Benutzerspezifische Werkzeuge

Sie sind hier: Startseite / Mitarbeitende und Fellows / Prof. Dr. Christian Fuhrmeister

Prof. Dr. Christian Fuhrmeister

Prof. Dr. Christian Fuhrmeister

Projektreferent

Forschung


Zimmer: 108

Telefon: +49 89 289-27557
Fax: +49 89 289-27607
Abteilung/en: Forschung
Gruppe/n: Mitarbeitende

Vita

  • seit 2023 Lehrtätigkeit im PhD Program „Museum Studies" der IMT School for Advanced Studies Lucca
  • seit 2020 | apl. Prof. am Institut für Kunstgeschichte der LMU München
  • seit 2018 Lehrtätigkeit im Studiengang „Werkzuschreibung und Provenienzrecherche interdisziplinär" an der Hochschule der Künste Bern
  • Frühjahr 2015 | Karl-Ferdinand-Werner-Fellowship am Deutschen Historischen Institut Paris
  • 2013 | Habilitation LMU München („Der Deutsche Militärische Kunstschutz in Italien 1943-1945 als kunsthistorisches Praxisfeld. Ein Beitrag zur Geschichte der Kunstgeschichte in den Jahren 1936-1963")
  • seit 2003 | am ZI
  • 2002-2003 | Leiter der Geschäftsstelle des Departments Kunstwissenschaften der LMU München
  • 2000-2002 | Volontariat Sprengel Museum Hannover
  • 1998 | Promotion Hamburg
  • 1994-1997 | Graduiertenkolleg Politische Ikonographie
  • 1992 | Erstes Staatsexamen Oldenburg
  • Studium Anglistik, Kunst und Kunstgeschichte in Oldenburg, Hamburg und Towson/Baltimore
  • Lehre als Steinmetz

Mitgliedschaften

 

https://orcid.org/0000-0002-9557-6445

 

Literaturverzeichnis

Monografien / Monographs

  • gemeinsam mit Manfred Hettling, Wolfgang Kruse und Bernd Ulrich: Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge. Entwicklungslinien und Probleme, Berlin: Bebra Verlag, 2019
  • Die Abteilung „Kunstschutz" in Italien. Kunstgeschichte, Politik und Propaganda 1936-1963 (Brüche und Kontinuitäten. Forschungen zu Kunst und Kunstgeschichte im Nationalsozialismus, Bd. 1), Köln, Weimar, Wien: Böhlau, 2019 (= überarbeitete Fassung der Habilitationsschrift von 2012 „Der Deutsche Militärische Kunstschutz in Italien 1943-1945 als kunsthistorisches Praxisfeld. Ein Beitrag zur Geschichte der Kunstgeschichte in den Jahren 1936-1963")
  • Beton, Klinker, Granit. Material Macht Politik - Eine Materialikonographie, Berlin: Verlag Bauwesen, 2001

Herausgeberschaft / Editorship

  • gemeinsam mit Matthias Weniger und Julia Maria Korn: Forschungsverbund Provenienzforschung Bayern, Tätigkeitsbericht 2022, Petersberg 2023

  • gemeinsam mit Christine Tauber: [Themenheft] Provenienzforschung und Kunstgeschichte - eine Autopsie, in: Kunstchronik, 76. Jg., Juli 2023, Heft 7 
  • gemeinsam mit Barbara Murovec: Transfer of Cultural Objects in the Alpe Adria Region in the 20th Century, Köln, Weimar, Wien 2022 (Brüche und Kontinuitäten: Forschungen zu Kunst und Kunstgeschichte im Nationalsozialismus  - Band 006)

  • gemeinsam mit Lia Lindner: Transformationen der Moderne um 1900. Künstler aus Ungarn, Rumänien und Bulgarien in München, Passau: Dietmar Klinger Verlag 2022 (Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München, Band 57 )
  • gemeinsam mit Johannes Gramlich und Antonella Schuster: Forschungsverbund Provenienzforschung Bayern, Tätigkeitsbericht 2021, Passau 2022
  • gemeinsam mit Regine Heß und Monika Platzer: [Themenheft] Rassismus in der Architektur / Racism in Architecture, in: kritische berichte, 49. Jg., Heft 3/2021
  • gemeinsam mit Daria Brasca und Emanuele Pellegrini: The Transfer of Jewish-Owned Cultural Objects in the Alpe Adria Region, in: Studi di Memofonte, special issue, Nr. 22, 2019, https://www.memofonte.it/studi-di-memofonte/numero-22-2019/
  • gemeinsam mit Monika Hauser-Mair und Felix Steffan: Vermacht, verfallen, verdrängt – Kunst und Nationalsozialismus. Die Sammlung der Städtischen Galerie Rosenheim in der Zeit des Nationalsozialismus und in den Nachkriegsjahren, Ausst.-Kat. Städtische Galerie Rosenheim, 24.09.-19.11.2017, Petersberg, 2017
  • gemeinsam mit Kai Kappel: Die Bauaufgabe Soldatenfriedhof / Kriegsgräberstätte zwischen 1914 und 1989 – War Graves, War Cemeteries, and Memorial Shrines as a building task (1914 to 1989), in: RIHA Journal, special issue, http://www.riha-journal.org/articles/2017/0150-0176-special-issue-war-graves, 27. Juni 2017
  • gemeinsam mit Johannes Griebel, Stephan Klingen und Ralf Peters: Kunsthistoriker im Krieg. Deutscher Militärischer Kunstschutz in Italien 1943-1945, Köln: Böhlau, 2012 
  • gemeinsam mit Hubertus Kohle und Veerle Thielemans: American Artists in Munich. Artistic Migration and Cultural Exchange Processes, Berlin und München: Deutscher Kunstverlag, 2009
  • gemeinsam mit Birgit Jooss: Isar/Athen: Griechische Künstler in München – Deutsche Künstler in Griechenland. Hybrid-Publikation: seit 16. April 2008, DOI: https://doi.org/10.11588/artdok.00000493
  • gemeinsam mit Wolfgang Ruppert: Zwischen deutscher Kunst und internationaler Modernität. Formen der Künstlerausbildung 1918 bis 1968, Weimar: VDG, 2008  https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:255-dtl-0000005870
  • gemeinsam mit Birgit Jooss: Nationale Identitäten – Internationale Avantgarden. München als europäisches Zentrum der Künstlerausbildung, in: zeitenblicke 5 (2006), Nr. 2, http://www.zeitenblicke.de/2006/2/
  • gemeinsam mit Lukasz Galusek, Jacek Purchla und Wolf Tegethoff: Nation, Style, Modernism (CIHA Conference Papers 1), München: Zentralinstitut für Kunstgeschichte, Krakau: International Cultural Centre, 2006
  • gemeinsam mit Stephan Klingen, Iris Lauterbach und Ralf Peters: „Führerauftrag Monumentalmalerei“. Eine Fotokampagne 1943-1945, Köln: Böhlau, 2006
  • gemeinsam mit Nikola Doll and Michael Sprenger: Kunstgeschichte im Nationalsozialismus. Beiträge zur Geschichte einer Wissenschaft zwischen 1930 und 1950 (Begleitpublikation zur Wanderausstellung „Kunstgeschichte im Nationalsozialismus“), Weimar: VDG, 2005
  • gemeinsam mit Susanne McDowell und Robert Simon: Erich Wegner. Zeichnungen der 20er Jahr (Catalogue Kunstmuseum Celle mit Sammlung Robert Simon), Celle, 2005
  • gemeinsam mit Sabine R. Arnold und Dietmar Schiller: Politische Inszenierung im 20. Jahrhundert. Zur Sinnlichkeit der Macht, Wien: Böhlau, 1998

Reihenherausgeberschaft / Series

Redaktion / Editorial Work

  •  Area Editor (gemeinsam mit Annika Wienert) der Area 10 (Art/Achitecture) des vierbändigen Handbuchs „Ideologies in National Socialism" (De Gruyter Berlin/Boston, Print & Online)

  • RIHA Journal. Unterstützung des Managing Editor seit Freischaltung im April 2010, dabei phasenweise Wahrnehmung der Funktion des „Local Editor Deutschland", d.h. Mitbetreuung der AutorInnen und GutachterInnen, die in Deutschland ansässig sind oder zu Themen der deutschen Kunst(geschichte) arbeiten
  • Kunstchronik. Ständiges Mitglied der Redaktionskonferenz seit Dezember 2003
  • (einschließlich Konzeption etc.) „Der stärkste Ausdruck unserer Tage". Neue Sachlichkeit in Hannover. Ausstellungskatalog Sprengel Museum Hannover 2001/2002, Hildesheim, Zürich, New York: Olms, 2001
  • Endredaktion gemeinsam mit Karin Orchard und Isabel Schulz, hrsg. vom Kurt Schwitters Archiv im Sprengel Museum Hannover: Kurt Schwitters. Catalogue Raisonné, Bd. 1, Ostfildern-Ruit, 2000
  • Handbuch zur Regionalen Filmforschung, hrsg. von der Gesellschaft für Kunst- und Kulturpädagogik Oldenburg e.V., Oldenburg 1993

Aufsätze / Articles

  • Das Verhältnis von Bauhaus und Nationalsozialismus. Eine Herausforderung ohne Verfallsdatum, in: Anke Blümm, Elizabeth Otto und Patrick Rössler (herausgegeben für die Klassik Stiftung Weimar): Bauhaus und Nationalsozialismus. Katalog zur Ausstellung im Museum Neues Weimar, Bauhaus-Museum Weimar und Schiller-Museum, München: Hirmer Verlag, 2024, S. 66-69

