Benutzerspezifische Werkzeuge

Sie sind hier: Startseite / Forschung / Projekte / Projekte ZI / Rekonstruktion der abhanden gekommenen Kunstwerke aus dem Eigentum von Siegfried, Betty und Walter Lämmle

Rekonstruktion der abhanden gekommenen Kunstwerke aus dem Eigentum von Siegfried, Betty und Walter Lämmle

EN>>

Der als jüdisch verfolgte Münchner Kunsthändler Siegfried Lämmle wurde am 28. August 1935 aus der Reichskammer der Bildenden Künste ausgeschlossen, was einem Berufsverbot gleichkam. Er wurde gezwungen, seine Kunsthandlung aufzulösen. Sowohl der Warenbestand als auch – soweit derzeit bekannt – die Objekte aus der Privatsammlung der Familie wurden in der Folge teils unter Zwang verkauft, teils beschlagnahmt: Das Geschäft wurde spätestens im Juni 1937 aufgegeben und der Warenbestand in mehreren Auktionen durch das Münchner Auktionshaus Adolf Weinmüller versteigert. Im Rahmen der Vorbereitung der Emigration wurde das Umzugsgut bei einer Münchner Möbelspedition deponiert. Die Familie emigrierte Ende September 1938 in die USA. Im November 1938 wurden die bei der Spedition lagernden Gegenstände von der Gestapo beschlagnahmt und „verwertet“, ohne dass die Familie Lämmle über den Erlös hätte verfügen können. Nach dem Entzug der Staatsbürgerschaft im Mai 1939 verfiel das Vermögen der Familie Lämmle dem Deutschen Reich.
Schwarzweißfoto eines Innenraums voller Statuen, Gefäßen, Leuchten usw.Im Rahmen des Projekts sollen die Objekte im Eigentum von Familie und Kunsthandlung identifiziert werden, die im Nationalsozialismus und insbesondere ab Sommer 1935 abhandenkamen, die Umstände des Verlusts recherchiert und ggfs. der heutige Standort der Objekte in Erfahrung gebracht werden.

Das Projekt wird in Absprache und in Kooperation mit Nina McGehee (Denver), Enkelin von Gertrude Lämmle (1904-1981) und Urenkelin von Siegfried und Betty Lämmle, durchgeführt. Ausgangspunkt des Projekts sind Recherchen zur Kunsthandlung Lämmle durch Meike Hopp im Rahmen der Public Private Partnership des ZI mit Katrin Stoll, die das Münchener Kunstauktionshaus NEUMEISTER als geschäftsführende Gesellschafterin leitet. Die Voraussetzung für die zielgerichtete Suche nach Objekten wurde erst durch den Fund von annotierten Weinmüller-Katalogen im Frühjahr 2013 und deren zügige Publikation durch das Auktionshaus auf der Webseite der damaligen Koordinierungsstelle Magdeburg geschaffen. Inzwischen sind die Digitalisate der Weinmüller-Kataloge auf Initiative von Katrin Stoll und des ZI vollständig über die Webseite des Forschungsverbund Provenienzforschung Bayern abrufbar.

Das ZI kooperiert in diesem Projekt zudem mit dem Holocaust Claims Processing Office (HCPO), das die Nachfahren der Familie Lämmle berät.
 

_____

 

Reconstruction of the lost works of art from the property of Siegfried, Betty and Walter Lämmle

The Munich art dealer Siegfried Lämmle, who was persecuted for being Jewish, was expelled from the Reich Chamber of Fine Arts on August 28, 1935, which amounted to a professional ban. He was forced to close his art shop. Both the inventory and – as far as is currently known – the objects from the family's private collection were subsequently sold under duress, or confiscated: the business was given up in June 1937 at the latest and the inventory was sold in several auctions by the Munich auction house Adolf Weinmüller. As part of the preparation for emigration, the belongings were deposited with a Munich furniture shipping company. The family emigrated to the USA at the end of September 1938. In November 1938, the items stored at the shipping company were confiscated by the Gestapo and “processed” without the Lämmle family being able to dispose of the proceeds. After their citizenship was revoked in May 1939, the Lämmle family's assets were forfeited to the German Reich.

The aim of the project is to identify the objects owned by the family and by the art dealership that were lost during the National Socialist era, particularly from the summer of 1935 onwards, to research the circumstances of their loss and, if necessary, to find out where the objects are located today.

The project is being carried out in consultation and cooperation with Nina McGehee (Denver), granddaughter of Gertrude Lämmle (1904-1981) and great-granddaughter of Siegfried and Betty Lämmle. The starting point for the project is research into the Lämmle art dealership by Meike Hopp as part of the ZI's public-private partnership with Katrin Stoll, who is managing director of the Munich art auction house NEUMEISTER. The prerequisite for the targeted search for objects was only created by the discovery of annotated Weinmüller catalogs in spring 2013 and their rapid publication by the auction house on the website of the then Magdeburg Coordination Office. On the initiative of Katrin Stoll and the ZI, the digital copies of the Weinmüller catalogs are now available in full on the website of the Bavarian Provenance Research Network.

In this project, the ZI is also cooperating with the Holocaust Claims Processing Office (HCPO), which advises the descendants of the Lämmle family.

___________

 

Förderzeitraum/Projektdauer | Funding period/project duration

1.10.2024 30.09. 2026

 

Förderung | Funding

Logo Deutsches Zentrum Kulturgutverluste

 

Kontakt | Contact

laemmle@zikg.eu

 

Team