Tagung: Ist Kunst widerständig?
Termindetails
Wann
27.10.2018 um 14:00
Art
Wo

PROGRAMM >>
Donnerstag, 25.10.2018
Was ist Kritik? 
Moderation: Christine Tauber
| 14:00 | Begrüßung durch Regine Prange und Christine Tauber | 
| 14:15 | Regine Prange (Frankfurt a. M.): Nach ’68: Kunst(geschichte) als Ideologie(kritik) | 
| 15:00 | Ulrich Oevermann (Bern): Formen der Kritik bei Adorno | 
| 15:45 | - Kaffeepause- | 
| 16:00 
 | Thorsten Schneider (Münster, Kunstakademie): O. K. Werckmeister und die kritische Kunstwissenschaft | 
| 16:45 
 | Dietrich Erben (München, TU): Architekturkritik als interventionistische Strategie: Der Fall Manfredo Tafuri | 
| 17:30 
 | Birte Kleine-Benne (Berlin): Theorie- und Kunst-Kritik mit Foucaults „reflektierter Unfügsamkeit“ | 
Freitag, 26.10.2018
Widerständige Kunst nach ’68 – Kritische Fallstudien 
Moderation: Florian Schmidt
| 09:30 | Christine Tauber (München, LMU): Einführung | 
| 10:00 | Jürgen Müller (Dresden, TU): Das subversive Bild in der frühen Neuzeit | 
| 10:45 | - Kaffeepause -  | 
| 11:00 | Thomas Helbig (Berlin, HU): „Politisch Filme machen“ – Der Pariser Mai als Null- und Wendepunkt im Werk von Jean-Luc Godard | 
| 11:45 | Johannes Vincent Knecht (Berlin, FU): Fett, das nicht kalt wird – zur Resistenz und Wirksamkeit von Joseph Beuys | 
Ästhetik und Kritik der Postmoderne 
Moderation: Regine Prange
| 14:00 | O. K. Werckmeister (Berlin): Politischer Widerstand in der sowjetischen und deutschen Kunst, 1932–1939 | 
| 14:45 | Christian Drobe (Halle-Wittenberg): Kritische Arbeit mit Bildern? Das Spätwerk von Peter Weiss und Rolf Dieter Brinkmann als Experimentierfeld zwischen Moderne und Postmoderne | 
| 15:30 | - Kaffeepause - | 
| 15:45 | Oona Lochner & Holger Kuhn (Lüneburg): „The Common Sense“. Affektive Widerständigkeit bei Melanie Gilligan und Rosi Braidotti | 
| 16:30 | Peter Geimer (Berlin, FU): Subversiv, reflexiv, kritisch – zur rhetorischen Überfrachtung zeitgenössischer Kunst | 
| 17:15 | Christian Janecke (Offenbach, HfG): Kunstwiderständler in Kassel | 
Samstag, 27.10.2018
Kritische Theorie heute 
Moderation: Marcus Dauss
| 09:45 | Ines Kleesattel (Zürich, Hochschule der Künste): „...so komplex ist die Welt in der Tat“. Adornos Wahrheitsästhetik und das kritisch-emanzipatorische Wissen von „Künstlerischer Forschung“ | 
| 10:30 |  Michael Jekel (Frankfurt a. M.): Quentin Tarantinos "Pulp Fiction" zwischen selbstreferentieller Medialität und subkulturellem Realismus | 
| 11:15 | - Kaffeepause - | 
| 11:30 | Florian Schmidt (Frankfurt a. M.): Theodor W. Adorno und das Projekt einer ‚Ästhetischen Theorie‘ nach der modernen Kunstwissenschaft | 
| 12:15 | Verena Krieger (Jena): Das „Prinzip Montage“ – heute. Kontinuitäten und Transformationen in Theorie und Praxis | 
| 13:00 | Abschlussdiskussion | 
Veranstalter
Kunstgeschichtliches Institut der Goethe-Universität Frankfurt am Main
Zentralinstitut für Kunstgeschichte, München
Organisation
Prof. Dr. Regine Prange (Goethe-Universität, Frankfurt a. M.)
Prof. Dr. Christine Tauber (Ludwig-Maximilians-Universität und ZI, München)
Ort der Tagung
Goethe-Universität Frankfurt am Main
Raum 1.801 (Renate-von-Metzler-Saal) 
 Campus Westend, Casino-Gebäude 
 Norbert-Wollheim-Platz 1 (ehemals Grüneburgplatz 1) 
 60323 Frankfurt a. M.
Anmeldung
Die Teilnahme ist kostenlos. Um Anmeldung zur Tagung wird gebeten unter: widerstand2018@zikg.eu
Gefördert durch:



 
                                 
                                