Festvortrag Theodor-Fischer-Preis 2025 // Winfried Nerdinger, München: Hitler als Architekt? – Architektur im Nationalsozialismus
Anlässlich der Vergabe des Theodor-Fischer-Preises 2025 an Dr. des. Katharina Rotté für ihre Dissertation „Die Travertinisierung Roms 1466–1546“ sowie an David Sadighian, Ph.D., für seine Dissertation „The World is a Composition: Beaux-Arts Design and Internationalism in the Age of Empire, 1867–1914"
Online-Vortrag // Jasmin Mersmann, Berlin: „Stimolato dal diavolo“. Der Teufel als Ikonoklast und als Zeuge der Wirkmacht von Bildern
Führung // 7. Tag der Provenienzforschung 2025: Das Zentralinstitut für Kunstgeschichte – Entdecken Sie die Geschichte des Hauses und der Provenienzforschung
„Die Kunsthandelsquellen im ZI (Böhler, Weinmüller, Helbing)" – Führung mit Cosima Dollansky und Lena Schneider (Deutsch)
Ausstellung // Wanderstraßen der Antike. Gedruckte Bilderschätze der Frühen Neuzeit
Die Ausstellung stellt Ergebnisse des von der Union der Deutschen Akademien der Wissenschaften geförderten Projektes „Antiquitatum Thesaurus“ vor, das rund 7.200 Zeichnungen und 15.000 Druckgraphiken zur Antikenrezeption des 17. und 18. Jahrhunderts in einem digitalen Repositorium erschließt.
Ausstellung // Corinth werden! Der Künstler und die Kunstgeschichte
Zum 100. Todestag des Künstlers richtet das Zentralinstitut für Kunstgeschichte in München die Ausstellung „Corinth werden! Der Künstler und die Kunstgeschichte“ aus. Im Zentrum steht dabei nicht so sehr Corinths Werk, sondern vielmehr die Geschichte seiner kunsthistorischen Einordnung und öffentlichen Wahrnehmung.
Vortrag // Petra Winter: Künstler, Werke und Geschichte(n): Zur Ausstellung "Im Visier! Lovis Corinth und die Aktion 'Entartete Kunst'“ in der Alten Nationalgalerie, Berlin
Vortrag zur Eröffnung der Ausstellung „Corinth werden! Der Künstler und die Kunstgeschichte“ (23.10.2025–06.03.2026) im Zentralinstitut für Kunstgeschichte | Dieser Vortrag ist Teil der Vortragsreihe „Museen am ZI“, die aktuelle Forschung an Museen präsentiert.
Workshop // Unbekanntes Kirchensilber: Neue Forschungen im St. Annen-Museum Lübeck
In dem Workshop werden die Ergebnisse eines durch die Friedrich Bluhme und Else Jebsen-Stiftung geförderten Forschungs- und Digitalisierungsprojekts (November 2023 bis Oktober 2025) erstmalig präsentiert und zur Diskussion gestellt. Er knüpft an die 2024 vom Zentralinstitut für Kunstgeschichte veranstaltete Tagung „Silber 1000–2000. Produktion, Distribution und Semantik in Europa“ an.
Symposium // Fotografie in München II – Symposium zu Perspektiven und Vernetzung der Fotografie
Das Format „Fotografie in München“ geht in die zweite Runde. Nachdem der erste Teil im November 2024 die Sammlungen öffentlicher Museen und Stiftungen sowie Lehr- und Forschungseinrichtungen in den Mittelpunkt stellte, richtet diese Veranstaltung den Blick auf weitere zentrale Akteur:innen des fotografischen Feldes in München.
Führung // Corinth werden! Der Künstler und die Kunstgeschichte
Eine Führung durch die Ausstellung „Corinth werden! Der Künstler und die Kunstgeschichte“ im Lichthof des ZI. Mit Dominik Brabant.
Führung // Corinth werden! Der Künstler und die Kunstgeschichte
Eine Führung durch die Ausstellung „Corinth werden! Der Künstler und die Kunstgeschichte“ im Lichthof des ZI. Mit Elias Neuhaus.
Führung // Corinth werden! Der Künstler und die Kunstgeschichte
Eine Führung durch die Ausstellung „Corinth werden! Der Künstler und die Kunstgeschichte“ im Lichthof des ZI. Mit Elias Neuhaus.
