-
ZI-Bibliothek: neu erworbene Graphzines und andere figurative Künstlerpublikationen
-
Die ZI-Bibliothek konnte ihre Sammlung von französischen Graphzines, Comix und anderen figurativen Künstlerpublikationen weiter vervollständigen
-
Neues interdisziplinäres Projekt „Dauerndes Ruherecht und nationale Erinnerungsdynamik. Der ‚Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V.‘ 1919-2019“
-
Das Zentralinstitut für Kunstgeschichte hat sich erfolgreich an einer Ausschreibung des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. beteiligt. Das auf drei Jahre angelegte interdisziplinäre Projekt untersucht sowohl die Institutions- und Organisationsgeschichte des Volksbundes als auch die wechselnden politischen Inhalte und Erinnerungskonzepte sowie die architektonischen und ästhetischen Gestaltungsformen von Soldatengräbern, -friedhöfen und Kriegsgräberstätten zwischen 1919 und 2019.
-
Annotierte Auktionskataloge der Firmen Adolf Weinmüllers in München und Wien ab sofort über die Datenbank „Lost Art“ recherchierbar
-
Die im März 2013 im Keller von NEUMEISTER Kunstauktionshaus München gefundenen Auktionskataloge des während der Nazizeit in München und Wien tätigen Kunstversteigerers Adolf Weinmüller. NEUMEISTER macht sämtliche überlieferten Kataloge öffentlich: Im Detail handelt es sich um alle 33 annotierten Kataloge des Münchner Weinmüller-Hauses (1936-1943) sowie um die 11 gefundenen der 18 Kataloge der Wiener Filiale (1938-1944), einem von Weinmüller arisierten Versteigerungshaus der Familie Kende.
-
Wechsel der Geschäftsführung am ZI
-
Ab 1. Juni 2017 übernimmt Prof. Dr. Wolf Tegethoff von Prof. Dr. Ulrich Pfisterer die Position des Geschäftsführenden Direktors am Zentralinstitut für Kunstgeschichte.
-
Neuerscheinung: „Erwin Panofsky von Zehn bis Dreißig und seine jüdischen Wurzeln“
-
Gerda Panofsky: Erwin Panofsky von Zehn bis Dreißig und seine jüdischen Wurzeln; Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München, 41
-
Neuerscheinung: Gauvin Alexander Bailey, Der Palast von Sans-Souci in Milot, Haiti (ca. 1806–1813): Das vergessene Potsdam im Regenwald
-
Erschienen im Rahmen der Panofsky-Professur 2017 am Zentralinstitut für Kunstgeschichte
-
Besondere Neuerwerbungen der Bibliothek // Schenkung Rainer Resch (*1954) 2023
-
Im südlichen Lichthof des ZI werden regelmäßig ausgewählte Neuerwerbungen der Bibliothek präsentiert
-
Neue Ausstellung auf Google Arts & Culture // München im Spiegel der Zeit
-
Fotografische Schätze aus der Photothek des Zentralinstituts für Kunstgeschichte erzählen Kunst- und Kulturgeschichte im dreidimensionalen, virtuellen Raum.
-
Stellungnahme des ZI zu Artikel „Gurlitt ist nur der Anfang“ im Tagesspiegel
-
In der Berliner Tageszeitung „Der Tagesspiegel“ erschien am 19.11.2013 der Artikel „Gurlitt ist nur der Anfang“ von Matthias Thibaut (von „Tagesspiegel Online“ bereits veröffentlicht am 18.11.2013 um 18.06 Uhr), in dem ein Gespräch des Journalisten mit Anne Webber dokumentiert wird. Weil Webber einen Vorwurf hinsichtlich des Projekts „Fund von annotierten Auktionskatalogen der Firmen Adolf Weinmüllers in München 1936-1943 und Wien 1938-1944“ erhebt, der nicht unwidersprochen bleiben kann, hat das ZI mit dem Justiziar des Tagesspiegels vereinbart, dass dem Artikel auf „Tagesspiegel Online“ folgende Stellungnahme beigefügt wird.
