Prof. Dr. Iris Lauterbach
Veranstaltungsplanung
Stipendiatenbetreuung
Forschung
Fax: +49 89 289-27607
Vita
- seit 2012 | Honorarprofessorin an der Technischen Universität München
- seit WS 2001/02 | Lehrauftrag "Geschichte der Gartenkunst" am Institut für Entwerfen, Stadt-, Regional- und Freiraumplanung der Technischen Universität München
- seit 1991 | am ZI
- 1989-1991 | Forschungsstipendium an der Bibliotheca Hertziana, Rom
- 1987-1989 | wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Christliche Archäologie und Kunstgeschichte der Universität Freiburg i.Br.
- 1986-1987 | Volontariat Staatliche Museen Preußischer Kulturbesitz, Berlin
- 1985 | Promotion Mainz
- Studium der Kunstgeschichte und romanischen Philologie in Mainz, Pavia (Collegio Ghislieri) und Paris (IV, Sorbonne)
Mitgliedschaften
- seit 2014 | Wissenschaftlicher Beirat des Institut Européen des Jardins & Paysages, Château de Bénouville, Calvados
- seit 2003 | Internationales Netzwerk für Kunstgeschichte (Gründungsmitglied)
- seit 1998 | Arbeitskreis Orangerien in Deutschland e.V.
- seit 1986 | Verband deutscher Kunsthistoriker
- seit 1986 | "Arbeitskreis Historische Gärten“ der Deutschen Gesellschaft für Gartenkunst und Landschaftskultur e.V. (DGGL)
Projekte
Literaturverzeichnis
Monografien
Iris Lauterbach:
„Who was a Nazi?“ Zu Geschichte und Story der NSDAP-Mitgliederkartei
München: Zentralinstitut für Kunstgeschichte 2020
Iris Lauterbach:
The Central Collecting Point in Munich. A New Beginning for the Restitution and Protection of Art
Los Angeles: Getty Publications 2018
Iris Lauterbach:
Der Central Collecting Point in München. Kunstschutz, Restitution, Neubeginn
München/Berlin: Deutscher Kunstverlag 2015
Iris Lauterbach und Ulrike Grammbitter:
Das Parteizentrum der NSDAP in München / The NSDAP Centre in Munich, hg. vom Zentralinstitut für Kunstgeschichte, München
München u.a.: Deutscher Kunstverlag 2009; engl. Ausgabe 2015 (DKV-Edition)
Iris Lauterbach:
Antoine Watteau 1684-1721
Köln u.a.: Taschen 2008
Iris Lauterbach und Clemens Alexander Wimmer:
Bibliographie der vor 1750 erschienenen deutschen Gartenbücher. hg. von der Bücherei des Deutschen Gartenbaues e.V. Berlin
Nördlingen : Dr. Alfons Uhl 2003
Iris Lauterbach:
Der französische Garten am Ende des Ancien Régime. „Schöne Ordnung“ und „geschmackvolles Ebenmaß"
Worms : Werner'sche 1987 (Grüne Reihe, 9)
Iris Lauterbach:
Karikaturen in England und Frankreich 1750-1850, Ausstellungsbeiheft
Berlin: Staatliche Museen Preußischer Kulturbesitz, Kupferstichkabinett 1987
Herausgeberschaft
Andreas Tacke, Iris Lauterbach und Michael Wenzel
(Hrsg.):
"Gartenlust" und "Gartenzierd". Aspekte deutscher Gartenkunst der Frühen Neuzeit
Petersberg: Michael Imhof 2023 (Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München, 69, Hainhoferiana. Studien zur Kunst- und Kulturgeschichte Schwabens und Europas, 4)
Wolfgang Augustyn, Iris Lauterbach, Ulrich Pfisterer und unter Mitarbeit von Krista Profanter
(Hrsg.):
ZI 75 - Das Zentralinstitut für Kunstgeschichte in München: zum 75-jährigen Bestehen
München: Sieveking 2022 (Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München, 62)
Iris Lauterbach
(Hrsg.):
Aspekte Münchner Gartenkunst 1825-1945: Gärten, Akteure, Institutionen
Worms: Wernersche 2021
Anke Borgmeyer, Detlef Knipping und Iris Lauterbach
(Hrsg.):
Villengärten 1830-1930. Geschichte, Bestand, Gefährdung
Regensburg: Schnell & Steiner GmbH 2020 (Inhalte - Projekte - Dokumentationen. Schriftenreihe des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege, Bd. 21)
Iris Lauterbach
(Hrsg.):
J. C. Volkamer, the Book of Citrus Fruits. The Complete Plates 1708-1714
Köln: TASCHEN 2020
Iris Lauterbach und Thomas Weidner
(Hrsg.):
Die Münchner Moriskentänzer. Repräsentation und Performanz städtischen Selbstverständnisses
München: Zentralinstitut für Kunstgeschichte 2013 (Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München, 32)
Iris Lauterbach
(Hrsg.):
Klosterkultur in Bayern vor der Säkularisation - zwischen Heilsgeschichte und Aufklärung
München: Zentralinstitut für Kunstgeschichte 2011 (Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München, 28)
Iris Lauterbach
(Hrsg.):
Kunstgeschichte in München 1947: Institutionen und Personen im Wiederaufbau
München : Zentralinstitut für Kunstgeschichte 2010 (Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München, 22)
