Sammelbandbeitrag |
Art Restitution in the Aftermath of World War II: The Central Collecting Point in Munich
|
Sammelbandbeitrag |
„Who was a Nazi?“ Zu Geschichte und Story der NSDAP-Mitgliederkartei
|
Buch |
Gartenkunst und Musik. Ein gartenhistorisches Florilegium
|
Sammelbandbeitrag |
"What a beauteous Elysium": Prinzessin Elizabeth, Kew Gardens und die Gartenkunst um 1800
|
Sammelbandbeitrag |
Rezension von Nadja Horsch und Simone Tübbecke (Hg.): Bürger Gärten Promenaden. Leipziger Gartenkultur im 18. und 19. Jahrhundert, Leipzig 2019
|
Journalartikel |
Danreiter, Köllner, Sckell, Petri, Heyken – Zu Ausbildung, Reisen und Netzwerken deutscher Hofgärtner im 18. Jahrhundert. Alte Desiderate und neue Funde
|
Journalartikel |
Villengärten 1830-1930. Geschichte, Bestand, Gefährdung
|
Buch |
Stadt, Land, Fluss: Private Gartenkultur und Villengärten in München, 1800-1930
|
Sammelbandbeitrag |
J. C. Volkamer, the Book of Citrus Fruits. The Complete Plates 1708-1714
|
Buch |
Rezension von Clemens Alexander Wimmer (Hg.): Ein Gärtner auf Grand Tour. Emil Sellos Tagebuch seiner Europareise 1838-1840 (Mitteilungen der Pückler-Gesellschaft, Bd. 33, Neue Folge), Ilmtal-Weinstraße: VDG, 2020
|
Journalartikel |
Rezension von: Volkmar Eidloth / Petra Martin / Katrin Schulze (Hgg.): Zwischen Heilung und Zerstreuung. Kurgärten und Kurparks in Europa, Ostfildern: Thorbecke 2020
|
Journalartikel |
Sachgruppentext "Gartenkunst" und Katalogeinträge Nr. 38, 54, 242-243, 287, 294, 295a-b, 297, 300, 301, 312, 324, 332-334, 362, 422-424, 450, 505-508, 524-528, 538, 539-546
|
Sammelbandbeitrag |
"Le Spectacle de la Nature". Gartenkunst im "Mecklenburgischen Planschatz" und in der Bibliothek Herzog Christian Ludwigs II. und Herzog Friedrichs von Mecklenburg-Schwerin
|
Sammelbandbeitrag |
Tuskulum in Oberbayern: Münchner Künstlergärten um 1900
|
Journalartikel |
„Die Kunsthistoriker sind uns auf den Fersen!“ Die Gartenkunst im Kontext und Wechselspiel von Praxis, Lehre und Kunstgeschichte in München, 1900 bis 1945
|
Journalartikel |
Aspekte Münchner Gartenkunst 1825-1945: Gärten, Akteure, Institutionen
|
Buch |
Der Central Collecting Point München
|
Sammelbandbeitrag |
Rom, Paris, London in Schwerin: Jean-Laurent Le Geay und die Gartenkunst des 18. Jahrhunderts
|
Sammelbandbeitrag |
Museum ohne Besucher
|
Journalartikel |
„Methode, in der Natur zu zeichnen“ (1818): Friedrich Ludwig von Sckell und der Zauberstab des Gartenkünstlers
|
Sammelbandbeitrag |
„Ces merveilles du monde“: jardiniers allemands et jardins français au XVIIIe siècle
|
Journalartikel |
„Wir als Architekten treiben nicht Gärtnerei“: Theodor Fischer und die Münchner Gartenkunst im frühen 20. Jahrhundert. Eine Spurensuche
|
Sammelbandbeitrag |
Vorwort/Foreword
|
Sammelbandbeitrag |
Örök tavasz: Narancsházak és madárházak a németországi barokk kertekben / Eternal Spring: Orangeries and Aviaries in German Baroque Gardens
|
Sammelbandbeitrag |
„Ein Forum wahrhaft internationaler Wissenschaft“: Das Zentralinstitut für Kunstgeschichte von seinen Anfängen bis zur Konsolidierung, 1945 bis 1953
|
Sammelbandbeitrag |
Das ZI im ehemaligen „Verwaltungsbau der NSDAP“. Vom Umgang mit Geschichte und Substanz eines belasteten Standort
|
Sammelbandbeitrag |
ZI 75 - Das Zentralinstitut für Kunstgeschichte in München: zum 75-jährigen Bestehen
|
Buch |
Veranstaltungen
|
Sammelbandbeitrag |
Stipendien
|
Sammelbandbeitrag |
CONIVNCTA FLORESCIT. Der Freundeskreis des Zentralinstituts für Kunstgeschichte
|
Sammelbandbeitrag |
„Antithese“ und „Phantom“: Zeitgenössische deutsche Kunst im Programm der US-Militärregierung für Bayern, 1945 bis 1952
|
Sammelbandbeitrag |
Russische Creme am Friedensengel: Der Central Collecting Point bei Johannes Mario Simmel
|
Online-Dokument |
Kartoffelsalat, Braten, Eier in Aspik: Feiern im Collecting Point
|
Online-Dokument |
Vom Stiefelschritt zur Disco: Feiern im „Verwaltungsbau“,
|
Online-Dokument |
"Gartenlust" und "Gartenzierd". Aspekte deutscher Gartenkunst der Frühen Neuzeit
|
Buch |
„Lustgärten und Pflanzungen mit wundersamer Zierd“: Augsburger Gartenkunst der Frühen Neuzeit im Kontext
|
Sammelbandbeitrag |
"Jacob Herbrots Garten Klag", 1552. Transkription der Quelle aus dem Stadtarchiv Augsburg
|
Sammelbandbeitrag |
Kat. Nr. H04, Entwurf einer Treillage-Architektur (eines Vogelhauses?)
|
Sammelbandbeitrag |
Transmission of Knowledge in the Early Modern Period. Traces of German Court Gardeners
|
Sammelbandbeitrag |
« Observés avec grande curiosité » : Jardins et artifices hydrauliques de Versailles, Saint-Cloud, Chantilly et Marly dans des dessins de jardiniers allemands
|
Sammelbandbeitrag |
„Mit großer Curiosität beobachtet“: Wasserkünste und Gärten in Versailles, Saint-Cloud, Chantilly und Marly
|
Sammelbandbeitrag |
Vogelhäuser und Orangerien in deutschen Gärten der Frühen Neuzeit
|
Sammelbandbeitrag |
Magnificentia und spectaculum: Herzog Albrecht V. von Bayern, Herzogin Anna und die Welt der Natur. Die herzoglichen Hofgärten im gartenhistorischen Kontext
|
Sammelbandbeitrag |
« Une myriade de formes et de variétés » : les volières dans les jardins allemands du XVIIIe siècle
|
Sammelbandbeitrag |
Der Gartenkünstler Friedrich Ludwig von Sckell (1750-1823) und seine Werke: Geschichte und Aktualität
|
Buch |
„Offenen Auges hinaus“: Sckells „Methode, in der Natur zu zeichnen“ (1818)
|
Sammelbandbeitrag |
"Und die Nachwelt ?" Zur Rezeption Sckells und seines Werks
|
Sammelbandbeitrag |
Il Central Collecting Point di Monaco, 1945-1949, le restituzioni e i “resi eccezionali” all’Italia
|
Online-Dokument |
Il Central Collecting Point di Monaco, 1945-1949, le restituzioni e i “resi eccezionali” all’Italia
|
Online-Dokument |