-
Das ZI begrüßt Prof. Dr. Caroline van Eck als diesjährige Panofsky-Professorin am ZI
-
Wir freuen uns, im Juni 2018 Prof. Dr. Caroline van Eck als Trägerin der Panofsky-Professur 2018 am ZI begrüßen zu dürfen.
-
Neu: "Mies und mehr … . Transferprozesse in Architektur und Wohnkultur der 1920er und 1930er Jahre", RIHA Journal 0184-0188
-
Rudolf Fischer (Leiter Archiv der Avantgarden, Staatl. Kunstsammlungen Dresden) ist der Gastherausgeber dieses Special Issues im RIHA Journal
-
Neues Projekt am ZI: Stern Cooperation Project (SCP)
-
Das „Stern Cooperation Project (SCP)“ hat im Juli 2018 die Arbeit aufgenommen. Das Projekt beschäftigt sich mit der Geschichte der deutschen Kunsthändlerfamilie jüdischer Herkunft Julius, Selma, Max, Hedi und Gerda Stern sowie der Firmengeschichte der Galerien, die von 1913–1987 im Besitz der Familie Stern waren: Galerie Stern (Düsseldorf), West‘s Galleries (London) und Dominion Gallery (Montreal).
-
Erwin Panofsky und das Zentralinstitut
-
Vor 51 Jahren, am 26. Juli 1967, wurde Erwin Panofsky im Zentralinstitut für Kunstgeschichte in den Ordre pour le Mérite aufgenommen.
-
Aufruf: Projekt „Kommentiertes Werkverzeichnis der Möbel und Möbelentwürfe Ludwig Mies van der Rohes“ sucht Nachweise
-
Das Projekt Kommentiertes Werkverzeichnis der Möbel und Möbelentwürfe Mies van der Rohes stellt sich vor und bittet um Mitarbeit. Wir suchen nach Hinweisen auf relevante Möbel oder Quellenmaterial.
-
Neuerscheinung: Wilhelm Vöge. Michelangelo und die Pisani
-
Gábor Endrödi (Hrsg.): Wilhelm Vöge. Michelangelo und die Pisani.
München: Zentralinstitut für Kunstgeschichte 2016 (Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München, 38) - 123 Seiten mit 23 Abbildungen, € 18,00
-
Neue Artikel auf RDK Labor
-
Auf RDK Labor, der seit Januar 2015 freigeschalteten Online-Plattform zur kunsthistorischen Objektforschung, wurden im 2. Quartal 2016 neue Artikel veröffentlicht.
-
Frisch erschienen // Zeitschrift für Kunstgeschichte, Jahrgang 88, 2025, Heft 1
-
Herausgegeben von Michael Cole, Burcu Dogramaci, Ann-Sophie Lehmann, Brigitte Sölch und Gregor Wedekind | Redigiert von Gerrit Walczak
-
Neuer Artikel auf RDK Labor
-
Auf der Online-Plattform zur kunsthistorischen Objektforschung wurde ein neuer Artikel veröffentlicht: „Gerichtsgebäude, Justizpalast“
-
Neuerwerbungen der ZI-Bibliothek
-
Die Bibliothek des ZI erweitert das Erwerbungsprofil um das Thema „Game Studies“
-
Neuerscheinung: Kunstgeschichten 1915. 100 Jahre Heinrich Wölfflin: Kunstgeschichtliche Grundbegriffe
-
Matteo Burioni, Burcu Dogramaci und Ulrich Pfisterer (Hrsg.): Kunstgeschichten 1915. 100 Jahre Heinrich Wölfflin: Kunstgeschichtliche Grundbegriffe. Passau: Dietmar Klinger Verlag 2015 - 470 Seiten mit 235 Abbildungen, € 29,90.