Iris Lauterbach und Wolfgang Augustyn
(Hrsg.):
Rondo. Beiträge für Peter Diemer zum 65. Geburtstag
München : Zentralinstitut für Kunstgeschichte 2010 (Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München, 25)
Iris Lauterbach
(Hrsg.):
Die Kunst für Alle (1885-1944). Zur Kunstpublizistik vom Kaiserreich bis zum Nationalsozialismus
München : Zentralinstitut für Kunstgeschichte 2010 (Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte, 26)
Iris Lauterbach
(Hrsg.):
Georges-Louis Le Rouge, Détail des nouveaux jardins à la mode, Faksimile-Edition der 21 Hefte. Paris 1775-1790
Nördlingen : Dr. Alfons Uhl 2009 (Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München, 23, Architectura recreationis, 6)
Iris Lauterbach und Margret Stuffmann
(Hrsg.):
Aspekte deutscher Zeichenkunst
München: Zentralinstitut für Kunstgeschichte 2006 (Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München, 16)
Iris Lauterbach, Christian Fuhrmeister, Stephan Klingen und Ralf Peters
(Hrsg.):
„Führerauftrag Monumentalmalerei“. Eine Fotokampagne 1943-1945
Köln u.a.: Böhlau 2006 (Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München, 18)
Iris Lauterbach
(Hrsg.):
Friedrich Ludwig von Sckell (1750-1823): Gartenkünstler und Stadtplaner
Worms: Werner'sche 2002 (Die Gartenkunst 14, 2)
Iris Lauterbach
(Hrsg.):
Johann Peschel, Gartenordnung, Leipzig 1597, Einführung von Clemens Alexander Wimmer
Nördlingen: Dr. Alfons Uhl 2000 (Architectura recreationis, 5)
Iris Lauterbach
(Hrsg.):
Broebes, Schlösser in Preußen, Augsburg 1733, Einführung von Fritz-Eugen Keller
Nördlingen: Dr. Alfons Uhl 2000 (Architectura recreationis, 4)
Iris Lauterbach, Klaus Endemann und Christoph Luitpold Frommel
(Hrsg.):
Die Landshuter Stadtresidenz: Architektur und Ausstattung
München : Zentralinstitut für Kunstgeschichte 1998 (Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München, 14)
Iris Lauterbach
(Hrsg.):
Das Zentralinstitut für Kunstgeschichte
München : Zentralinstitut für Kunstgeschichte 1997 (Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München, 11)
Iris Lauterbach
(Hrsg.):
Jacques Boyceau, Le Traité du jardinage, Faksimile-Edition der Ausgabe Paris 1638
Nördlingen : Dr. Alfons Uhl 1997 (Architectura recreationis, 3)
Iris Lauterbach
(Hrsg.):
Giovanni Battista Falda und Giovanni Francesco Venturini, Fontane di Roma, Faksimile-Edition
Nördlingen: Dr. Alfons Uhl 1996 (Architectura recreationis, 2)
Iris Lauterbach, Julian Rosefeldt und Piero Steinle
(Hrsg.):
Bürokratie und Kult. Das Parteizentrum der NSDAP am Königsplatz in München
München u.a.: Deutscher Kunstverlag 1995 (Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München, 10)
Iris Lauterbach
(Hrsg.):
Giovanni Battista Falda: Li giardini di Roma, Faksimile-Edition der Ausgabe Rom 1683
Nördlingen: Dr. Alfons Uhl 1994 (Architectura recreationis, 1)
Aufsätze, Katalogbeiträge, Lexikonartikel
Iris Lauterbach:
« Observés avec grande curiosité » : Jardins et artifices hydrauliques de Versailles, Saint-Cloud, Chantilly et Marly dans des dessins de jardiniers allemands
In: De l'art des jardins de papier. Connaître, imaginer, mettre en oeuvre, hrsg. Pierre Rosenberg und Monique Mosser, Villeneuve-l'Archevêque: Éditions de l'échelle Jacob 2024 (Rencontres internationales du Salon du Dessin, 16), S. 111-123, 183-187, pl. XIV-XV
Iris Lauterbach:
„Mit großer Curiosität beobachtet“: Wasserkünste und Gärten in Versailles, Saint-Cloud, Chantilly und Marly
In: Zwischen Ordnungswillen und Freiheitsdrang. Europäische Gärten der Vormoderne. Neue Forschungen, hrsg. Christian Juranek, Natalie Gutgesell, Hendrik Ziegler, Halle: Verlag Janos Stekovics 2024, S. 208–247
Iris Lauterbach:
Vogelhäuser und Orangerien in deutschen Gärten der Frühen Neuzeit
In: Orangeriekultur in Sachsen-Anhalt und den Nachbarländern, hrsg. Arbeitskreis Orangerien in Deutschland e.V. , Berlin: Lukas 2024 (Orangeriekultur. Schriftenreihe des Arbeitskreises Orangerien in Deutschland e.V., 20), S. 222-233
Iris Lauterbach:
Transmission of Knowledge in the Early Modern Period. Traces of German Court Gardeners
In: Garden Transmissions. Word, Image, Experience, Future, hrsg. Cristina Castel-Branco , Turnhout: brepols 2023, S. 180-190
Iris Lauterbach:
Kat. Nr. H04, Entwurf einer Treillage-Architektur (eines Vogelhauses?)