Workshop // Alla Chernetska: Graphzine Scene in the Collection of the Zentralinstitut für Kunstgeschichte – ZI (Munich)
Fellows und Mitarbeitende des ZI sowie Gastwissenschaftlerinnen und Gastwissenschaftler berichten über laufende Arbeiten. Die offene Form des Workshops ermöglicht eine intensive Diskussion.
Filmvorführung mit Gespräch // „Walter De Maria - The Large Red Sphere“ – ein Film von Jacqueline Kaess-Farquet
Filmvorführung und Gespräch mit der Regisseurin anlässlich der Schenkung von Filmen von Jacqueline Kaess-Farquet an die Bibliothek des Zentralinstituts für Kunstgeschichte | Moderation: Rüdiger Hoyer (Bibliotheksdirektor)
Introductory Seminar // How to Research Nazi-Looted Art | Part II
SOURCES FROM THE POSTWAR PERIOD (AFTER 1945) | An online introductory seminar in three sessions. JDCRP offers this online introductory seminar in cooperation with its project partner, the Zentralinstitut für Kunstgeschichte in Munich, and in cooperation with Technische Universität in Berlin. Although students (all levels) are the primary target group, the seminar is open to all interested. No specific prior knowledge is required, aside from general experience with internet research.
Introductory Seminar // How to Research Nazi-Looted Art | Part III
OTHER IMPORTANT DIGITAL SOURCES (ART DEALER ARCHIVES, KEY DATABASES, ETC.) | An online introductory seminar in three sessions. JDCRP offers this online introductory seminar in cooperation with its project partner, the Zentralinstitut für Kunstgeschichte in Munich, and in cooperation with Technische Universität in Berlin. Although students (all levels) are the primary target group, the seminar is open to all interested. No specific prior knowledge is required, aside from general experience with internet research.
Colloquium // Provenienz- und Sammlungsforschung XV
„R. in M.“ Researching Jacques & Emma Rosenthal‘s lost art collection / Die Erforschung einer verlorenen Kunstsammlung
James Loeb Lecture 2025 // Johannes Myssok: Die neue(n) Antike(n) des 18. Jahrhunderts
Was passierte im 18. Jahrhundert mit der Antike? Anhand von lange als Antikenfälschungen diffamierten Skulpturen geht der Vortrag dem komplexen Wechselspiel zwischen der Erforschung der Antike und der Restaurierung antiker Fragmente nach. Dabei wird ein neuartiger, imaginativer Umgang mit der Antike sichtbar, der zur Schaffung von Werken führte, die als „neue Antiken“ das antike Fragment zum Ausgangspunkt einer höchst eigenständigen Skulptur nahmen. Neben der Neubewertung dieser Werke und der hiermit verbundenen Fragen um den Status von Original und Kopie entwirft der Vortrag ein neues Bild von der Skulptur im Rom des 18. Jahrhunderts, die lange Zeit als Verfallszeit verstanden worden ist.
Round-Table-Gespräch mit Impulsvorträgen // Wird die Kunstgeschichte eine Kulturwissenschaft?
Die Veranstaltung ist Teil der Reihe „Kunstgeschichte 2025. Zum Stand des Faches in Forschung, Lehre und Selbstreflexion". Die dreiteilige Vortragsreihe mit anschließender Paneldiskussion lädt zu einer Sondierung des aktuellen Stands des Faches im Hinblick auf Forschung, Lehre und Selbstreflexion ein.
Round-Table-Gespräch mit Impulsvorträgen // Welche Erkenntnisinteressen und Funktionen hat die Kunstgeschichte heute und in Zukunft?
Die Veranstaltung ist Teil der Reihe „Kunstgeschichte 2025. Zum Stand des Faches in Forschung, Lehre und Selbstreflexion". Die dreiteilige Vortragsreihe mit anschließender Paneldiskussion lädt zu einer Sondierung des aktuellen Stands des Faches im Hinblick auf Forschung, Lehre und Selbstreflexion ein.
Round-Table-Gespräch mit Impulsvorträgen // Welche Kompetenzen brauchen Kunsthistorikerinnen und Kunsthistoriker der Zukunft?
Die Veranstaltung ist Teil der Reihe „Kunstgeschichte 2025. Zum Stand des Faches in Forschung, Lehre und Selbstreflexion". Die dreiteilige Vortragsreihe mit anschließender Paneldiskussion lädt zu einer Sondierung des aktuellen Stands des Faches im Hinblick auf Forschung, Lehre und Selbstreflexion ein.