-
Albert Dietl // Das Apsismosaik von S. Clemente in Rom
-
-
Angela Herr // Alexander der Große - politische Repräsentationsfigur im Zeitalter des Absolutismus
-
-
Annika Hossain // The United States' participation at the Venice Biennale (1895-present)
-
-
Anna Keblowska // Saint-Martin-des-Champs und die Anfänge der Gotik in der Île-de-France
-
-
Christoph Chwatal // Gemeinschaftsökonomie(n) in der Gegenwartskunst: Interventionen in das Wirtschaften im Werk von Kathrin Böhm, Maria Eichhorn und Irena Haiduk
-
-
Adam Przywara // Rising from Rubble: Warsaw 1945–1949
-
-
Bildarchiv Bruckmann. Bestandsbezogene Entwicklung eines Forschungskonzepts
-
Das Bildarchiv des Bruckmann Verlages wurde 2016 vom ZI übernommen. Mit einer kritischen Perspektive auf das bislang weitgehend unerforschte Material werden nun interdisziplinäre Fragestellungen herausgearbeitet. Das Projekt untersucht den Entstehungszusammenhang, Rahmenbedingungen und Entwicklung, Überlieferung und Rezeptionsgeschichte. Eine zentrale Rolle bei der Erforschung bilden dabei Einzelperspektiven auf Funktions- und Gebrauchsweisen der Fotoobjekte sowie ausgewählte Verlagspublikationen.
-
Leonardo da Vinci. Das Buch von der Malerei. Neu übersetzte und kommentierte Ausgabe des Codex Urbinas 1270
-
Ziel des Projektes ist es, den Traktat Leonardos in Zusammenarbeit mit einem neunköpfigen Team von renommierten FrühneuzeitforscherInnen neu herauszugeben. Damit ist eine Aktualisierung der veralteten Sprache Heinrich Ludwigs in einer neuen Übersetzung intendiert. Besondere Bedeutung kommt dem Kommentar zu, der den Forschungsergebnissen zu Leonardo in den letzten 140 Jahren Rechnung trägt. Dazu zählen insbesondere die Forschungen zur Optik und Perspektive, zur Wahrnehmungsästhetik, Anatomie, Botanik und Meteorologie sowie zu den kunsttheoretischen und moralphilosophischen Aspekten des Textes.
-
Transfer of Cultural Objects in the Alpe Adria Region in the 20th Century (TransCultAA) / Transfer von Kulturgütern in der Region Alpe Adria im 20. Jahrhundert (TransCultAA)
-
This research project is the first attempt to investigate the transfer of cultural assets in the Alpe Adria area in the 20th century. [...]
-
Galerie Heinemann Online
-
Das in Kooperation mit dem Deutschen Kunstarchiv, Nürnberg, durchgeführte Projekt untersucht die Transaktionen der 1872 gegründeten Münchner Galerie Heinemann, die schwerpunktmäßig den Zeitraum von 1890 bis 1939 umfassen. Die im Projekt entwickelte Datenbank ermöglicht Recherchen zu rund 43.500 bedeutenden Gemälden aller Epochen sowie zu etwa 13.000 mit ihrem Erwerb beziehungsweise Verkauf verbundenen Personen und Institutionen.
-
Relaunch 'Farbdiaarchiv zur Wand- und Deckenmalerei'
-
Die am 21. Oktober 2005 in Betrieb genommene Bilddatenbank „Farbdiaarchiv – Mitteleuropäische Wand- und Deckenmalerei, Stuckdekorationen und Raumausstattungen“ ist in den vergangenen Jahren einer gründlichen Revision unterzogen worden.
-
Amerikanische Kunst in München, 1960 bis 1980
-
-
arthistoricum.net - Die Virtuelle Fachbibliothek Kunstgeschichte
-
-
Das Auge des Zeichners. Kunst und Wahrnehmung um 1600
-
-
Dauerndes Ruherecht und nationale Erinnerungsdynamik. Der „Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V.“ 1919-2019
-
-
Die sogenannte Schleißheimer Versteigerung
-
Das Projekt behandelt die Vorgeschichte und Umstände der sogenannten Schleißheimer Versteigerung in München, Augsburg und Nürnberg.
-
EDV-Konversion des Sachkatalogs der Bibliothek des Zentralinstituts für Kunstgeschichte
-
-
Episteme der Linien. Theorien und Praktiken von Zeichnen und Zeichnung | 1400-2000
-
-
Fritz Saxls "Velázquez-Studien" und die Forschungen zur spanischen Kunst an der Kulturwissenschaftlichen Bibliothek Warburg – Eine methodologisch-historiographische Untersuchung
-
-
Jacob Burckhardt, Vorlesung zur "Neueren Geschichte" von 1450 bis 1598. Textkritische Edition mit Kommentar
-