In: Architekurzeichnungen der Sammlung Albrecht Haupt, hrsg. Markus Jager und Simon Paulus, Petersberg: Michael Imhof 2023, S. 260-261
Iris Lauterbach, Dorothee Diemer und Peter Diemer:
"Jacob Herbrots Garten Klag", 1552. Transkription der Quelle aus dem Stadtarchiv Augsburg
In: "Gartenlust" und "Gartenzierd". Aspekte deutscher Gartenkunst der Frühen Neuzeit, hrsg. Andreas Tacke, Iris Lauterbach, Michael Wenzel, Petersberg: Michael Imhof 2023 (Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München, 69, Hainhoferiana. Studien zur Kunst- und Kulturgeschichte Schwabens und Europas, 4), S. 91-94
Iris Lauterbach:
„Lustgärten und Pflanzungen mit wundersamer Zierd“: Augsburger Gartenkunst der Frühen Neuzeit im Kontext
In: "Gartenlust" und "Gartenzierd". Aspekte deutscher Gartenkunst der Frühen Neuzeit, hrsg. Andreas Tacke, Iris Lauterbach, Michael Wenzel, Petersberg: Michael Imhof 2023 (Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München, 69, Hainhoferiana. Studien zur Kunst- und Kulturgeschichte Schwabens und Europas, 4), S. 66-90
Iris Lauterbach:
Stipendien
In: ZI 75 - Das Zentralinstitut für Kunstgeschichte in München: zum 75-jährigen Bestehen, hrsg. Wolfgang Augustyn, Iris Lauterbach und Ulrich Pfisterer unter Mitarbeit von Krista Profanter, München: Sieveking 2022 (Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München, 62), S. 397-404
Iris Lauterbach:
Örök tavasz: Narancsházak és madárházak a németországi barokk kertekben / Eternal Spring: Orangeries and Aviaries in German Baroque Gardens
In: Barokk Kertművészet / Baroque Garden Art. „Mőcsényi Mihály” Kertművészeti és Kerttörténeti Nemzetközi Műhely és Konferenciasorozat Eszterháza II. Konferencia 2021. szeptember 30. - október 1. / „Mihály Mőcsényi” Garden Art And Garden History International, hrsg. Katalin Egresitsné Firlt, Ágnes Herczeg, Budapest: Eszterháza Cultural, Research and Festival Centre 2022 („Mihály Mőcsényi” Garden Art And Garden History International Workshop And Conference Series), S. 218-237
Iris Lauterbach:
Vorwort/Foreword
In: Craig Hugh Smyth: The Central Art Collecting Point in Munich, Passau: Dietmar Klinger 2022 (Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München, Band 63), S. 6-17
Online-Ressource
Iris Lauterbach:
CONIVNCTA FLORESCIT. Der Freundeskreis des Zentralinstituts für Kunstgeschichte
In: ZI 75 - Das Zentralinstitut für Kunstgeschichte in München: zum 75-jährigen Bestehen, hrsg. Wolfgang Augustyn, Iris Lauterbach und Ulrich Pfisterer unter Mitarbeit von Krista Profanter, München: Sieveking 2022 (Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München, 62), S. 408-412
Iris Lauterbach:
Veranstaltungen
In: ZI 75 - Das Zentralinstitut für Kunstgeschichte in München: zum 75-jährigen Bestehen, hrsg. Wolfgang Augustyn, Iris Lauterbach und Ulrich Pfisterer unter Mitarbeit von Krista Profanter , München: Sieveking 2022 (Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München, 62), S. 385-390
Iris Lauterbach:
Das ZI im ehemaligen „Verwaltungsbau der NSDAP“. Vom Umgang mit Geschichte und Substanz eines belasteten Standort
In: ZI 75 - Das Zentralinstitut für Kunstgeschichte in München: zum 75-jährigen Bestehen, hrsg. Wolfgang Augustyn, Iris Lauterbach und Ulrich Pfisterer unter Mitarbeit von Krista Profanter , München: Sieveking 2022 (Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München, 62), S. 341-362
Iris Lauterbach:
„Ein Forum wahrhaft internationaler Wissenschaft“: Das Zentralinstitut für Kunstgeschichte von seinen Anfängen bis zur Konsolidierung, 1945 bis 1953
In: ZI 75 - Das Zentralinstitut für Kunstgeschichte in München: zum 75-jährigen Bestehen, hrsg. Wolfgang Augustyn, Iris Lauterbach und Ulrich Pfisterer unter Mitarbeit von Krista Profanter , München: Sieveking 2022 (Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München, 62), S. 37-91
Iris Lauterbach:
„Ces merveilles du monde“: jardiniers allemands et jardins français au XVIIIe siècle
In: Bulletin du Centre de recherche du château de Versailles. Sociétés de cour en Europe, XVIe-XIXe siècle – European Court Societies, 16th to 19th Centuries (2022)
Online-Ressource
Iris Lauterbach:
„Wir als Architekten treiben nicht Gärtnerei“: Theodor Fischer und die Münchner Gartenkunst im frühen 20. Jahrhundert. Eine Spurensuche
In: Theodor Fischer in Tirol. Architekt der Zeitenwende. Symposium 03.09.2021. Nachlese, hrsg. Kuratorium für technische Kulturgüter, Land Südtirol, in Zusammenarbeit mit dem Archiv für Bau. Kunst. Geschichte der Universität Innsbruck, Bozen/Innsbruck: Kuratorium für technische Kulturgüter, Land Südtirol, in Zusammenarbeit mit dem Archiv für Bau. Kunst. Geschichte der Universität Innsbruck 2022, S. 80-83
Iris Lauterbach:
„Antithese“ und „Phantom“: Zeitgenössische deutsche Kunst im Programm der US-Militärregierung für Bayern, 1945 bis 1952
