Dr. Stephan Klingen
Leiter der Photothek
Leiter EDV
Zimmer:
U 09
E-Mail:
s.klingen@zikg.eu
Telefon:
+49 89 289-27563
Abteilung/en: Direktion, Photothek
Gruppe/n: Mitarbeiter
Vita
- seit 1995 | am ZI
- 1994-1995 | Werkvertrag Anhaltische Gemäldegalerie Dessau, Katalog der deutschen Gemälde des 16.-17. Jahrhunderts
- 1993 | Promotion Bonn
- Studium Kunstgeschichte, Archäologie und Volkskunde in Köln und Bonn
Literaturverzeichnis
Monografien
- Stephan Klingen: Anhaltische Gemäldegalerie Dessau. Die deutschen Gemälde des 16. und 17. Jahrhunderts. Didaktischer und wissenschaftlicher Katalog der ausgestellten Gemälde, Dessau: Anhaltische Gemäldegalerie Dessau 2000
- Stephan Klingen: Von Birnau nach Salem. Der Übergang vom Rokoko zum Klassizismus in Architektur und Dekoration der südwestdeutschen Sakralkunst, Universität Bonn 1999 (Online-Ressource)
- Stephan Klingen und Margit Ziesché: Die deutschen Gemälde des 16. und 17. Jahrhunderts. Anhaltische Gemäldegalerie Dessau, 1. Aufl., Weimar: Böhlau 1996 (Kataloge der Anhaltischen Gemäldegalerie Dessau / Kritischer Bestandskatalog, 1; Kataloge der Anhaltischen Gemäldegalerie Dessau, 2)
Herausgeberschaft
- Christian Fuhrmeister, Johannes Griebel, Stephan Klingen und Ralf Peters (Hrsg.): Kunsthistoriker im Krieg. Deutscher Militärischer Kunstschutz in Italien 1943-1945, Köln, Weimar, Wien: Böhlau 2012 (Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München, 29)
- Christian Fuhrmeister, Stephan Klingen, Iris Lauterbach und Ralf Peters (Hrsg.): "Führerauftrag Monumentalmalerei". Eine Fotokampagne 1943-1945, Köln, Weimar: Böhlau 2006 (Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München, 18)
Aufsätze, Katalogbeiträge, Lexikonartikel
- Stephan Klingen: Die Farbdokumentation der Malereien des Nünrberger Rathaussaales. Geschichte, Probleme, Implikationen, in: Dürer und das Nürnberger Rathaus. Aspekte von Ikonographie, Verlust und Rekonstruktion. Publikation der Dürervorträge im "Schönen Saal" des Nürnberger Rathauses, 5. August 2012, hrsg. Thomas Schauerte, Petersberg: Michael Imhof Verlag 2013, S. 74-89
- Christian Fuhrmeister und Stephan Klingen: Die "Große Deutsche Kunstausstellung" 1938, Relektüre und Neubewertung, in: 1938. Kunst, Künstler, Politik, hrsg. Eva Atlan, Raphael Gross, Julia Voss, Göttingen: Wallstein Verlag 2013, S. 189-209
- Stephan Klingen: Die Überlieferungsgeschichte des Farbdiabestandes aus dem "Führerauftrag" von 1943 bis zur Digitalisierung, in: "Führerauftrag Monumentalmalerei". Eine Fotokampagne 1943-1945., hrsg. Christian Fuhrmeister, Stephan Klingen, Iris Lauterbach, Ralf Peters Böhlau 2006 (Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München), S. 63-81
Projekte
- Händler, Sammler und Museen: Die Kunsthandlung Julius Böhler in München, Luzern, Berlin und New York. Erschließung und Dokumentation der gehandelten Kunstwerke 1903-1994
- Rudolf von Alt (1812-1905). Zeichnungen und Aquarelle
- Rekonstruktion des „Führerbau-Diebstahls“ Ende April 1945 und Recherchen zum Verbleib der Objekte
- Relaunch 'Farbdiaarchiv zur Wand- und Deckenmalerei'
- Fund von annotierten Auktionskatalogen der Firmen Adolf Weinmüllers in München 1936-1943 und Wien 1938-1944
- Die Kunsthandlungen und Auktionshäuser von Adolf Weinmüller in München und Wien 1936-1945
- Dokumentation und Kontextualisierung von Translokationen: Auf- und Ausbau der WissKI-Datenbank
- Vorstudie für das Pilotprojekt des JDCRP zur „Sammlung Schloss“
- Rekonstruktion der privaten Kunstsammlung von Jacques, Emma und Erwin Rosenthal
- Stern Cooperation Project (SCP)
- Vorstudie Kunstbesitz Baldur und Henriette von Schirach
- Erwerbung des Fotoarchivs der Kunsthandlung Julius Böhler
- Erschließung und digitale Edition der „Sammlung Schrey“. Kunsthandel, Kunstpublizistik und Kunstgeschichte 1880-1920
- Bücher aus der NS-verfolgungsbedingt entzogenen Bibliothek von August Liebmann Mayer in der Bibliothek des ZI
- Galerie Heinemann Online
- GDK Research
- Das Münchener Kunstversteigerungshaus Adolf Weinmüller 1945-1968
- Sammlungen der Familien Heller, Jochsberger und Bechhöfer in Regensburg und München