  • Verzerrte Erinnerung? Eine historiografisch-methodologische Reflexion (zum ersten Nachkriegsjahrzehnt), in: Bruch und Kontinuität. Kunst und Kulturpolitik nach dem Nationalsozialismus, hrsg. von Maria Neumann und Felix Vogel, Berlin 2024, S. 84-89
  • Kunst, Politik, Geschichte – zur Gegenwart einer Herausforderung, in: Katharina Groth, Heike Duisberg-Schleier (Hrsg.): Zum Umgang mit Schwierigem Erbe. Fachtagung an der Kunststätte Bossard am 26. September 2022, Jesteburg 2023 (Schriften der Kunststätte Bossard, Bd. 18), S. 10-20
  • An einem Tisch: Breker, Klimsch, Kolbe, Göring, Hitler und Frau Himmler. Zirkel, Kreise, Dependenzen, in: Elisa Tamaschke, Julia Wallner (Hrsg.): Georg Kolbe im Nationalsozialismus. Kontinuitäten und Brüche in Leben, Werk und Rezeption, Berlin: Gebr. Mann 2023, S. 152-161 (englische Fassung: At One Table: Breker, Klimsch, Kolbe, Göring, Hitler, and Mrs. Himmler. Coteries, Circles, Dependencies, in: Elisa Tamaschke, Julia Wallner (Eds.): Georg Kolbe — The Artist and National Socialism. Breaks and Continuities in Life, Work and Reception, Berlin 2023, pp. 152-161)
  • gemeinsam mit Stephan Klingen: Die Kluft zwischen Wissenschaft und Kunsthandel – zum Status quo und zur Zukunft eines Spannungsverhältnisses, in: Peter Wehrle (Hg.): Provenienzforschung und Kunsthandel, Karlsruhe: Ernest Rathenau Verlag 2023, S. 15–25
  • Überschreibungen, Umwidmungen und Umdeutungen. Das Beispiel der Schlageter-Denkmäler, in: Wolfgang Brückle, Rachel Mader, Brita Polzer (Hrsg.): Die Gegenwart des Denkmals. Auslegung, Zerstörung, Belebung, Zürich 2023, S. 385–393
  • Foreword, in: RIHA Journal, Special Issue The Fate of Antiquities in the Nazi Era, ed. by Irene Bald Romano, 15. September 2023
  • Were the Great German Art Exhibitions in Munich 1937-1944 a Success? in: Jelle Bouwhuis, Almar Seinen (Hrsg.): Art in the third reich Seduction and Distraction, Zwolle 2023, S. 42–51
  • gemeinsam mit Christine Tauber: Editorial: Museale Standardaufgabe oder rhizomorphe Wissenschaft? Zur Provenienzforschung zwischen Kunstgeschichte, Zeitgeschichte, Recht und Moral, in: [Themenheft] Provenienzforschung und Kunstgeschichte - eine Autopsie, in: Kunstchronik, 76. Jg., Juli 2023, Heft 7, S. 322–323
  • Auf einmal spielt die Welt eine Rolle? Zum Verhältnis von Kunstgeschichte und Provenienzforschung, in: [Themenheft] Provenienzforschung und Kunstgeschichte - eine Autopsie, in: Kunstchronik, 76. Jg., Juli 2023, Heft 7, S. 330–336
  • Wir und die Kunst des Nationalsozialismus. Überlegungen zum wissenschaftlichen Umgang mit einem dissonanten Erbe, in: Arie Hartog und Dorothea Schöne (Hrsg., in Zusammenarbeit mit der Arbeitsgemeinschaft Bildhauermuseen und Skulpturensammlungen e.V.): Arno Breker – Skulpturenfund. Berlin: Kunsthaus Dahlem, 2023, S. 86–91
  • Der Kunstverein München im Nationalsozialismus. Was fragen, wie forschen?, in: Maurin Dietrich, Gloria Hasnay (Hrsg.): For Now. 200 Jahre Kunstverein München, Berlin 2023, S. 113–120 (englische Fassung: The Kunstverein München during the Nazi Era. What to ask, how to do research?, in:  Maurin Dietrich, Gloria Hasnay (Eds.): For Now. 200 Years Kunstverein München, Berlin 2023, pp. 113–120)
  • Wie Architekturgeschichte schreiben, wie Architekturgeschichte denken?, in: architectura. Zeitschrift für Geschichte der Baukunst, Bd. 50, 2020 (erschienen 2022), Nr. 1+2, S. 138–141
  • gemeinsam mit Stephan Klingen: Immer noch prekär - Provenienzforschung am ZI, in: Wolfgang Augustyn, Iris Lauterbach und Ulrich Pfisterer unter Mitarbeit von Krista Profanter (Hrsg.): ZI 75 – Das Zentralinstitut für Kunstgeschichte in München: Zum 75-jährigen Bestehen, München: Sieveking Verlag 2022 (Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München, Band 62), S. 283–301
  • Punkt und Panorama, Kunstwerk und Kunststadt, Mikro und Makro, in: Karin Althaus, Sarah Bock, Lisa Kern, Matthias Mühling, Melanie Wittchow (Hrsg.): Kunst und Leben 1918 bis 1955 (Ausstellungskatalog Städtische Galerie im Lenbachhaus und Kunstbau München), Berlin und München: Deutscher Kunstverlag 2022, S. 20–35
  • gemeinsam mit Jaap van den Born, Bart FM Droog und Stephan Klingen: Zur Beurteilung von (Reproduktionen von) Adolf Hitler zugeschriebenen Skizzen im Teilbestand »Auftrag Speer«/ On assessing (reproductions of) sketches attributed to Adolf Hitler in the partial stock »Speer Commission«, in: Der »Auftrag Speer« der Staatlichen Bildstelle Berlin. Zur wissenschaftlichen Erschließung eines fotografischen Bestandes im Messbildarchiv des Brandenburgischen Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologischen Landesmuseums (Arbeitshefte des Brandenburgischen Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologischen Landesmuseums, Bd. 60), hrsg. von Thomas Drachenberg, bearbeitet von Katharina Steudtner, Berlin: Lukas Verlag für Kunst- und Geistesgeschichte, 2022, S. 342–356
  • Im Zangengriff von Analyse und Reflexion: Noch einmal zur documenta-Debatte, in: Kunstchronik, Heft 4, April 2022, S. 173–175
  • gemeinsam mit Birgit Jooss und Stephan Klingen: Was braucht die Provenienzforschung? Worin besteht der Auftrag für bestandshaltende Institutionen?, in: Der Archivar. Zeitschrift für Archivwesen, 75. Jg., Februar 2022 (Themenheft Provenienzforschung, für den Arbeitskreis Provenienzforschung e.V. herausgegeben von Meike Hopp und Sven Haase), S. 13-15
  • Quellen zum militärischen Kunstschutz in Italien 1943–1945, in: Esther Rahel Heyer, Florence de Peyronnet-Dryden, Hans-Werner Langbrandtner (Hrsg.): „Als künstlerisch wertvoll unter militärischem Schutz!“ Ein archivisches Sachinventar zum militärischen Kunstschutz im Zweiten Weltkrieg, Wien / Köln / Weimar: Böhlau, 2022 (Brüche und Kontinuitäten: Forschungen zu Kunst und Kunstgeschichte im Nationalsozialismus, Bd. 4), S. 201–207
  • Foreword, in: Donata Levi, Michael Wedekind (eds.): Contested Space -- Contested Heritage. Sources on the Displacement of Cultural Objects in the 20th Century Alpine-Adriatic Region, Udine: Forum, 2021 (Fonti e Testi. Raccolta di Archeologia e Storia dell’arte)), S. 9–15, online unter https://forumeditrice.it/percorsi/arte/fonti-testi/contested-space-contested-heritage/sfoglia

  • [Publication on art protection during the war, reporting Austro-German efforts to protect cultural Der »Auftrag Speer« der Staatlichen Bildstelle Berlin. Zur wissenschaftlichen Erschließung eines fotografischen Bestandes im Messbildarchiv des Brandenburgischen Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologischen LandesmuseumsKunstschutz im Kriege. Berichte über den Zustand der Kunstdenkmäler auf den verschiedenen Kriegsschauplätzen und über die deutschen und österreichischen Maßnahmen zu ihrer Erhaltung, Rettung, Erforschung», herausgegeben von Paul Clemen, Leipzig: Seemann, 1919, vol. 1: Die Westfront, vol. 2: Die Kriegsschauplätze in Italien, im Osten und Südosten, in: Donata Levi, Michael Wedekind (eds.): Contested Space -- Contested Heritage. Sources on the Displacement of Cultural Objects in the 20th Century Alpine-Adriatic Region, Udine: Forum, 2021 (Fonti e Testi. Raccolta di Archeologia e Storia dell’arte), S. 123–127, online unter https://forumeditrice.it/percorsi/arte/fonti-testi/contested-space-contested-heritage/sfoglia

  • gemeinsam mit Benjamin Kaufmann: Die "Schandwache" am Lueger-Ehrenmal in Wien im Oktober 2020, in: Regine Heß, Christian Fuhrmeister, Monika Platzer (Hrsg.): [Themenheft] Rassismus in der Architektur / Racism in Architecture, in: kritische berichte, 49. Jg., Heft 3/2021, S. 151-163, http://licra.contextxxi.org/ein-gesprach-uber-das-lueger.html