In: Kunst und Leben 1918–1955, hrsg. Karin Althaus, Sarah Bock, Lisa Kern, Matthias Mühling und Melanie Wittchow, Berlin München: Deutscher Kunstverlag 2022, S. 372-375
Iris Lauterbach:
„Methode, in der Natur zu zeichnen“ (1818): Friedrich Ludwig von Sckell und der Zauberstab des Gartenkünstlers
In: Close Reading. Festschrift für Sebastian Schütze, hrsg. Stefan Albl, Anna Frasca-Rath und Berthold Hub De Gruyter 2021, S. 654-667
Iris Lauterbach:
Der Central Collecting Point München
In: Das Staatsarchiv Marburg als Central Collecting Point, hrsg. Marco Rasch Hessisches Staatsarchiv Marburg 2021, S. 57-60
Iris Lauterbach:
„Die Kunsthistoriker sind uns auf den Fersen!“ Die Gartenkunst im Kontext und Wechselspiel von Praxis, Lehre und Kunstgeschichte in München, 1900 bis 1945
In: Die Gartenkunst, 33 (2021), 1, S. 68-90
Iris Lauterbach:
Tuskulum in Oberbayern: Münchner Künstlergärten um 1900
In: Die Gartenkunst, 33 (2021), 1, S. 49-67
Iris Lauterbach:
Museum ohne Besucher
In: Akademie Aktuell. Zeitschrift der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (2021), 3, S. 32-34
Iris Lauterbach:
Rom, Paris, London in Schwerin: Jean-Laurent Le Geay und die Gartenkunst des 18. Jahrhunderts
In: Tagungsband 4. Schweriner Welterbetagung, hrsg. Landeshauptstadt Schwerin Stabsstelle Weltkulturerbe in Kooperation mit dem Landtag M-V und dem Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur M-V, Schwerin: Landeshauptstadt Schwerin Stabsstelle Weltkulturerbe 2021, S. 91-122
Iris Lauterbach:
Art Restitution in the Aftermath of World War II: The Central Collecting Point in Munich
In: Contested Heritage. Jewish Cultural Property after 1945, hrsg. Elisabeth Gallas, Anna Holzer-Kawalko, Caroline Jessen, Yfaat Weiss , Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2020, S. 67-77
Iris Lauterbach:
"What a beauteous Elysium": Prinzessin Elizabeth, Kew Gardens und die Gartenkunst um 1800
In: Princess Eliza. Englische Impulse für Hessen-Homburg, hrsg. Katharina Bechler, Kirsten Worms, Petersberg: Michael Imhof 2020, S. 344-357
Iris Lauterbach:
Gartenkunst und Musik. Ein gartenhistorisches Florilegium
In: Garten und Musik. Harmonien, Kontraste, Herausforderungen, hrsg. Deutsche Gesellschaft für Gartenkunst und Landschaftskultur (DGGL) e.V., München: Verlag Georg 2020 (DGGL-Themenbuch, 15), S. 12-21
Iris Lauterbach:
"Le Spectacle de la Nature". Gartenkunst im "Mecklenburgischen Planschatz" und in der Bibliothek Herzog Christian Ludwigs II. und Herzog Friedrichs von Mecklenburg-Schwerin
In: Der Mecklenburgische Planschatz. Architekturzeichnungen des 18. Jahrhunderts aus der ehemaligen Plansammlung der Herzöge von Mecklenburg-Schwerin, hrsg. Sigrid Puntigam für die Staatlichen Schlösser, Gärten und Kunstsammlungen Mecklenburg-Vorpommern in Verbindung mit der Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern Günther Uecker, Dresden: Sandstein 2020, S. 358-371
Iris Lauterbach:
Sachgruppentext "Gartenkunst" und Katalogeinträge Nr. 38, 54, 242-243, 287, 294, 295a-b, 297, 300, 301, 312, 324, 332-334, 362, 422-424, 450, 505-508, 524-528, 538, 539-546
In: Der Mecklenburgische Planschatz. Architekturzeichnungen des 18. Jahrhunderts aus der ehemaligen Plansammlung der Herzöge von Mecklenburg-Schwerin, hrsg. Sigrid Puntigam für die Staatlichen Schlösser, Gärten und Kunstsammlungen Mecklenburg-Vorpommern in Verbindung mit der Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern Günther Uecker, Dresden: Sandstein 2020, S. 18-20 und ad vocem
Iris Lauterbach:
Danreiter, Köllner, Sckell, Petri, Heyken – Zu Ausbildung, Reisen und Netzwerken deutscher Hofgärtner im 18. Jahrhundert. Alte Desiderate und neue Funde
In: Die Gartenkunst, 32 (2020), 2, S. 219-238
Iris Lauterbach:
Rezension von Nadja Horsch und Simone Tübbecke (Hg.): Bürger Gärten Promenaden. Leipziger Gartenkultur im 18. und 19. Jahrhundert, Leipzig 2019
In: Die Gartenkunst, 32 (2020), 2, S. 465-466
Iris Lauterbach:
Stadt, Land, Fluss: Private Gartenkultur und Villengärten in München, 1800-1930
In: Villengärten 1830-1930. Geschichte, Bestand, Gefährdung, hrsg. Anke Borgmeyer, Detlef Knipping und Iris Lauterbach, Regensburg: Schnell & Steiner GmbH 2020 (Inhalte - Projekte - Dokumentationen. Schriftenreihe des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege, Bd. 21), S. 27-60
Iris Lauterbach:
Rezension von: Volkmar Eidloth / Petra Martin / Katrin Schulze (Hgg.): Zwischen Heilung und Zerstreuung. Kurgärten und Kurparks in Europa, Ostfildern: Thorbecke 2020
In: Sehepunkte, 20 (2020), 11
Online-Ressource
Iris Lauterbach:
Rezension von Clemens Alexander Wimmer (Hg.): Ein Gärtner auf Grand Tour. Emil Sellos Tagebuch seiner Europareise 1838-1840 (Mitteilungen der Pückler-Gesellschaft, Bd. 33, Neue Folge), Ilmtal-Weinstraße: VDG, 2020
In: Oberbayerisches Archiv, 144 (2020), S. 277-279
Iris Lauterbach:
Münchner Lebensgefühl in Gefahr? Der Englische Garten in München leidet.
