-
Online-Tagung // Quellen edieren für die Kunstgeschichte II. Texte aus Mittelalter und Neuzeit
-
In Anknüpfung an die am 27./28.9.2019 am Zentralinstitut für Kunstgeschichte stattgefundene Tagung "Quellen edieren für die Kunstgeschichte. Texte des 19. und 20. Jahrhunderts" bilden für die diesjährige Tagung Texte des Mittelalters und der Neuzeit die Grundlage.
-
Online-Vorträge // DOLOR. Vorträge von Diletta Gamberini und Jürgen Müller
-
Diese Veranstaltung ist Teil der Veranstaltungsreihe "Renaissance der Passionen / Rinascimento delle passioni / Renaissance of Passions" (9. März 2022 - 20. April 2022)
-
Current Research. Lektüreseminar am ZI mit Jean-François Corpataux: Tizian, Philipp II. und der Andromeda-Effekt
-
Das Lektüreseminar diskutiert jüngst publizierte Arbeiten oder aber weitgehend abgeschlossene Manuskripte. Die Texte werden vier Wochen im Voraus an die Teilnehmer*innen verschickt und dann gemeinsam mit den Autor*innen diskutiert.
-
Ausstellung // Martin Werthmann. Interlacing Spaces
-
Eröffnet wird die Ausstellung am 23. Juni 2022, 18 Uhr
-
Ausstellungseröffnung // Martin Werthmann. Interlacing Spaces
-
-
Workshop // Carolin Goll: Erdachte Antike - erforschte Antike. Die Zeichnungen Martin von Wagners zwischen Kunst und Archäologie
-
Fellows und Mitarbeitende des ZI sowie Gastwissenschaftlerinnen und Gastwissenschaftler berichten über laufende Arbeiten. Die offene Form des Workshops ermöglicht eine intensive Diskussion.
-
Conference // Art information: reflection and the future
-
9th International Conference for Art Libraries
-
Workshop // Bilderwirtschaft: Fotografie als Ware und Material der Kunstgeschichte um 1900
-
-
Vergabe Forschungspreis Angewandte Kunst 2022// Festvortrag - Tulga Beyerle: Kunstgeschichte ≠ Designgeschichte? Vermutungen, warum wir in den Museen für angewandte Kunst ein großes Nachwuchsproblem haben
-
Aus Anlass der Vergabe des Forschungspreises Angewandte Kunst 2022
-
Vortrag // Marianne von Manstein: „…bin ich auch heute noch ein Schüler von Leibl….“(Liebermann 1919). Die Wirkung Wilhelm Leibls bis ins 21. Jahrhundert
-
-
Vortrag // Francisco Prado Vilar: Picasso’s Nachleben: Tragedy, Exile, and the Visual Archaeology of Guernica
-
-
Festvortrag Jutta-Held-Preis 2022 // Peter Geimer, Paris: Kritik und Konsens. Eine Bestandsaufnahme
-
Aus Anlass der Vergabe des Jutta-Held-Preises 2022 an Dr. Friederike Sigler für ihre Dissertation "Arbeit sichtbar machen. Strategien und Ziele in der Kunst seit 1970".
-
Current Research to The Panofsky Lecture 2022 // Maria Fabricius Hansen: Translations of the Past. Art History’s Concepts of ‘Renaissance’, ‘Antique’, and ‘Classical’ revisited
-
Discussion with Panofsky Professor 2022 Maria Fabricius Hansen.
-
ZI – die nächsten 75 Jahre
-
Vorstellung der Publikation „ZI 75 – das Zentralinstitut für Kunstgeschichte in München“, Präsentation der App „MunichArtToGo“ und Eröffnung der Ausstellung „Kunstgeschichte! Forschungsinstitute weltweit“.
-
Workshop // Konrad Krčal: Allegorical genres
-
Fellows und Mitarbeitende des ZI sowie Gastwissenschaftlerinnen und Gastwissenschaftler berichten über laufende Arbeiten. Die offene Form des Workshops ermöglicht eine intensive Diskussion.
-
++ENTFÄLLT++ Workshop // Aurea Klarskov: Algorithmus und Auslöschung
-
Fellows und Mitarbeitende des ZI sowie Gastwissenschaftlerinnen und Gastwissenschaftler berichten über laufende Arbeiten. Die offene Form des Workshops ermöglicht eine intensive Diskussion.
-
Ausstellung // Kunstgeschichte! Forschungsinstitute weltweit
-
Eröffnet wird die Ausstellung am 26. Oktober 2022, 18:15 Uhr
-
Vortrag // Christoph Ulmer: Der frühromanische Dom der Patriarchen von Aquileia
-
-
Vortrag // Christian Rümelin: Original und Nachahmung. Druckgrafik als Wissenskatalysator im 18. Jahrhundert
-
Zur Eröffnung der Ausstellung „Unschuldige Betrügereien. Reproduktionsgrafik nach Handzeichnungen“
-
Ausstellung // Unschuldige Betrügereien. Reproduktionsgrafik nach Handzeichnungen
-
Die Ausstellung wird eröffnet am 15. Februar 2023 mit: Vortrag // Christian Rümelin: Original und Nachahmung. Druckgrafik als Wissenskatalysator im 18. Jahrhundert“