  • gemeinsam mit Regine Heß und Monika Platzer: Aus dem "Toten Winkel" zum Mainstream? Eine Bestandsaufnahme / Taking stock: From the "blind spot" to the mainstream?, in: Regine Heß, Christian Fuhrmeister, Monika Platzer (Hrsg.): [Themenheft] Rassismus in der Architektur / Racism in Architecture, in: kritische berichte, 49. Jg., Heft 3/2021, S. 2–6

  • Beton, in: Alexandra Grausam in Kooperation mit Ruth Goubran (Hrsg.): Marit Wolters - Everything That Is Solid Dissolves Into Air, Wien: das weisse haus, 2021, S. 26–27 (ebenda: Concrete, pp. 28-29) [= Wiederabdruck sowie Übersetzung ins Englische von: Beton, in: Monika Wagner, Dietmar Rübel und Sebastian Hackenschmidt (Hrsg.): Lexikon des künstlerischen Materials. Werkstoffe der modernen Kunst von Abfall bis Zinn. München: C.H. Beck, 2002, S. 37–40]
  • Nazi architecture and the concept of dissonant heritage ("dissonantes Erbe"), in: Jacek Purchla und Żanna Komar (Hrsg.): Dissonant heritage? The architecture of the Third Reich in Poland, Kraków: International Cultural Centre, 2021, S. 17–23

  • Die Mediävisten der "Abteilung Archiv- und Bibliotheksschutz" in der Deutschen Militärverwaltung in Italien 1944 (und 1945), in: Arno Mentzel-Reuters, Martina Hartmann und Martin Baumeister (Hrsg.): Das Reichsinstitut für ältere deutsche Geschichtskunde 1935 bis 1945 – ein „Kriegsbeitrag der Geisteswissenschaften“? (Monumenta Germaniae historica. Studien zur Geschichte der Mittelalterforschung, Bd. 1), Wiesbaden: Harrassowitz, 2021, S. 103–112