In: Garten + Landschaft, 2019 (2019), April, S. 64-65
Lauterbach Iris:
Les Hespérides de Nuremberg. Les jardins et les réseaux botaniques dans la culture civile allemande des premiers temps modernes
In: La fabrique du jardin à la Renaissance, hrsg. Lucie Gaugain, Pascal Liévaux, Alain Salamagne Presses Universitaires François Rabelais 2019 (Collection Renaissance), S. 261-277
Iris Lauterbach:
Glückselige Pomeranzen: Der Garten von Schloss Frauenbühl in Winhöring
In: Orangerie. Die Wiederentdeckung eines europäischen Ideals. Festschrift zum 40. Jahrestag der Gründung des Arbeitskreises Orangerien in Deutschland e.V., hrsg. Arbeitskreis Orangerien in Deutschland e.V., Berlin: Lukas Verlag 2019 (Orangeriekultur, Band 16/17), S. 244-258
Iris Lauterbach:
"Das Nützliche mit dem Angenehmen verbinden": eine kurze Geschichte der ferme ornée im 18. Jahrhundert
In: Die Gärten von La Gara. Ein Landgut aus dem 18. Jahrhundert bei Genf mit Gärten von Erik Dhont und einem Labyrinth von Markus Raetz, hrsg. Anette Freytag, Zürich: Scheidegger & Spiess 2018, S. 73-88
Iris Lauterbach:
Friedrich Ludwig von Sckell
In: AKL De Gruyter 2018
Iris Lauterbach:
"Der Veränderung Zaubereyn". Mobilität und Naturerfahrung im Landschaftsgarten
In: Landschaftsmalerei eine Reisekunst? Mobilität und Naturerfahrung im 19. Jahrhundert, hrsg. Claudia Denk, Andreas Strobl, Berlin München: Deutscher Kunstverlag 2017, S. S. 201-213
Iris Lauterbach:
Soll Hitler das letzte Wort aus Stein haben? Die Bäume sind kein Zeichen falscher Scham: David Chipperfields Ideen für den Umbau des Hauses bedrohen den Englischen Garten
In: Frankfurter Allgemeine Zeitung (2017), 206, S. 12
Iris Lauterbach:
Weißwurstallee im Grünen - ein Perspektivwechsel
In: Standpunkte. Münchner Forum. Diskussionsforum für Entwicklungsfragen, 2017 (2017), 8/9, S. 5-7
Iris Lauterbach:
Rez. Irina Schmiedel, Pompa e intelletto: Formen der Ordnung und Inszenierung botanischen Wissens im späten Großherzogtum der Medici, Berlin 2016
In: ISIS. A Journal of the History of Science Society , 108 (2017), 4, S. 904-905
Iris Lauterbach:
Facettierte Wahrnehmung. Der Garten von Hohenheim
In: Zeugnisse eines Gartentraums. Die Hohenheim-Gouachen aus dem Besitz Herzog Carl Eugens von Württemberg, hrsg. Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg, Regensburg: Schnell & Steiner 2016, S. 93-105
Iris Lauterbach:
Das Zentralinstitut für Kunstgeschichte
In: Historisches Lexikon Bayerns (2016)
Iris Lauterbach:
Commerce and Erudition. Civic Self-Representation Through Botany and Horticulture in Germany, Sixteenth to Eighteenth Centuries
In: Gardens, Knowledge and the Sciences in the Early Modern Period, hrsg. Hubertus Fischer, Volker Remmert, Joachim Wolschke-Bulmahn, Basel: Birkhäuser 2016, S. 319-341
Iris Lauterbach:
Werdende Bilder im Übergange: Gartenkunst und Landschaftsmalerei
In: Parkomanie. Die Gartenlandschaften des Fürsten Pückler in Muskau, Babelsberg und Branitz, hrsg. von der Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland, München/London/New York: Prestel 2016, S. 40-53
Iris Lauterbach:
Central Art Collecting Point (1945-1949)
In: Historisches Lexikon Bayerns (2016)
Iris Lauterbach:
Garten und Festung in der Frühen Neuzeit: Motive und Wechselwirkungen einer utopischen Beziehung
In: Festungen in Gärten – Gärten in Festungen; Festungsforschung, Bd. 6, hrsg. Volker Mende und Christian Ottersbach im Auftrag der Deutschen Gesellschaft für Festungsforschung e.V. , Regensburg: Schnell & Steiner 2015, S. 34-45
Iris Lauterbach:
Le mythe de Le Nôtre à travers l’Allemagne
In: L’héritage d’André Le Nôtre. Les jardins à la française, entre tradition et modernité, Actes du colloque à l’Orangerie du Domaine départemental de Sceaux, 30 septembre – 1er octobre 2013, hrsg. Marco Martella 2014, S. 30-37
Iris Lauterbach:
André Le Nôtre (1613–1700): Ein Forschungsbericht zum 400. Geburtstag eines „großen Unbekannten“
In: Kunstchronik, 67 (2014), 11, S. 548-557
Iris Lauterbach:
Mundus in litteris: Der Kaufmann als Gelehrter. Johann Christoph Volkamers Hesperidenwerk
In: Orangeriekultur im Bodenseeraum, hrsg. Arbeitskreis Orangerien in Deutschland, Berlin: Lukas Verlag 2013 (Orangeriekultur, 9), S. 130-159
Iris Lauterbach:
Der Große Garten
In: Schloss Herrenhausen. Architektur, Garten, Geistesgeschichte, München: Hirmer 2013, S. 102-143
Iris Lauterbach:
Nummernrevue auf gotisch: Carl Lamb und die Moriskentänzer im Kulturfilm der Nachkriegszeit
In: Die Münchner Moriskentänzer. Repräsentation und Performanz städtischen Selbstverständnisses, hrsg. Iris Lauterbach, Thomas Weidner, München : Zentralinstitut für Kunstgeschichte 2013 (Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München, 32), S. 157-178
Iris Lauterbach:
Visual representations
In: In the Age of Empire, hrsg. Sonja Dümpelmann, London u.a.: Bloomsbury 2013 (A Cultural History of Gardens, vol. 5), S. 153-173
Iris Lauterbach:
Der europäische Landschaftsgarten, ca. 1710–1800
In: Europäische Geschichte Online (EGO), hg. vom Leibniz-Institut für Europäische Geschichte (IEG), Mainz 2012-11-29 (2012)
