Benutzerspezifische Werkzeuge

Sie sind hier: Startseite / Aktuelles / Veranstaltungen / 2016 / Vortrag Iris Därmann

Vortrag Iris Därmann

Termindetails

Wann

10.02.2016
von 18:15 bis 20:00

Art

Mittwochsvortrag

Wo

Zentralinstitut für Kunstgeschichte, Vortragsraum 242, II. OG, Katharina-von-Bora-Straße 10, 80333 München

Termin übernehmen

Unter die Haut. Zur Geschichte der Eigentums- und Straftätowierungen


Der Vortrag muss leider entfallen. Wir bitten dies zu entschuldigen und danken für Ihr Verständnis.


Im Rahmen der Vortragsreihe "Bilderwissenschaften und Kunstgeschichte"

Die europäische Geschichte der Tätowierung ist nicht so sehr mit der Geschichte des Porträts und der narzisstischen Spiegelung verknüpft (das ist womöglich der Grund dafür, warum sie bislang kaum kunst- und bildhistorische Beachtung erfahren hat), als vielmehr mit Praktiken der Stigmatisierung und Selbststigmatisierung, der despotischen Verfügungsgewalt und entaneignenden Gegengewalt. Sie ist, zumindest in der westlichen Welt, eng mit der bis in die jüngste Gegenwart reichenden Geschichte der Sklaverei und der Frage verbunden, wie man Menschen zu „beseelten Besitzstücken“ und „Werkzeugen“ (Aristoteles), zu Zwangsarbeitern und effizienten Dienstleistern macht. Zweifellos handelt es sich um die Markierung einer despotischen Verfügung- und Befehlsgewalt in unauslöschliche Zeichen. Welche Umwertungen, widersetzlichen Botschaften und Praktiken, nicht derart über sich verfügen und sich befehlen zu lassen, konnten die Tätowierungen provozieren, die Sklavinnen und Sklaven in der Alten sowohl wie in der Neuen Welt in der Funktion von Besitz- und Strafstigmata unter die Haut gestochen bzw. gebrandmarkt wurden?

Prof. Dr. Iris Därmann
Iris Därmann ist Professorin für Kulturwissenschaftliche Ästhetik am Institut für Kulturwissenschaft der Humboldt-Universität. Publikationen (Auswahl): Tod und Bild. Eine phänomenologische Mediengeschichte, München 1995, Fremde Monde der Vernunft. Die ethnologische Provokation der Philosophie, München 2005; Figuren des Politischen, Frankfurt am Main 2009; (mit Kathrin Busch Hg.), Bildtheorien aus Frankreich, München 2011.