  • Kunstschutz Italien 1943-1945: Wieso wir differenzieren müssen, in: Hans-Werner Langbrandtner, Esther Rahel Heyer, Florence de Peyronnet-Dryden (Hrsg.), Kulturgutschutz in Europa und im Rheinland. Franziskus Graf Wolff Metternich und der Kunstschutz im Zweiten Weltkrieg, Wien / Köln / Weimar: Böhlau, 2021 (Brüche und Kontinuitäten: Forschungen zu Kunst und Kunstgeschichte im Nationalsozialismus, Bd. 5), S. 287–293
  • Forschungsperspektiven, in: Hans-Werner Langbrandtner, Esther Rahel Heyer, Florence de Peyronnet-Dryden (Hrsg.), Kulturgutschutz in Europa und im Rheinland. Franziskus Graf Wolff Metternich und der Kunstschutz im Zweiten Weltkrieg, Wien / Köln / Weimar: Böhlau, 2021 (Brüche und Kontinuitäten: Forschungen zu Kunst und Kunstgeschichte im Nationalsozialismus, Bd. 5), S. 521–525
  • “1945” as a turning point in German Art history? Challenging the paradigm of rupture and discontinuity, in: Artium Quaestiones, vol. XXX, Poznan 2019, S. 123–135, https://doi.org/10.11588/diglit.52521#0129
  • gemeinsam mit Donata Levi: The Fascist Art Market before, during and after the Rome-Berlin Axis, 27–29 May 2019, https://www.villavigoni.eu/wp-content/uploads/2020/01/Abschlussbericht_Fuhrmeister_05_2019.pdf
  • Why? How? Experiences and conclusions from teaching and supervising, in: Documentation Centre for Property Transfers of Cultural Assets of WWII Victims, p.b.o. (Hrsg.): Terezín Declaration – Ten Years Later. 7th International Conference. The documentation, identification and restitution of the cultural assets of WWII victims. Proceedings of an international academic conference  held in Prague on 18 – 19 June, 2019, Praha 2019, S. 121-129, http://www.cdmp.cz/en/wp-content/uploads/TD-10_proceedings_digital.pdf
  • gemeinsam mit Daria Brasca und Emanuele Pellegrini: Introduction, in: Daria Brasca, Christian Fuhrmeister, Emanuele Pellegrini (Hrsg.): The Transfer of Jewish-Owned Cultural Objects in the Alpe Adria Region, in: Studi di Memofonte, special issue, Nr. 22, 2019, 15. September 2019, S. 1-8, https://www.memofonte.it/studi-di-memofonte/numero-22-2019/#daria-brasca-christian-fuhrmeister-emanuele-pellegrini-introduction
  • gemeinsam mit Meike Hopp: Rethinking Provenance Research, in: Getty Research Journal, no. 11, 2019, S. 213–231, doi: 10.1086/702755
  • Warum sind Ausstellungen zur Kunst im Nationalsozialismus wichtig?, in: Wolfgang Meighörner (Hrsg.): Zwischen Ideologie, Anpassung und Verfolgung. Kunst und Nationalsozialismus in Tirol, Ausst.-Kat. Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, Innsbruck 2018, S. 10–13
  • Provenienzforschung in Europa und das Projekt TransCultAA: Zwischen Entangled Histories und nationalen Befindlichkeiten, in: Eva Blimlinger und Heinz Schödl (Hrsg.): ... (k)ein Ende in Sicht. 20 Jahre Kunstrückgabegesetz in Österreich, Wien: Böhlau 2018 (Schriftenreihe der Kommission für Provenienzforschung, Bd. 8), S. 17–27
  • Provenienzforschung neu denken, in: Franziska Bomski, Hellmuth Th. Seemann und Thorsten Valk (Hrsg.) in Zusammenarbeit mit Rüdiger Haufe: Spuren suchen. Provenienzforschung in Weimar, Göttingen: Wallstein Verlag 2018 (Klassik Stiftung Weimar, Jahrbuch 2018), S. 17-32
  • gemeinsam mit Susanne Kienlechner: Erhard Göpel im Nationalsozialismus – eine Skizze [ursprünglich geplant für: Andrea Baresel-Brand (Hrsg.): Kunstexperten im Nationalsozialismus (Veröffentlichungen der Koordinierungsstelle Magdeburg, Bd. 10), Magdeburg 2013], als Korrekturfahne online gestellt im Januar 2018, http://digital.bib-bvb.de/webclient/DeliveryManager?custom_att_2=simple_viewer&pid=14268109
  • Was anders werden muss, in: Christian Fuhrmeister, Monika Hauser-Mair, Felix Steffan (Hrsg.): Vermacht, verfallen, verdrängt – Kunst und Nationalsozialismus. Die Sammlung der Städtischen Galerie Rosenheim in der Zeit des Nationalsozialismus und in den Nachkriegsjahren, Petersberg 2017, S. 356-362
  • vermacht. verfallen. verdrängt. Kunst und Nationalsozialismus – eine Einführung, in: Christian Fuhrmeister, Monika Hauser-Mair, Felix Steffan (Hrsg.): Vermacht, verfallen, verdrängt – Kunst und Nationalsozialismus. Die Sammlung der Städtischen Galerie Rosenheim in der Zeit des Nationalsozialismus und in den Nachkriegsjahren, Ausst.-Kat. Städtische Galerie Rosenheim, 24.09.2017-19.11.2017, Petersberg 2017, S. 10-15
  • Warum man Lügen glaubt. Kunstgeschichte und Kunsthandel 1945-2016, in: Uwe Fleckner, Thomas Gaehtgens, Christian Huemer (Hrsg.): Markt und Macht. Der Kunsthandel im „Dritten Reich“, Berlin 2017 (Schriften der Forschungsstelle »Entartete Kunst«, Bd. 12), S. 401-424
  • gemeinsam mit Meike Hopp: Der Handel mit Kunst des 19. Jahrhunderts in München 1937-1945. Überlegungen zu einem Forschungsfeld, in: Felix Billeter (Hrsg.): Kunsthändler, Sammler, Stifter. Günther Franke als Vermittler moderner Kunst in München 1923-1976, Berlin 2017 (Schriften der Forschungsstelle »Entartete Kunst«, Bd. 11), S. 163-186
  • gemeinsam mit Maria Tischner und Michael Wedekind: Kulturguttransfers im Alpen-Adria-Raum während des 20. Jahrhunderts, in: Provenienz & Forschung, 2. Jg., Heft 2/2017, S. 41-45
  • “Robert Tischler, Chefarchitekt 1926-1959. Ein Desiderat”, in: RIHA Journal 0159, 27 June 2017, http://www.riha-journal.org/articles/2017/0150-0176-special-issue-war-graves/0159-fuhrmeister
  • gemeinsam mit Kai Kappel: Introduction to Special Issue War Graves, War Cemeteries, and Memorial Shrines as a Building Task (1914 to 1989). Die Bauaufgabe Soldatenfriedhof / Kriegsgräberstätte zwischen 1914 und 1989, in: RIHA Journal 0150, 27 June 2017, http://www.riha-journal.org/articles/2017/0150-0176-special-issue-war-graves/0150-fuhrmeister-kappel
  • Die (mindestens) doppelte Zurichtung der „gewordenen Kunst“, in: Silke von Berswordt-Wallrabe/Jörg-Uwe Neumann/Agnes Tieze (Hrsg.), Kunst und Politik im Nationalsozialismus, Ausst.-Kat. Museum unter Tage, Situation Kunst (für Max Imdahl), Kunstsammlungen der Ruhr-Universität Bochum (5. November 2016 – 9. April 2017); Kunsthalle Rostock (27. April – 18. Juni 2017); Kunstforum Ostdeutsche Galerie Regensburg (14. Juli – 29. Oktober 2017), Bonn 2016 (Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung, Bd. 1798), S. 103-109 (englische Übersetzung S. 229-233)
  • Rückblick auf die Winter School Provenance Research, in: Provenienz & Forschung, Heft 1/2016, S. 68
  • Verlagerungs- und Bergungsaktionen in Italien im Zweiten Weltkrieg im Überblick. Wissensstand und Problemfelder, in: Pia Schölnberger, Sabine Loitfellner (Hrsg.): Bergung von Kulturgut im Nationalsozialismus. Mythen – Hintergründe – Auswirkungen (Schriftenreihe der Kommission für Provenienzforschung, hrsg. von Eva Blimlinger, Heinz Schödl, Bd. 6), Wien: Böhlau 2016, S. 85-101
  • Kunstschutz Serbien, Juli 1941 bis Juli 1944, in: Burkhard Olschowsky, Ingo Loose (Hrsg.): Nationalsozialismus und Regionalbewusstsein im östlichen Europa, München 2016 (Schriften des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa 59, zugleich Schriften des Europäischen Netzwerks Erinnerung und Solidarität 8), S. 331-343
  • Deutsche Kunstgeschichte, Kulturpolitik und Kulturpropaganda in Italien vor und nach 1943, in: Magdalena Bushart, Agnieszka Gasior, Alena Janatková (Hrsg.): Kunstgeschichte in den besetzten Gebieten 1939-1945, Köln, Weimar & Wien: Böhlau, 2016, S. 15-25
  • Art and Wartime National Socialist Foreign Cultural Policy in Norway. Glimpses, Observations, Hypotheses, in: Frode Sandvik, Erik Tonning (Hrsg.): Art in Battle, exhibition catalogue KODE – Art Museums of Bergen, 4. September 2015 – 7. Februar 2016, Bergen 2015, S. 118-137
  • Adolf Ziegler – Maler, Präsident der Reichskammer der bildenden Künste, Maler, in: Wolfgang Benz, Peter Eckel und Andreas Nachama (Hrsg.): Kunst im NS-Staat. Ideologie, Ästhetik, Protagonisten, Berlin: Metropol, 2015, S. 59-72
  • Die Große Deutsche Kunstausstellung 1937–1944, in: Wolfgang Ruppert (Hrsg.): Künstler im Nationalsozialismus. Die „Deutsche Kunst“, die Kunstpolitik und die Berliner Kunsthochschule, Köln, Weimar & Wien: Böhlau, 2015, S. 96-105
  • Hans Posse im Kontext. Forschungsstrategische Anmerkungen aus dem Zentralinstitut für Kunstgeschichte, in: Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Gilbert Lupfer, Thomas Rudert (Hrsg.): Kennerschaft zwischen Macht und Moral. Annäherungen an Hans Posse (1879–1942), Köln, Weimar & Wien 2015, S. 13-15
  • Hartlaub and Roh: Cooperation and Competition in Popularizing New Objectivity, in: Stephanie Barron, Sabine Eckmann (Hrsg): New Objectivity: Modern German Art in the Weimar Republic 1919-1933. Ausstellungskatalog Los Angeles County Museum of Art, 2015, S. 41-49
  • gemeinsam mit Susanne Kienlechner: August Liebmann Mayer (1885-1944) – Success, Failure, Emigration, and Deportation, in: Ines Rotermund-Reynard (Hrsg., für DHI Moskau und Deutsches Forum für Kunstgeschichte Paris): Echoes of Exile. Moscow Archives and the Arts in Paris 1933–1945 (Contact Zones. Studies in Global Art, vol. 2), Berlin: Walter de Gruyter, 2015, S. 139-159
  • Vermögensentzug / Kunstraub / Raubkunst: Akteure, Objekte und Forschungsgeschichte, in: zur debatte. Themen der Katholischen Akademie in Bayern, Nr. 5/2014, S. 36-40
  • Beton – zur politischen Ikonografie eines Materials, in: Thomas Erne, Jörg Probst (Hrsg.): Beton: Material und Idee im Kirchenbau, Institut für Kirchenbau und Kunst der Gegenwart, Philipps-Universität Marburg, Marburg: Jonas Verlag, 2014, S. 16-22
  • Nachruf Detlef Hoffmann, in: kritische berichte, 41. Jg., 4/2013, S. 55-56
  • Beobachtungen und Überlegungen zum künstlerischen Profil von Ernst Thoms, in: Michael Allnoch, Museum Nienburg/Weser (Hrsg.): Ernst Thoms. Werkverzeichnis 1920-1983 (Schriften des Museums Nienburg/Weser, Bd. 35), Nienburg 2013, S. 71-74
  • Statt eines Nachworts: Zwei Thesen zu deutschen Museen nach 1945, in: Julia Friedrich, Andreas Prinzing (Hrsg.): So fing man einfach an, ohne viele Worte. Ausstellungswesen und Sammlungspolitik in den ersten Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg, Berlin 2013, S. 234-239
  • 75 Jahre Gegensätze? Zur „Gegenwart der Vergangenheit“, in: Eva Atlan, Raphael Gross, Julia Voss (Hrsg.): Ausstellungskatalog 1938: Kunst, Künstler, Politik, Jüdisches Museum Frankfurt/Main, Göttingen: Wallstein, 2013, S. 301-315
  • gemeinsam mit Stephan Klingen: Die Große Deutsche Kunstausstellung 1938 – Relektüre und Neubewertung, in: Eva Atlan, Raphael Gross, Julia Voss (Hrsg.): Ausstellungskatalog 1938: Kunst, Künstler, Politik, Jüdisches Museum Frankfurt/Main, Göttingen: Wallstein, 2013, S. 189-208
  • gemeinsam mit Olaf Peters: Zur Edition, in: Ruth Heftrig, Olaf Peters, Ulrich Rehm (Hrsg.): Alois J. Schardt. Ein Kunsthistoriker zwischen Weimarer Republik, „Drittem Reich“ und Exil in Amerika (Schriften zur modernen Kunsthistoriographie, Bd. 4), Berlin: Akademie Verlag, 2013, S. XIII-XIX
  • Kunst im Nationalsozialismus. Rezeptionsgeschichte, Forschungsstand und Perspektiven, in: Holger Germann, Stefan Goch (Hrsg.): Künstler und Kunst im Nationalsozialismus. Eine Diskussion um die Gelsenkirchener Künstlersiedlung Halfmannshof (Schriftenreihe des Instituts für Stadtgeschichte Gelsenkirchen, Bd. 15), Essen: Klartext Verlag, 2013, S. 11-20
  • Erratische Steine: Die (politische) Bedeutung von Findlingen in den letzten 200 Jahren, in: Jahrbuch der Männer vom Morgenstern – Heimatbund an Elb- und Wesermündung, Bd. 91/2012, Bremerhaven 2013, S. 1-20