Online-Ressource
Iris Lauterbach:
Der Garten im Innenraum und in der Malerei
In: Gartenkunst in Deutschland. Von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart. Geschichte - Themen - Perspektiven, hrsg. Stefan Schweizer, Sascha Winter, Regensburg: Schnell & Steiner 2012, S. 449-465
Iris Lauterbach:
Das Bild des Gartens in der Druckgraphik
In: Gartenkunst in Deutschland. Von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart. Geschichte - Themen - Perspektiven, hrsg. Stefan Schweizer, Sascha Winter, Regensburg: Schnell & Steiner 2012, S. 356-370
Iris Lauterbach:
Gärtner, virtuoso, Gartenkünstler - Zum Berufsbild des Gartenarchitekten in der Frühen Neuzeit
In: Der Architekt. Geschichte und Gegenwart eines Berufsstandes, Ausstellungskatalog, hrsg. Winfried Nerdinger, München u.a.: Prestel 2012, S. 726-743
Iris Lauterbach:
Raum Figur Bild: Zur Typologie der Gartenstaffage im 17. und 18. Jahrhundert
In: Reisen in Parks und Gärten. Umrisse einer Rezeptions- und Imaginationsgeschichte, hrsg. Hubertus Fischer, Sigrid Thielking, Joachim Wolschke-Bulmahn, München: Martin Meidenbauer 2012 (CGL-Studies, 11), S. 27-64
Iris Lauterbach:
Johann Christoph Volkamers Hesperidenwerk
In: Die Frucht der Verheißung – Zitrusfrüchte in Kunst und Kultur, Ausstellungskatalog, Nürnberg: Germanisches Nationalmuseum 2011, S. 237-263
Iris Lauterbach:
L’ornement dans les jardins: XVIe – XVIIIe siècles
In: Perspective, la revue de l’INHA 2010/2011, 1 (2010/2011), S. 144-150
Iris Lauterbach:
Central Art Collecting Point und Zentralinstitut für Kunstgeschichte 1945-1949 – Kunstschutz, Restitution und Wissenschaft
In: Kunstgeschichte in München 1947: Institutionen und Personen im Wiederaufbau, hrsg. Iris Lauterbach, München : Zentralinstitut für Kunstgeschichte 2010 (Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München, 22 ), S. 7-18
Iris Lauterbach:
Die NSDAP-Kartei: „Kunstwerk an neuzeitlicher Organisation“ und „set for a movie thriller“
In: Rondo. Beiträge für Peter Diemer zum 65. Geburtstag, hrsg. Wolfgang Augustyn, Iris Lauterbach, München: Zentralinstitut für Kunstgeschichte 2010 (Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München, 25), S. 234-243
Iris Lauterbach:
Friedrich Ludwig von Sckell
In: Neue deutsche Biographie, hrsg. Bayerische Akademie der Wissenschaften, Historische Kommission, Berlin: Duncker & Humblot 2010, S. 95-97
Iris Lauterbach:
Franz Anton Danreiter, hochfürstlicher Garteninspektor in Salzburg
In: Barockberichte , 53/54 (2010), S. 501-520
Iris Lauterbach:
„die Seele der Gärten und ihre vornehmste Zierde“: Wasser in der Gartenkunst des Barock
In: Hortus ex machina. Der Bergpark Wilhelmshöhe im Dreiklang von Kunst, Natur und Technik , 16, Stuttgart: Theiss 2010 (Arbeitshefte des Landesamts für Denkmalpflege Hessen, 16), S. 97-106
Iris Lauterbach:
Das ehemalige Parteizentrum der NSDAP am Königsplatz in München. Ein „Täterort“ und seine Wirkung heute: Erwartungen und Profile
In: Was macht die Kunst. Aus der Werkstatt der Kunstgeschichte, hrsg. Urte Krass, München : Utz 2009 (Münchner Kontaktstudium Geschichte 12), S. 231-241
Iris Lauterbach:
Amper, Enten, Nibelungen: Bildkünste und Architektur in Fürstenfeldbruck im Nationalsozialismus
In: Fürstenfeldbruck in der NS-Zeit. Eine Kleinstadt bei München in den Jahren 1933 bis 1945, hrsg. Ferdinand Kramer, Ellen Latzin, Regensburg : Schnell & Steiner 2009 (Fürstenfeldbrucker historische Studien, 1 ), S. 344-384
Iris Lauterbach:
Von der Wissenschaft zum Biergarten. Der Alte Botanische Garten in München – Stationen der Entwicklung einer innerstädtischen Oase
In: Stadt + Grün, 58 (2009), 12, S. 25-30
Iris Lauterbach:
Einführung
In: Georges-Louis Le Rouge, Détail des nouveaux jardins à la mode, Faksimile-Edition der 21 Hefte, Paris 1775-1790, hrsg. Iris Lauterbach, Nördlingen : Dr. Alfons Uhl 2009 (Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München, 23, Architectura recreationis, 6), S. 13-37
Iris Lauterbach:
Der Central Art Collecting Point in München 1945-1949. Kunstschutz, Restitution und Wissenschaft
In: Raub und Restitution. Kulturgut aus jüdischem Besitz von 1933 bis heute, Ausstellungskatalog Berlin, hrsg. Inka Bertz, Göttingen: Wallstein 2008, S. 195-201
Iris Lauterbach:
Raub und Restitution. Zur Geschichte des Central Art Collecting Point in München, 1945-1949
In: Kulturgutverluste, Provenienzforschung, Restitution. Sammlungsgut mit belasteter Herkunft in Museen, Bibliotheken und Archiven, hrsg. Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern beim Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege, München Berlin: Deutscher Kunstverlag 2007 (Museumsbausteine, 10), S. 39-47
Iris Lauterbach:
Zur Unterscheidung der vier Ausgaben von Friedrich Ludwig von Sckells „Beiträgen zur bildenden Gartenkunst“
In: Zandera. Mitteilungen aus der Bücherei des Deutschen Gartenbaues e.V. , 22 (2007), 1, S. 1-9
Iris Lauterbach:
„Nul bien sans peyne“: Claude Mollet und sein « Théâtre des plans et jardinages »
