-
Ausstellung // Wanderstraßen der Antike. Gedruckte Bilderschätze der Frühen Neuzeit
-
Die Ausstellung stellt Ergebnisse des von der Union der Deutschen Akademien der Wissenschaften geförderten Projektes „Antiquitatum Thesaurus“ vor, das rund 7.200 Zeichnungen und 15.000 Druckgraphiken zur Antikenrezeption des 17. und 18. Jahrhunderts in einem digitalen Repositorium erschließt.
-
Ausstellung // Corinth werden! Der Künstler und die Kunstgeschichte
-
Zum 100. Todestag des Künstlers richtet das Zentralinstitut für Kunstgeschichte in München die Ausstellung „Corinth werden! Der Künstler und die Kunstgeschichte“ aus. Im Zentrum steht dabei nicht so sehr Corinths Werk, sondern vielmehr die Geschichte seiner kunsthistorischen Einordnung und öffentlichen Wahrnehmung.
-
Workshop // Unbekanntes Kirchensilber: Neue Forschungen im St. Annen-Museum Lübeck
-
In dem Workshop werden die Ergebnisse eines durch die Friedrich Bluhme und Else Jebsen-Stiftung geförderten Forschungs- und Digitalisierungsprojekts (November 2023 bis Oktober 2025) erstmalig präsentiert und zur Diskussion gestellt. Er knüpft an die 2024 vom Zentralinstitut für Kunstgeschichte veranstaltete Tagung „Silber 1000–2000. Produktion, Distribution und Semantik in Europa“ an.
-
Workshop // Alla Chernetska: Graphzine Scene in the Collection of the Zentralinstitut für Kunstgeschichte – ZI (Munich)
-
Fellows und Mitarbeitende des ZI sowie Gastwissenschaftlerinnen und Gastwissenschaftler berichten über laufende Arbeiten. Die offene Form des Workshops ermöglicht eine intensive Diskussion.
-
Filmvorführung mit Gespräch // „Walter De Maria - The Large Red Sphere“ – ein Film von Jacqueline Kaess-Farquet
-
Filmvorführung und Gespräch mit der Regisseurin anlässlich der Schenkung von Filmen von Jacqueline Kaess-Farquet an die Bibliothek des Zentralinstituts für Kunstgeschichte | Moderation: Rüdiger Hoyer (Bibliotheksdirektor)
-
Introductory Seminar // How to Research Nazi-Looted Art | Part II
-
SOURCES FROM THE POSTWAR PERIOD (AFTER 1945) | An online introductory seminar in three sessions. JDCRP offers this online introductory seminar in cooperation with its project partner, the Zentralinstitut für Kunstgeschichte in Munich, and in cooperation with Technische Universität in Berlin. Although students (all levels) are the primary target group, the seminar is open to all interested. No specific prior knowledge is required, aside from general experience with internet research.
-
Introductory Seminar // How to Research Nazi-Looted Art | Part III
-
OTHER IMPORTANT DIGITAL SOURCES (ART DEALER ARCHIVES, KEY DATABASES, ETC.) | An online introductory seminar in three sessions. JDCRP offers this online introductory seminar in cooperation with its project partner, the Zentralinstitut für Kunstgeschichte in Munich, and in cooperation with Technische Universität in Berlin. Although students (all levels) are the primary target group, the seminar is open to all interested. No specific prior knowledge is required, aside from general experience with internet research.
-
Round-Table-Gespräch mit Impulsvorträgen // Wird die Kunstgeschichte eine Kulturwissenschaft?
-
Die Veranstaltung ist Teil der Reihe „Kunstgeschichte 2025. Zum Stand des Faches in Forschung, Lehre und Selbstreflexion". Die dreiteilige Vortragsreihe mit anschließender Paneldiskussion
lädt zu einer Sondierung des aktuellen Stands des Faches
im Hinblick auf Forschung, Lehre und Selbstreflexion ein.
-
Round-Table-Gespräch mit Impulsvorträgen // Welche Erkenntnisinteressen und Funktionen hat die Kunstgeschichte heute und in Zukunft?
-
Die Veranstaltung ist Teil der Reihe „Kunstgeschichte 2025. Zum Stand des Faches in Forschung, Lehre und Selbstreflexion". Die dreiteilige Vortragsreihe mit anschließender Paneldiskussion lädt zu einer Sondierung des aktuellen Stands des Faches im Hinblick auf Forschung, Lehre und Selbstreflexion ein.
-
Round-Table-Gespräch mit Impulsvorträgen // Welche Kompetenzen brauchen Kunsthistorikerinnen und Kunsthistoriker der Zukunft?
-
Die Veranstaltung ist Teil der Reihe „Kunstgeschichte 2025. Zum Stand des Faches in Forschung, Lehre und Selbstreflexion". Die dreiteilige Vortragsreihe mit anschließender Paneldiskussion lädt zu einer Sondierung des aktuellen Stands des Faches im Hinblick auf Forschung, Lehre und Selbstreflexion ein.
-
Tagung // Hugo Helbing. Auktionator, Kunsthändler, Sammler, Mäzen, Publizist, Konkurrent, Netzwerker, Bürger – ermordet 1938
-
-
Vortrag // Iris Brahms, Tübingen: Poussière précieuse. Staub als motivo-choc in der Portraitmalerei des 18. Jahrhunderts
-
-
Current Research // Lektüreseminar am ZI mit Fernando Loffredo: A Captive History of Sculpture: Abducting Italian Fountains in the Early Modern Spanish Mediterranean
-
Das Lektüreseminar diskutiert jüngst publizierte Arbeiten oder aber weitgehend abgeschlossene Manuskripte. Die Texte werden im Voraus an die Teilnehmenden verschickt und dann gemeinsam mit den Autorinnen und Autoren diskutiert.
-
Workshop // Davide Martino, Frederick Crofts: The Age of Neptune: Art and the Power of Water, c. 1520-1650
-
Fellows und Mitarbeitende des ZI sowie Gastwissenschaftlerinnen und Gastwissenschaftler berichten über laufende Arbeiten. Die offene Form des Workshops ermöglicht eine intensive Diskussion.
-
Workshop // Katharina Jörder: Erden und Pflanzen als Material und Zeuginnen kolonialer Vergangenheiten in künstlerischen Geschichtsschreibungen Afrikas und seiner Diaspora
-
Fellows und Mitarbeitende des ZI sowie Gastwissenschaftlerinnen und Gastwissenschaftler berichten über laufende Arbeiten. Die offene Form des Workshops ermöglicht eine intensive Diskussion.
-
Boris Roman Gibhardt // E.T.A. Hoffmann visuell. Neukonzeption des E.T.A. Hoffmann-Hauses in Bamberg
-
-
Kaila Howell // Embodiment in the Landscape Project of Philipp Otto Runge (Working title)
-
-
Astrid Scherp // Tobias Pock (1610-1683). Leben und Werk des Wiener Barockmalers
-
-
Astrid Spiegelberg // Das Werk Emil Hipps
-
-
Andrzej Szczerski // Modernism in Central Europe
-