  • Reine Wissenschaft: Art History in Germany and the Notions of ‘Pure Science’ and ‘Objective Scholarship’, 1920–1950, in: Mitchell Frank, Dan Adler (Hrsg.): German Art History and Scientific Thought: Beyond Formalism, Aldershot: Ashgate Pub Co, 2012, S. 161-177
  • Der „Deutsche Militärische Kunstschutz in Italien“ – Forschungsstand, Fragen, Desiderate, in: Christian Fuhrmeister, Johannes Griebel, Stephan Klingen, Ralf Peters (Hrsg.): Kunsthistoriker im Krieg. Deutscher Militärischer Kunstschutz in Italien 1943-1945, Köln: Böhlau, 2012, S. 15-27
  • Zagreb 1942: "Njemačka plastika sadašnjosti". O izložbenoj politici nacionalsocijalizma u Hravatskoj [Agram 1942: „Deutsche Plastik der Gegenwart“. Zur Ausstellungspolitik des Nationalsozialismus in Kroatien], in: Milan Pelc (Hrsg.), Irena Krasevac, Petar Prelog (Red.): (Tagungsband) Hrvatsko slikarstvo i Akademiija likovnih umjetnosti u Münchenu [Zagreb – München. Die kroatische Malerei und die Akademie der Bildenden Künste in München], Zagreb 2011, S. 202-219, deutsche Zusammenfassung S. 237-238
  • gemeinsam mit Susanne Kienlechner: Max Beckmann und der Widerstand in den Niederlanden – Personenverzeichnis. Anhang zum Beitrag Fuhrmeister/Kienlechner [zahlreiche Biographien], in: Susanne Petri, Hans-Werner Schmidt (Hrsg.): Max Beckmann. Von Angesicht zu Angesicht [Ausstellung im Museum der Bildenden Künste Leipzig, 17.9.2011 bis 22.1.2012], Ostfildern: Hatje Cantz, 2011, S. 339-358,  http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:16-artdok-69508
  • gemeinsam mit Susanne Kienlechner: Max Beckmann und der Widerstand in den Niederlanden. Überlegungen zu „Schauspieler“ (1941/42), „Karneval“ (1942/43), „Blindekuh“ (1944/45) und „Argonauten“ (1950), in: Susanne Petri, Hans-Werner Schmidt (Hrsg./Eds.): Max Beckmann. Von Angesicht zu Angesicht [Ausstellung im Museum der Bildenden Künste Leipzig, 17.9.2011 bis 22.1.2012], Ostfildern: Hatje Cantz, 2011, S. 38-52,  http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:16-artdok-69508
  • 5 + 5 = 10 zasadaní (9 publikácií) k histórii Mníchovskej akadémie výtvarneého umenia 2005 – 2010 – prehl’ad a výhl’ad [5 + 5 = 10 Tagungen (und 9 Publikationen) zur Geschichte der Münchner Akademie der Bildenden Künste 2005 bis 2010 – Überblick und Ausblick], in: Dana Bořutová, Katarína Beňová (Hrsg.): (Tagungsband) Mníchovská akadémia a Slovensko [Münchener Akademie und Slowakei], Bratislava 2010, S. 85-92
  • 1930 Dolayinda Almanya’da Dini Ve Anitsal Mimari, in: Aydan Balamir (Hrsg.): "Clemens Holzmeister". Çağın dönümünde bir mimar, Istanbul 2010, S. 44-54 [mit englischer Zusammenfassung, Ecclesiastical and Memorial buildings around 1930 in Germany, p. 55]
  • Völkische Memorialarchitektur im Nationalsozialismus: Hermann Willes „Germanische Gotteshäuser“ (1933) und das Hans-Mallon-Ehrenmal auf Rügen (1937), in: Ulf F. Ickerodt, Fred Mahler (Hrsg.): Archäologie und völkisches Gedankengut. Zum Umgang mit dem eigenen Erbe, Frankfurt: Peter Lang, 2010, S. 115-130
  • Bilder der Gesellschaft oder Bilder der NS-Führung? Die Gattung "Portät" in der nationalsozialistischen Kunst, in: Hans-Ulrich Thamer, Simone Erpel (Hrsg., im Auftrag der Stiftung Deutsches Historisches Museum): Hitler und die Deutschen. Volksgemeinschaft und Verbrechen, Dresden 2010, S. 206-207
  • Ikonographie der Volksgemeinschaft, in: Hans-Ulrich Thamer, Simone Erpel (Hrsg., im Auftrag der Stiftung Deutsches Historisches Museum): Hitler und die Deutschen. Volksgemeinschaft und Verbrechen, Dresden 2010, S. 94-103
  • Kunst und Kunsthandel im Nationalsozialismus: aktuelle Web-Projekte des Zentralinstituts für Kunstgeschichte, München, Zusammenfassung sowie Folien online unter: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0290-opus-9020 (Materialien zum 99. Deutschen Bibliothekartag, Leipzig 2010)
  • Im Einsatz für das Reich bei Tag und Nacht. Edwin Redslobs Bemühungen um das „Reichsehrenmal“, in: Christian Welzbacher (Hrsg.): Der Reichskunstwart. Kulturpolitik und Staatsinszenierung in der Weimarer Republik 1918-1933, Weimar: Weimarer Verlagsgesellschaft, 2010, S. 217-231
  • Kunstgeschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität – Rückblick und Ausblick, in: Iris Lauterbach (Hrsg.): Kunstgeschichte in München 1947. Institutionen und Personen im Wiederaufbau (Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte, Bd. XXII), München: Zentralinstitut für Kunstgeschichte, 2010, S. 29-40, https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:255-dtl-0000004867
  • Purifizierung, Moderne, Ideologie. Zur Umgestaltung des Braunschweiger Doms im Nationalsozialismus, in: Dieter Rammler, Michael Strauß (Hrsg.): Kirchenbau im Nationalsozialismus. Beispiele aus der braunschweigischen Landeskirche, Braunschweig: Evangelisch-lutherische Landeskirche in Braunschweig, 2009, S. 87-101
  • gemeinsam mit Veerle Thielemans: Introduction, in: Christian Fuhrmeister, Hubertus Kohle, Veerle Thielemans (Hrsg.): American Artists in Munich. Artistic Migration and Cultural Exchange Processes, Berlin und München: Deutscher Kunstverlag, 2009, S. 7-14
  • Kunst und Architektur im Nationalsozialismus – ein Überblick, in: Urte Krass (Hrsg.): Was macht die Kunst? Aus der Werkstatt der Kunstgeschichte (Münchner Kontaktstudium Geschichte, Bd. 12), München: Utz Verlag, 2009, S. 187-205
  • Skandalöse Stille, klammheimliche Änderungen. Bemerkungen zum geplanten Ehrenmal der Bundeswehr, in: Corinna Hauswedell (Hrsg.): Soldatentod in heutigen Kriegen – Herausforderungen für politische Normenbildung und Erinnerungskultur (Loccumer Protokolle 25/08), Rehburg-Loccum: Evangelische Akademie Loccum, 2009, S. 149-159
  • „Eripuit caelo fulmen sceptrumque tyrannis“. The Political Iconography of Lightning in Europe and North America 1750 – 1800, in: Peter Heering/Oliver Hochadel/David Rhees (Hrsg.): Playing with Fire. Histories of the Lightning Rod, Philadelphia: American Philosophical Society, 2009 (Transactions of the American Philosophical Society, Vol. 99, Part 5), S. 144-163
  • Besonderheiten des Waldfriedhofs Halbe im Vergleich zu anderen Soldatenfriedhöfen, in: Aktionsbündnis gegen Gewalt, Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit, Potsdam (Hrsg.): Mittel- und langfristige Perspektiven für den Waldfriedhof Halbe. Abschlussbericht der Expertenkommission, Potsdam 2008, S. 88-98. Unverändert erneut abgedruckt in: Günter Morsch (Hrsg.) Mittel- und langfristige Perspektiven für den Waldfriedhof Halbe. Abschlussbericht der Expertenkommission und Beiträge (Materialien der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten, Bd. 4), Berlin: Metropol Verlag, 2009, S. 157-172
  • Das Kunsthistorische Seminar der Universität München und die Sektion (Deutsche) Bildende Kunst der „Deutschen Akademie zur wissenschaftlichen Pflege und Erforschung des Deutschtums“ – Verbindungen, Überschneidungen und Differenzen, in: Elisabeth Kraus (Hrsg.): Die Universität München im Dritten Reich. Aufsätze, Teil II (in der Reihe “Beiträge zur Geschichte der Ludwig-Maximilians-Universität München“), München: Herbert Utz Verlag, 2008, S. 169-208
  • Kunst(geschichte) im Sonderarchiv? Probebohrungen, Zufallsfunde und eine Schlussfolgerung, in: Bulletin des Deutschen Historischen Instituts Moskau, Nr. 2, Moskau 2008, S. 21-27, http://www.dhi-moskau.org/fileadmin/user_upload/DHI_Moskau/pdf/Publikation/DHIM-Bulletin_2.pdf
  • gemeinsam mit Susanne Kienlechner: Gegenwart und Ahnung. Inwiefern war der Münchner Kunsthistoriker August Liebmann Mayer (1885-1944) ein Vorbild für die Figur des Martin Krüger in Lion Feuchtwangers Roman „Erfolg“ (1930)?, in: Literatur in Bayern, 24. Jg., Ausgabe Nr. 93, September 2008, S. 32-44
  • gemeinsam mit Hans-Ernst Mittig: Albert Speer und die "Theorie vom Ruinenwert" - der lange Schatten einer Legende, in: Inge Marszolek, Marc Buggeln (Hrsg.)Bunker. Kriegsort, Zuflucht, Erinnerungsraum, Frankfurt: Campus Verlag, 2008, S. 225-244
  • Individuum – Kollektiv – Volk. Zu Hubert Schrade: Das Deutsche Nationaldenkmal. Idee / Geschichte / Aufgabe, München 1934, in: Kulturbehörde Hamburg/Denkmalschutzamt (Hrsg.), Jörg Schilling (Bearb.): Das Bismarckdenkmal in Hamburg 1906-2006. Beiträge zum Symposium „’Distanz halten’. 100 Jahre Hamburger Bismarckdenkmal“, Heide: Boyens, 2008 (Arbeitshefte zur Denkmalpflege in Hamburg, Bd. 24), S. 103-107
  • Adolf Ziegler (1892-1959), nationalsozialistischer Künstler und Funktionär, in: Nikolaus Gerhart, Walter Grasskamp und Florian Matzner (Hrsg.): 200 Jahre Akademie der Bildenden Künste, München: Hirmer Verlag, 2008, S. 88-95
  • gemeinsam mit Susanne Kienlechner: Tatort Nizza: Kunstgeschichte zwischen Kunsthandel, Kunstraub und Verfolgung. Zur Vita von August Liebmann Mayer, mit einem Exkurs zu Bernhard Degenhart und Bemerkungen zu Erhard Göpel und Bruno Lohse, in: Ruth Heftrig, Olaf Peters, Barbara Schellewald (Hrsg.): Kunstgeschichte im "Dritten Reich". Theorien, Methoden, Praktiken, Berlin: Akademie Verlag 2008 (Schriften zur modernen Kunsthistoriographie, Bd. 1), S. 405-429
  • Die Sektion Bildende Kunst der Deutschen Akademie 1925-1945 – ein Desiderat der Fachgeschichte, in: Ruth Heftrig, Olaf Peters, Barbara Schellewald (Hrsg.): Kunstgeschichte im "Dritten Reich". Theorien, Methoden, Praktiken, Berlin: Akademie Verlag 2008 (Schriften zur modernen Kunsthistoriographie, Bd. 1), S. 312-334
  • „[…] weil das Aktzeichnen im Gegensatz zur Kunstgeschichte für die Akademie von größter Wichtigkeit ist.“ Zum Verhältnis von künstlerischer Praxis und Wissenschaft, in: Wolfgang Ruppert, Christian Fuhrmeister (Hrsg.): Zwischen deutscher Kunst und internationaler Modernität. Formen in der Künstlerausbildung 1918 bis 1968, Weimar: VDG, 2008, S. 103-12
  • Leben und Tod: Karabinerschlösser 1939, Erkennungsmarken 2007?, in: Zeitgeschichte-online, Thema: Das Ehrenmal der Bundeswehr – eine notwendige Debatte, herausgegeben von Jan-Holger Kirsch und Irmgard Zündorf, September 2007, http://www.zeitgeschichte-online.de/portals/_rainbow/documents/pdf/fuhrmeister_bwe.pdf
  • Der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge im 20. und 21. Jahrhundert. Bemerkungen aus Sicht der politischen Ikonographie, in: Ellen Ueberschär (Hrsg.): Soldaten und andere Opfer? Die Täter-Opfer-Problematik in der deutschen Erinnerungskultur und das Gedenken an die Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft, Rehburg-Loccum 2007 (Loccumer Protokolle, Bd. 73/05), S. 45-66
  • Dr. iur. Dr. phil. Rolf Hetsch, „einziger zünftiger Kunsthistoriker“ im Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda, in: Christian Fuhrmeister, Stephan Klingen, Iris Lauterbach, Ralf Peters (Hrsg.): „Führerauftrag Monumentalmalerei“. Eine Fotokampagne 1943-1945, Köln, Weimar, Wien: Böhlau, 2006, S. 107-126
  • Kontinuität und Blockade, in: Nikola Doll, Ruth Heftrig, Olaf Peters, Ulrich Rehm (Hrsg.): Kunstgeschichte nach 1945. Kontinuität und Neubeginn in Deutschland. Köln, Weimar, Wien: Böhlau, 2006, S. 21-38
  • Von der „Rasse“ zur „Klasse“? Das Kunstgeschichtliche Seminar der Friedrich-Schiller-Universität Jena 1938 – 1958, in: Kunst und Politik. Jahrbuch der Guernica-Gesellschaft, Bd. 8/2006, S. 93-119
  • Orthodox oder lyrisch? Rudolf Jahns und der Konstruktivismus, in: Rudolf Jahns. Malerei und Grafik hrsg. von der Rudolf Jahns Stiftung Detmold, bearbeitet von Mirka Knauf, Sprengel Museum Hannover, Hannover 2006, S. 63-68