In: Barockberichte , 46/47 (2007), S. 44-60
Iris Lauterbach:
Katalogbeiträge Königsplatz - 'Verwaltungsbau der NSDAP', 'Führerbau', 'Ehrentempel'; Das Parteiviertel der NSDAP; 'Reichsleitung der NSDAP', Dienststelle 'Reichsschatzmeister' und 'Stellvertreter des Führers'
In: Ort und Erinnerung. Nationalsozialismus in München, Ausstellungskatalog München, hrsg. Winfried Nerdinger, Salzburg : Pustet 2006, S. 46-47, 70, 72-73
Iris Lauterbach:
„... wie die Strassen in denen Städten“ – Alleen und Wege in der Gartenkunst des 17. und 18. Jahrhunderts
In: Die Gartenkunst , 18 (2006), 2, S. 249-262
Iris Lauterbach:
Garten Film Kunst, Garten Film Raum
In: Münchner Filmmuseum, Programmheft (2005), April - Juli , S. 29-31, 35
Iris Lauterbach:
'Arche Noah', 'Museum ohne Besucher'? - Der Central Art Collecting Point in München
In: Entehrt. Ausgeplündert. Arisiert: Entrechtung und Enteignung der Juden , hrsg. Koordinierungsstelle für Kulturgutverluste Magdeburg, Magdeburg : Koordinierungsstelle für Kulturgutverluste Magdeburg 2005 (Veröffentlichungen der Koordinierungsstelle für Kulturgutverluste 3), S. 335-352
Iris Lauterbach und Rüdiger Hoyer:
Grands instituts d'histoire de l'art: le Zentralinstitut für Kunstgeschichte à Munich
In: Nouvelles de l'INHA , 17 (2004), avril , S. 11-13
Iris Lauterbach:
'...des parties ombreuses, des demi-jours favorables, ... des ténèbres visibles...' - Nächtliche Gärten und Gartenilluminationen im 17. und 18. Jahrhundert
In: Wege zum Garten gewidmet Michael Seiler zum 65. Geburtstag, hrsg. Generaldirektion der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, Leipzig: Koehler & Amelang 2004, S. 266-271
Iris Lauterbach:
Rez. Gärten und Höfe der Rubenszeit, hg. Ursula Härting, München 2000
In: Kunstform , 4 (2003), 2
Online-Ressource
Iris Lauterbach:
Weg und Blick: Zur Visualisierung von Gartenstrukturen
In: Historische Gärten heute. Zum 80. Geburtstag von Professor Dr. Dieter Hennebo, hrsg. Michael Rohde, Rainer Schomann, Leipzig: Edition Leipzig 2003, S. 134-139
Iris Lauterbach:
Das ehemalige Parteizentrum der NSDAP am Königsplatz: Ein 'Täterort' und seine Wirkung heute: Erwartungen und Profile
In: Ein NS-Dokumentationszentrum für München, hrsg. Angelika Baumann, München: Kulturreferat der Landeshauptstadt München und Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit 2003, S. 232-237
Iris Lauterbach:
Die Gründung des Zentralinstituts für Kunstgeschichte
In: 200 Jahre Kunstgeschichte in München. Positionen Perspektiven Polemik 1780-1980, hrsg. Christian Drude, Hubertus Kohle, München Berlin: Deutscher Kunstverlag 2003 (Münchener Universitätsschriften des Instituts für Kunstgeschichte 2), S. 168-181
Iris Lauterbach:
Rez. Der Große Garten zu Dresden. Gartenkunst in vier Jahrhunderten, hg. Sächsische Schlösserverwaltung, Dresden 2001
In: Kunstform , 3 (2002), 1
Online-Ressource
Iris Lauterbach:
„Tous les temps et tous les lieux“ – Das Bild der europäischen Gartenkunst in Druckwerken des 17. und 18. Jahrhunderts
In: Imprimatur. Ein Jahrbuch für Bücherfreunde, N. F. XVII (2002), S. 37-64
Iris Lauterbach:
Sckell und Frankreich - „l’unique endroit pour former un jeune homme dans la connoissance de botanique si essentielle pour un jardinier“
In: Friedrich Ludwig von Sckell (1750-1823) : Gartenkünstler und Stadtplaner, hrsg. Iris Lauterbach Werner'sche 2002, S. 221-243
Iris Lauterbach:
Beiträge: Jacques-François Blondel, Jacques Boyceau, Mollet, family, Villa Aldobrandini, Frascati, Hortus Palatinus, Heidelberg, Parc Monceau, Paris, Neugebäude, Wien
In: Chicago Botanic Garden Encyclopedia of Gardens. History and Design, hrsg. Candice A. Shoemaker, Chicago/London: Dearborn 2001
Iris Lauterbach:
Rez. Jürgen Lechtreck, Die Äpfel der Hesperiden
In: Kunstform , 2 (2001), 3
Online-Ressource
Iris Lauterbach:
Rez. Gartenfeste. Das Fest im Garten. Gartenmotive im Fest, hg. Hildegard Wiewelhove, Bielefeld 2000
In: Kunstform , 2, (2001), 4
Online-Ressource
Iris Lauterbach:
Récréation et spectacle. Les usages des jardins à Paris au XVIIIe siècle
In: L’art et les normes sociales au XVIIIe siècle, hrsg. Thomas W. Gaehtgens, Christian Michel, Daniel Rabreau, Martin Schieder, Centre allemand d’histoire de l’art/Deutsches Forum für Kunstgeschichte Éditions de la Maison des Sciences de l’Homme 2001 (Passages/Passagen, 2), S. 125-143
Iris Lauterbach:
Sckell als Gartenkünstler
In: Friedrich Ludwig von Sckell 1750-1823. Gartenkünstler und Stadtplaner in München, hrsg. Landeshauptstadt München, Kulturreferat, München: Landeshauptstadt München, Kulturreferat 2000, S. 16-19
Iris Lauterbach:
Les jardins de la Renaissance en Allemagne et en Autriche
In: Architecture, jardin, paysage. L’environnement du château et de la villa aux Xe et XVIe siècles, hrsg. Jean Guillaume, Paris: Picard 1999 (De Architectura, 8), S. 219-234
Iris Lauterbach:
Gartenkunst
In: Interieurs der Goethezeit. Klassizismus. Empire. Biedermeier, hrsg. Christoph Hölz, Augsburg: Battenberg 1999, S. 178-209
Iris Lauterbach:
Höfe, Marstall, Garten?
