Unsere Veranstaltungen im Kulturprogramm „1945 – 2025 Stunde Null? Wie wir wurden, was wir sind.“
Veranstaltungsreihe // KUNST-SONNTAG im Zentralinstitut für Kunstgeschichte – KUNST-GESCHICHTE entdecken: Das Betriebssystem Kunst in München nach 1945
VERANSTALTUNGSORT: Zentralinstitut für Kunstgeschichte, Vortragssaal 242 im II. OG, Katharina-von-Bora-Str. 10, 80333 München
TEILNAHME: Eintritt frei, keine Voranmeldung erforderlich
TERMINE:
16. Februar 2025, 11.00 Uhr
Der Central Collecting Point München und das Konzept der Re-Education
Mit Iris Lauterbach, ZI
23. Februar 2025, 11.00 Uhr
Bilder zum Kriegsende in München und zur Nachkriegszeit: Kontinuität und Transformation
Mit Stephan Klingen, Franziska Lampe und Georg Schelbert, ZI
2. März 2025, 11.00 Uhr
Die Ausstellungen Der Blaue Reiter 1949 und Gabriele Münter 1952
Mit Franziska Eschenbach, Lisa Kern und Paulina Klimsa, Städtische Galerie im Lenbachhaus und Kunstbau
9. März 2025, 11.00 Uhr
| Ergebnisse des Ausstellungsprojekts München Displaced zur Münchner Nachkriegszeit
Mit Karolina Novinscak Kölker, Münchner Stadtmuseum, und Jutta Fleckenstein, Jüdisches Museum München
| Ukrainisches Kunstgeschehen in den „DP“-Lagern der drei westlichen Besatzungszonen 1946–1948
Mit Veronika Skip, Doktorandin LMU München
___
Ausstellung // Die Unterlagen befinden sich im Zustand der Ablage. Poesie und Verwaltung aus dem Archiv des Künstlerverbund im Haus der Kunst e.V.
LAUFZEIT: 20. März 2025 – 4. Juli 2025
WO: Zentralinstitut für Kunstgeschichte, Lichthof Nord, 1. OG
ÖFFNUNGSZEITEN: Die Ausstellung ist von Montag bis Freitag 10:00–20:00 Uhr zugänglich, an Wochenenden und an Feiertagen bleibt sie geschlossen. Der Eintritt ist kostenfrei.
Öffentliche Führungen durch die Ausstellung:
Dienstag, 25. März 2025, 11:00 Uhr
Dienstag, 24. Juni 2025, 11:00 Uhr
Die Teilnahme an den Führungen ist kostenfrei.
Eine Anmeldung wird nicht benötigt.
Eine Kooperation mit:

Veranstaltungen im Rahmen von:

Weitere Informationen zum Kulturprogramm sowie den Programmkalender finden Sie hier: https://public-history-muenchen.de/