  • Anita Rée. Werk statt Vita, in: Hamburger Kunsthalle (Hrsg.): Künstlerinnen der Avantgarde in Hamburg zwischen 1890 und 1933, Bd. 1 (Ausstellungskatalog Hamburger Kunsthalle), Hamburg: Hachmannedition, 2006, S. 103-110 (Abbildungen bis S. 129)
  • Hans Rose. Eine biographische Skizze, in: Pablo Schneider, Philipp Zitzlsperger (Hrsg.): Bernini in Paris. Das Tagebuch des Paul Fréart de Chantelou über den Aufenthalt Gianlorenzo Berninis am Hofe Ludwigs XIV,  Berlin: Akademie Verlag, 2006, S. 434-455
  • Bonatz’ Entwürfe für Bauten des NS-Reichsnährstands in Goslar von 1935, in: Gerhard Kaldewei (Hrsg.): Paul Bonatz (1877-1956). Bauten und Projekte im Norden (Ausstellungskatalog Mohrmann-Halle am Pferdemarkt in Oldenburg, 24.7.-4.9.2005, im Rahmen von „Jahrhundertschritt 05“, sowie Historisches Museum Hannover, 2006; zugleich Schriften der Museen der Stadt Delmenhorst, Reihe Stadtmuseum Bd. 7), Delmenhorst: Aschenbeck & Holstein, 2005, S. 96-107
  • Avantgarde in der Diaspora, in: Katholische Kirchengemeinde Maria Grün (Hrsg.): Zum 75. Weihetag der Kirche Maria Grün, Hamburg-Blankenese: Eigenverlag der Gemeinde, 2005, S. 12-17
  • Optionen, Kompromisse, Karrieren. Überlegungen zu den Münchener Privatdozenten Hans Gerhard Evers, Harald Keller und Oskar Schürer, in: Nikola Doll, Christian Fuhrmeister, Michael Sprenger (Hrsg.): Kunstgeschichte im Nationalsozialismus. Beiträge zur Geschichte einer Wissenschaft zwischen 1930 und 1950 (Begleitpublikation zur Wanderausstellung “Kunstgeschichte im Nationalsozialismus“), Weimar: VDG, 2005, S. 219-242
  • Mimesis, Transformation, Konstruktion und Invention. Spiel, Lust und Obsession, in: Christian Fuhrmeister, Susanne McDowell, Robert Simon (Hrsg.): Erich Wegner. Zeichnungen der 20er Jahre, Celle 2005, S. 41-67
  • gemeinsam mit Daphne Mattner: Einführung, in: Christian Fuhrmeister, Susanne McDowell, Robert Simon (Hrsg.): Erich Wegner. Zeichnungen der 20er Jahre (Bestandskatalog Kunstmuseum Celle mit Sammlung Robert Simon), Celle 2005, S. 9-13
  • gemeinsam mit Christoph Ehmler: Hinweise auf Quellen und Arbeiten des Oldenburger Architekten Heinrich August Ritter (1876 - 1942) gesucht, in: Das Land Oldenburg. Mitteilungsblatt der Oldenburgischen Landschaft, Heft 3/2004, S. 17
  • The advantages of abstract art: monoliths and erratic boulders as monuments and (public) sculpture, in: Charlotte Benton (Hrsg.): Figuration/Abstraction. Strategies for Public Sculpture in Europe 1945-1968, Aldershot/Hants: Ashgate Publishing 2004, S. 107-126
  • Ein Märtyrer auf der Zugspitze? Glühbirnenkreuze, Bildpropaganda und andere Medialisierungen des Totenkults um Albert Leo Schlageter in der Weimarer Republik und im Nationalsozialismus, in: Gudrun Gersmann, Hubertus Kohle, Matthias Schnettger (Hrsg.): Totenkult und Erinnerungskultur in der west- und osteuropäischen Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts ( = Zeitenblicke. Online Journal Geschichtswissenschaft, Juni 2004), http://www.zeitenblicke.de/2004/01/fuhrmeister/Fuhrmeister.pdf
  • Materialikonographie von Klinker und künstlichem Stein, in: Jürgen Pursche (Hrsg.): Historische Architekturoberflächen: Kalk Putz Farbe. Internationale Fachtagung des Deutschen Nationalkomitees von ICOMOS und des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege München, 20.-22.11.2002 (ICOMOS. Hefte des Deutschen Nationalkomitees Band XXXIX), München 2003, S. 168-174 und S. 244
  • „Neue Sachlichkeit“, in: Dietmar Elger/Ulrich Krempel (Hrsg.): Sprengel Museum Hannover. Malerei und Plastik, 2 Bände, hier Bd. 1: Texte, Hannover: Sprengel Museum Hannover, 2003, S. 159-170 (mit englischer Übersetzung ebenda, S. 342-347)
  • „Symbol unbeugsamen Freiheitswillens über künstliche Staatsgrenzen hinweg“ – Das Schlageter-Denkmal der Stadt Passau (1933), in: Ostbairische Grenzmarken. Passauer Jahrbuch für Geschichte, Kunst und Volkskunde, Bd. 45, 2003, S. 179-193
  • „Meine letzten Bilder sind recht eigentlich meine Bilder, also die meinem Wesen entsprechen.“ Werke in Öl und Ölmischtechniken 1945–1979, in: Ulrich Krempel, Barbara Roselieb-Jahns (Hrsg.): Rudolf Jahns. Werkverzeichnis 1917 – 1981, Ostfildern-Ruit: Hatje Cantz, 2003, S. 36-46
  • gemeinsam mit A. Lechner, I. Müntzenberger, S. Putz, K. Sabath und A. Zippl: Musik(instrumente) im Museum: Beobachtungen im Rahmen einer museumspraktischen Übung, in: Museum Aktuell. Die Zeitschrift für Ausstellungspraxis und Museologie im deutschsprachigen Raum, Heft 88, Januar 2003, S. 3755-3758
  • „Ewige Materie“ in dünnen Platten. Naturstein in der zeitgenössischen Architektur, in: Monika Wagner, Dietmar Rübel (Hrsg.): Material in Kunst und Alltag. Hamburger Forschungen zur Kunstgeschichte. Studien, Theorien, Quellen, Bd. 1, Berlin: Akademie-Verlag, 2002, S. 85-100
  • Legenden, Spezifika und Definitionsfragen, in: "Der stärkste Ausdruck unserer Tage". Neue Sachlichkeit in Hannover. Ausstellungsktaalog Sprengel Museum Hannover 2001/2002, Hildesheim, Zürich, New York: Olms, 2001, S. 11-22
  • Beton und Totenkult. Fortifikationsarchitektur in Kriegerdenkmälern der zwanziger und dreißiger Jahre in: Silke Wenk (Hrsg.): Erinnerungsorte aus Beton. Bunker in Städten und Landschaften, Berlin: Christoph Links, 2001, S. 147-157 und 244-245
  • „Diese Farben, diese Gläsernheit“. Heinrich Campendonks Fenster für Maria Grün: Geschichte, Probleme, Perspektiven, in: Heinrich Campendonk: Die zweite Hälfte im Leben eines Blauen Reiter. Van Düsseldorf naar Amsterdam (Ausstellungskatalog Museum Schloß Moyland, Bedburg-Hau, und cobra museum voor moderne kunst, amstelveen), Zwolle: Uitgeverij Waanders, 2001, S. 128-143 und 283-287 (mit niederländischer Übersetzung ebenda)
  • Die „unsterbliche Landschaft“, der Raum des Reiches und die Toten der Nation. Die Totenburgen Bitoli (1936) und Quero (1939) als strategische Memorialarchitektur, in: kritische berichte, Heft 2/2001, S. 56-70, https://doi.org/10.11588/kb.2001.2.10804
  • Beton, Klinker, Granit. Bedeutung des Materials von Denkmälern, in: Restauro. Zeitschrift für Kunsttechniken, Restaurierung und Museumsfragen, 107. Jg., Heft 3, April/Mai 2001, S. 169
  • Schwarzwälder Granit: Martin Heidegger und Albert Leo Schlageter, in: Georges-Bloch-Jahrbuch des Kunstgeschichtlichen Seminars der Universität Zürich, Bd. 7, 2000, S. 186-201
  • Klatschmohn und Ochsenblut. Zur Ikonographie des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge, in: Gert Gröning und Uwe Schneider (Hrsg.): Gartenkultur und nationale Identität. Strategien nationaler und regionaler Identitätsstiftung in der deutschen Gartenkultur, Worms: Wernersche Verlagsgesellschaft, 2001, S. 119-134
  • Gegen „Rechtlosigkeit, Verlumpung und Verweichlichung“: Das Schlageter-Denkmal auf dem Kreuzberg bei Vechta (1924), in: Oldenburger Jahrbuch, Bd. 100, 2000, S. 113-135, https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:255-dtl-0000008457
  • Albert Leo Schlageter als Symbol nationaler Identität in Oberschlesien? Schlageter-Denkmäler in Polkwitz und Oppeln sowie Entwürfe für Gleiwitz und Neisse, in: Nacjonalizm a tozsamosc narodowa w Europie Srodkowo-Wschodniej w XIX i XX w. / Nationalismus und nationale Identität in Ostmitteleuropa im 19. und 20. Jahrhundert (Tagungen zur Ostmitteleuropa-Forschung, Bd. 12), hrsg. von Bernard Linek und Kai Struve, Marburg und Opole 2000, S. 215-228
  • Der Zusammenhang von nationalsozialistischer Architektur und „Vernichtung durch Arbeit“. Bemerkungen zu einem blinden Fleck, in: Steine und Nationalsozialismus. Dokumentation des 4. Werkstattgespräches von steinzeichen steinbergen am 24. November 1999 in Steinbergen (Kleine Reihe Kunst Kultur Geschichte, Heft 1), Bückeburg: Schaumburger Landschaft, 2000, S. 27-35
  • Sakral- und Memorialbauten um 1930 in Deutschland, in: Georg Rigele und Georg Loewit (Hrsg.): Ausstellungskatalog Clemens Holzmeister (RLB Kunstbrücke), Innsbruck: Haymon, 2000, S. 92-115
  • Findlinge als Denkmäler. Zur politischen Bedeutung erratischer Steine. Reihe "Materialien zum Museumsbesuch", Heft Nr. 32, Museumsdorf Hösseringen, Uelzen 2000 (Wiederabdruck in: Friedhof und Denkmal, 45. Jg., 3/2000, S. 83-107)
  • gemeinsam mit James van Dyke: Zeitlose Kunstwerke und Moderne(s) Gestalten im Braunschweiger Dom, in: Ausstellungskatalog Deutsche Kunst 1933 – 1945 in Braunschweig – Kunst im Nationalsozialismus, hrsg. vom Städtischen Museum Braunschweig und der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig; Hildesheim, Zürich und New York: Olms, 2000, S. 48-65 und 247-250
  • Avantgarde in der Diaspora: Die katholische Kirche Maria Grün in Hamburg-Blankenese (1929/30), in: das münster. Zeitschrift für christliche Kunst und Kunstwissenschaft, 52. Jg., Heft 4/1999, S. 331-344
  • Die Großsteingräber als Projektionsfläche des Zeitgeistes: „Utopie einer Heimat“ und „germanisches Vorzeiterbe“, in: Museumsdorf Cloppenburg, Kulturamt der Stadt Oldenburg, Stadtmuseum Oldenburg (Hrsg.): Regionaler Fundamentalismus? Geschichte der Heimatbewegung in Stadt und Land Oldenburg, Oldenburg: Isensee, 1999, S. 154-175
  • "Es entwickelte sich in Minden ein kleiner Religionskrieg“: Das Schlageter-Denkmal an der Porta Westfalica (1933/34), ein Fallbeispiel für den Symbolkampf zwischen Christenkreuz und Hakenkreuz in den ersten Jahren des Nationalsozialismus, in: Westfalen. Hefte für Geschichte, Kunst und Volkskunde, Bd. 77, 1999, S. 350-379
  • Granit, in: ABC des Materials. Blätter des Archivs zur Erforschung der Materialikonographie, hrsg. von Monika Wagner, Universität Hamburg, 1999
  • Cement, in: ABC des Materials. Blätter des Archivs zur Erforschung der Materialikonographie, hrsg. von Monika Wagner, Universität Hamburg, 1998
  • gemeinsam mit Sabine R. Arnold und Dietmar Schiller: Hüllen und Masken der Politik. Ein Aufriß, in: Politische Inszenierung im 20. Jahrhundert. Zur Sinnlichkeit der Macht, Wien: Böhlau, 1998, S. 7-24
  • Die Nationalisierung von Naturstein in der Weimarer Republik und im Nationalsozialismus - zur politischen Bedeutung des Materials von Denkmälern [Rubrik Forschungsberichte], in: Nordost-Archiv. Zeitschrift für Regionalgeschichte (Lüneburg), Heft 1/1997, S. 325-333; Politische Ikonographie [Rubrik Kurzmitteilungen], ebenda, S. 369-373
  • „Voller Übel ist die Erde, voller Übel ist das Meer." Notizen zu den Variationen des Pandora-Mythos, in: Pandora. Zeitschrift für Kunst & Kultur, Nr. 2, Mai 1992, S. 5-14
  • Ein Palindrom: ROOM - MOOR, in:  Übungsgruppe „Dialog mit Landschaft" im Fach BK/VK (Hrsg.), Roberta Perculiya und Gert Selle (Zusammenstellung): Dialog mit Landschaft. Dokumentation einer elementarpraktischen Übung. Bd. II, Wintersemester 1990/91, Oldenburg 1991, S. 55-62
  • Säulen und Steine. Versuch einer Objektbestimmung, in: Klaus Beilstein und Detlef Hoffmann (Hrsg.): Wege in Israel, Oldenburg 1991, S. 83-85
  • Die Aktion „Einen Kubikmeter Torf einen Meter anheben", in: Übungsgruppe „Dialog mit Landschaft" im Fach BK/VK (Hrsg.), Roberta Perculiya und Gert Selle (Zusammenstellung): Dialog mit Landschaft. Dokumentation einer elementarpraktischen Übung. Bd. I, Sommersemester 1990, Oldenburg 1990, S. 301-310
  • Die Feste der Französischen Revolution, in: Dieter Kimpel, Fachbereich II BK/VK (Hrsg.): 200 Jahre zu spät. Texte zu einer Exkursion nach Paris 1989, Oldenburg 1989, S. 9-28