In: Die Landshuter Stadtresidenz: Architektur und Ausstattung, hrsg. Iris Lauterbach, Klaus Endemann, Christoph Luitpold Frommel, München: Zentralinstitut für Kunstgeschichte 1998, S. 163-170
Iris Lauterbach:
Charles Carbonet
In: Allgemeines Künstlerlexikon, München: Saur 1997, S. 334
Iris Lauterbach:
Rez. Arbeitskreis Orangerien in Deutschland, Tagungsbericht 2
In: Die Gartenkunst , 9 (1997), 1, S. 215
Iris Lauterbach:
Rez. Historische Gärten in Schleswig-Holstein, hg. Adrian von Buttlar, Margita M. Meyer; Gisela Thietje, Der Eutiner Schloßgarten
In: Die Gartenkunst , 9 (1997), 1, S. 216-217
Iris Lauterbach:
Das Gebäude
In: Das Zentralinstitut für Kunstgeschichte, hrsg. Iris Lauterbach, München: Zentralinstitut für Kunstgeschichte 1997, S. 15-20
Iris Lauterbach:
Einführung
In: Jacques Boyceau, Le Traité du jardinage, Faksimile-Edition der Ausgabe Paris 1638, hrsg. Iris Lauterbach, Nördlingen : Dr. Alfons Uhl 1997 (Architectura recreationis, 3), S. 5-14
Iris Lauterbach:
Jacques Boyceau
In: Allgemeines Künstlerlexikon, München: Saur 1996, S. 452-453
Iris Lauterbach:
The gardens of the Milanese villeggiatura in the mid-sixteenth century
In: The Italian Garden. Art, Design and Culture, hrsg. John Dixon Hunt, Cambridge: Cambridge University Press 1996, S. 127-159
Iris Lauterbach:
Die Gärten Spaniens im Spiegel der europäischen Reiseliteratur
In: Kunst in Spanien im Blick des Fremden. Reiseerfahrungen vom Mittelalter bis in die Gegenwart, hrsg. Gisela Noehles-Doerk, Frankfurt am Main : Vervuert 1996 (Ars Iberica. Kunsthistorische Studien der Carl-Justi-Vereinigung, 2 ), S. 109-130
Iris Lauterbach:
Einführung
In: Giovanni Battista Falda und Giovanni Francesco Venturini, Fontane di Roma, Faksimile-Edition, hrsg. Iris Lauterbach, Nördlingen: Dr. Alfons Uhl 1996 (Architectura recreationis, 2), S. 5-12
Iris Lauterbach:
Louis-Martin Berthault
In: Allgemeines Künstlerlexikon, München: Saur 1995, S. 56-57
Iris Lauterbach:
Rez. Historische Gärten in Österreich. Vergessene Gesamtkunstwerke, hg. von Géza Hajós
In: Kunstchronik , 48 (1995), 4, S. 165
Iris Lauterbach:
Austreibung der Dämonen. Das Parteizentrum der NSDAP nach 1945
In: Bürokratie und Kult. Das Parteizentrum der NSDAP am Königsplatz in München, hrsg. Iris Lauterbach, Julian Rosefeldt, Piero Steinle, München u.a.: Deutscher Kunstverlag 1995 (Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München, 10), S. 157-180
Iris Lauterbach:
Wasserspiele
In: Lexikon der Kunst, Leipzig: Seemann 1994, S. 722
Iris Lauterbach:
Rez. David R. Coffin, Gardens and Gardening in Papal Rome
In: Die Gartenkunst , 6 (1994), 1, S. 169-170
Iris Lauterbach:
Französische Reisende in italienischen Gärten - von Montaigne bis Percier und Fontaine
In: Garten Kunst Geschichte, Festschrift für Dieter Hennebo zum 70. Geburtstag, hrsg. Erika Schmidt, Wilfried Hansmann, Jörg Gamer, Worms: Werner'sche 1994, S. 95-104
Iris Lauterbach:
Einführung
In: Giovanni Battista Falda: Li giardini di Roma, Faksimile-Edition der Ausgabe Rom 1683, hrsg. Iris Lauterbach, Nördlingen: Dr. Alfons Uhl 1994 (Architectura recreationis, 1), S. 5-13
Iris Lauterbach:
Rez. Margherita Azzi Visentini, Il giardino veneto
In: Die Gartenkunst , 5 (1993), 2, S. 365-366
Iris Lauterbach:
Rez. Claudia Lazzaro, The Italian Renaissance Garden
In: Die Gartenkunst , 4, (1992), 1, S. 156-157
Iris Lauterbach:
Tagungsbericht L’environnement du château et de la villa, Centre d’Etudes Supérieures de la Renaissance, Tours, 1.-4. Juni 1992
In: Die Gartenkunst , 4 (1992), 2, S. 353-354
Iris Lauterbach:
Tagungsbericht Der europäische Barockgarten und seine heutige Verwendung, Wien, 3.-5. Oktober 1991
In: Kunstchronik , 44 (1991), 11, S. 630-635
Iris Lauterbach:
Bibliographie zur französischen Gartenkunst des 18. Jahrhunderts
In: Das 18. Jahrhundert , 2 (1991), S. 193-205
Iris Lauterbach:
Pier Leone Ghezzi und Clemens XI. Albani: die Vorzeichnungen zu Buchillustrationen im Berliner Kuperstichkabinett
In: Jahrbuch der Berliner Museen , N.F. 33 (1991), S. 149-171
Iris Lauterbach:
Feste e celebrazioni nei giardini tedeschi del XVIII secolo/Feste und Geselligkeit in deutschen Gärten des 18. Jahrhunderts
In: Il governo del paesaggio e del giardino/ Garten Landschaft Wahlverwandtschaften, Atti del convegno 1993, Fondazione Benetton, hrsg. Domenico Luciani, Milano u.a.: Guerini 1991 (Memorie della Fondazione Benetton Studi Ricerche, 3 ), S. 63-81
Iris Lauterbach:
Rez. Hans-Christian und Elke Harten, Die Versöhnung mit der Natur
In: Die Gartenkunst , 2 (1990), 1, S. 162-163
Iris Lauterbach:
’London und Paris’ in Weimar: Eine Zeitschrift und ihre Karikaturen als kunst- und kulturgeschichtliche Quelle der Zeit um 1800
In: Festschrift Hartmut Biermann, hrsg. Christoph Andreas, Maraike Bückling, Roland Dorn, Weinheim : VCH 1990, S. 203-218
Iris Lauterbach:
Der Garten von Chantilly im Jahre 1784: Das Album du Comte du Nord im Musée Condé in Chantilly
In: Die Gartenkunst , 2 (1990), 2, S. 217-237
Iris Lauterbach:
’Dans le goût de notre dernière volupté’: Europa und die Götterliebschaften in der französischen Kunst des 18. Jahrhunderts
In: Die Verführung Europas, Ausstellungskatalog Kunstgewerbemuseum , Berlin: Staatliche Museen Preußischer Kulturbesitz 1988, S. 153-165
Iris Lauterbach:
Kat. Nr. 220-224 (Gartenmodelle Gotha und Wilhelmsthal)
In: The Triumph of the Baroque. Architecture in Europe 1600-1750, Ausstellungskatalog Turin Montréal Washington DC , hrsg. Henry A. Millon, Milano: Bompiani 1999