Beiträge zu / Entries in Encyclopedias / Dictionaries / Handbooks

  • Ziegler, Adolf, in: Bayerische Akademie der Wissenschaften. Historische Kommission (Hrsg.): Neue Deutsche Biographie, Band 28: Wettstein – Zwoch, Berlin: Duncker & Humblot, 2024, S. 673-675
  • Blitz, in: Rolf Reichardt (Hrsg. unter Mitarbeit von Wolfgang Cilleßen, Jasmin Hähn, Moritz F. Jäger, Martin Miersch & Fabian Stein): Lexikon der Revolutions-Ikonographie in der europäischen Druckgraphik (1789-1889), 3 Bände, Münster: Rhema, 2017, hier Band 1, S. 555-570
  • Georg Brecht, Bernhardt Bylandt-Rheydt und Joachim Utech, in: Charlotte Benton (Hrsg.): Figuration/Abstraction. Strategies for Public Sculpture in Europe 1945-1968, Aldershot/Hants: Ashgate Publishing 2004, S. 292 und 316
  • Backstein, Bernstein, Beton und Granit, in: Monika Wagner, Dietmar Rübel und Sebastian Hackenschmidt (Hrsg.): Lexikon des künstlerischen Materials. Werkstoffe der modernen Kunst von Abfall bis Zinn. München: C.H. Beck, 2002, S. 27-29, 34-40, 126-131
  • Gutschow, Konstanty, in: Hamburgische Biografie. Personenlexikon, hrsg. von Franklin Kopitzsch und Dirk Brietzke, Hamburg: Christians, 2001, S. 115-116
  • Dohme, Heinrich Wilhelm, in: Allgemeines Künstlerlexikon der bildenden Künstler aller Zeiten und Völker, Bd. 28, 2000, S. 280
  • Coldstream, William Menzies, in: Allgemeines Künstlerlexikon der bildenden Künstler aller Zeiten und Völker, Bd. 20, 1998, S. 218

Buchbesprechungen / Book reviews

  • Bloße Entkontextualisierungstendenz oder strategisches Framing? [= Besprechung von:] Patrick Neuhaus: Die Arno Breker-Ausstellung in der Orangerie Paris 1942. Auswärtige Kulturpolitik, Kunst und Kollaboration im besetzten Frankreich, Berlin, Neuhaus Verlag 2018, in: Kunstchronik, Heft 9/10, 2020, S. 511-514
  • Regine Dehnel (Hrsg.): NS-Raubgut in Museen, Bibliotheken und Archiven. Viertes Hannoversches Symposium [9. bis 11. Mai 2011 in Hannover und Bergen-Belsen] (= Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie), Frankfurt am Main 2012, in: H-ArtHist, 22. Februar 2014, http://arthist.net/reviews/7027
  • Kunstmarkt und Karriere [= Besprechung von:] Kathrin Iselt: „Sonderbeauftragter des Führers“. Der Kunsthistoriker und Museumsmann Hermann Voss (1884-1969), Köln, Weimar, Wien: Böhlau, 2010, in: Kunstchronik, Heft 1/2013, S. 13-16, https://doi.org/10.11588/kc.2013.1.81081
  • gemeinsam mit Nikola Doll: Horst Kessler: Karl Haberstock. Umstrittener Kunsthändler und Mäzen, hrsg. von Christof Trepesch, München/Berlin 2008, in: Kunstchronik, Heft 12/2010, S. 620-623, sowie Replik [auf die Entgegnung der Autoren in Kunstchronik, Heft 4/2011, S. 215-217] in: Kunstchronik, Heft 5/2011, S. 273-274
  • Uwe Fleckner (Hrsg.): Angriff auf die Avantgarde. Kunst und Kunstpolitik im Nationalsozialismus (Schriften der Forschungsstelle „Entartete Kunst“, Bd. 1), Berlin: Akademie Verlag, 2007, in: Kunstchronik, Heft 3/2008, S. 131-135
  • Verena Dollenmaier: Die Erotik im Werk von Christian Schad (Digitale Dissertation FU Berlin 2005, https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/11922), in: sehepunkte. Rezensionsjournal für die Geschichtswissenschaften (ISSN 1618-6168), 7 (2007), Nr. 9 [15.09.2007], http://www.sehepunkte.de/2007/09/9495.html
  • Susanne Giercynski: Egbert Lammers. Glasmaler zwischen Historismus und Moderne, München und Berlin: Deutscher Kunstverlag, 2005 (Kunstwissenschaftliche Studien, Band 123), in: das münster, Heft 1, 2007, S. 67
  • Stefan Zwicker: „Nationale Märtyrer". Albert Leo Schlageter und Julius Fucík. Heldenkult, Propaganda und Erinnerungskultur, Paderborn 2006, in: H-Soz-u-Kult, 1. Februar 2007, http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2007-1-074, Abdruck in: Historische Literatur, 5. Bd., 2007, Heft 1, S. 216-218
  • Hans Sarkowicz (Hrsg.): Hitlers Künstler. Die Kultur im Dienst des Nationalsozialismus, Frankfurt am Main und Leipzig: Insel Verlag, 2004, in: H-Arthist.net, 1. März 2006, http://www.arthist.net/download/book/2006/060301Fuhrmeister.pdf
  • Rosenfeld, Gavriel D.: Architektur und Gedächtnis. München und Nationalsozialismus. Strategien des Vergessens, Hamburg: Dölling und Galitz, 2004, in: H-Soz-u-Kult, 11. Oktober 2005, http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2005-4-022, Abdruck in: Historische Literatur, 3. Bd., 2005, Heft 4, S. 268-270
  • Zentralinstitut für Sepulkralkultur Kassel (Hrsg.), Reiner Sörries (Bearb.): Großes Lexikon der Bestattungs-und Friedhofskultur. Wörterbuch zur Sepulkralkultur. Volkskundlich - kulturgeschichtlicher Teil: Von Abdankung bis Zweitbestattung, Braunschweig: Thalacker Medien, 2002, in: H-Arthist.net, 5. Mai 2003, https://arthist.net/reviews/227
  • Michael Graf von der Goltz: Kunsterhaltung – Machtkonflikte. Gemälde-Restaurierung zur Zeit der Weimarer Republik, Berlin: Dietrich Reimer Verlag, 2002, in: Restauro, Heft 4/2003, S. 262-263
  • Hermann Leber: Rodin Breker Hrdlicka. Die Entstehung der faschistischen Bildersprache und ihre Überwindung. Untersuchungen zu Entstehungsprozeß, politischer Bedeutung und Beurteilbarkeit des Kunstwerks (Studien zur Kunstgeschichte, Bd. 127), Hildesheim, Zürich, New York: Olms, 1998, in: Archiv für Kulturgeschichte, Bd. 84, Heft 2, 2002, S. 498-500
  • Babette Lissner (Hrsg.): Das Kaiser-Wilhelm-Denkmal 1896-1996. Öffentlichkeit und Politik zwischen Tradition und Moderne. Bielefeld: Verlag für Regionalgeschichte, 1998, in: H-Soz-u-Kult, 30. April 1999, http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/id=3

Ausstellungs- und Tagungsbesprechungen / Exhibition and Conference Reviews

  • Deutsche Illustrierte Magazine, in: Rundbrief Fotografie, Vol. 20 (2013), No. 4 (N.F. 80), S. 38-41
  • „Wenn der Eintritt zu den Museen grundsätzlich frei wäre“ – Ergebnisse der Aktion „Freier und ermäßigter Eintritt in Museen, Kunsthallen etc. für Mitglieder des Ulmer Vereins“, in: kritische berichte, Heft 4/2003, S. 87-89, DOI: https://doi.org/10.11588/kb.2003.4.10851
  • Besprechung der Tagung „Kunst und Demokratie: Die Bundesrepublik Deutschland sammelt" des „Ulmer Verein - Verband für Kunst- und Kulturwissenschaften e.V." (Berlin, 31.10.-2.11.2003) unter dem Titel „Staatliche Repräsentation oder Präsenz der Kunst? Schatzbildung oder Selbstvergewisserung?“ in: H-Arthist.net, 20. Dezember 2003, https://arthist.net/reviews/436
  • Besprechung der Ausstellung „Aufstieg und Fall der Moderne, Teil II: Die Kunst dem Volke - erworben: Adolf Hitler" unter dem Titel „>>Die Kunst dem Volke<<? Die Ausstellung von NS-Malerei in Weimar 1999", in: kritische berichte, Heft 3/1999, S. 76-80, DOI: https://doi.org/10.11588/kb.1999.3.10682

Newspaper Articles (without letters to the Editor)

  • Mark-Christian von Busse: Neubewertung der documenta: „Es gab gar kein Schuldbewusstsein“, Interview mit Christian Fuhrmeister, in: Hessische Allgemeine / HNA, 30.11.2023, Nr. 279, https://www.hna.de/kultur/tagung-zur-documenta-in-kassel-neubewertung-ihrer-urspruenge-92702083.html
  • „Es wollte niemand wissen“. Werner Haftmann war ein Wegbereiter der Documenta – und Mitglied der NSDAP. Der Münchener Kunsthistoriker Christian Fuhrmeister spricht über die Folgen dieser Erkenntnisse, Interview: Ingo Arend, in: Süddeutsche Zeitung, Nr. 27, Montag, 3. Februar 2020, S. 9, https://www.sueddeutsche.de/kultur/ns-geschichte-der-documenta-es-wollte-niemand-wissen-1.4781497?reduced=true
  • Hier menschelt es besonders wertvoll. Hilft George Clooneys "Monuments Men" bei der Erforschung der NS-Raubkunst wirklich weiter?, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 38, 14. Februar 2014, S. 38, http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/clooneys-monuments-men-hier-menschelt-es-besonders-wertvoll-12800717.html
  • gemeinsam mit Rolf Meyer: Reichsehrenmal: Weinberg oder Höhbeck. In den Jahren 1925/26 engagierten sich Bürger an der Elbe für eine nationale Gedenkstätte an die Kriegstoten, in: Am Webstuhl der Zeit. Heimatkundliche Beilage der Elbe-Jeetzel-Zeitung, 44. Jg., Nr. 4 (Elbe-Jeetzel-Zeitung. Niedersächsisches Tageblatt, 153. Jg., 24. November 2007, S. 6)
  • gemeinsam mit Sabine R. Arnold und Dietmar Schiller: Maskeraden der Politik. Warum die Inszenierung des Politischen keine Erfindung der televisuellen Erlebnisgesellschaft ist, in: Frankfurter Rundschau, 26. September 1998, Nr. 224, S. 9
  • No budget - low budget, in: Braunschweiger Stadtzeitung, 10. Jahrgang, Nr. 7, Juli 1987, S. 31
  • Rendezvous unterm Nierentisch, in: Braunschweiger Stadtzeitung, 10. Jahrgang, Nr. 3, März 1987, S. 35
  • Zum Tod des sowjetischen Regisseurs Andrej Tarkowski, in: Braunschweiger Stadtzeitung, 10. Jahrgang, Nr. 2, Februar 1987, S. 35

Projekte