Tagung: Wege und Kontaktzonen. Kunstmobilität und -austausch in Ostmittel- und Nordosteuropa
Termindetails
Wann
13.10.2018 um 12:30
Art
Wo
Routes and Contact Zones. Artistic Mobility and Exchange in Central Eastern and North Eastern Europe
26. Tagung des Arbeitskreises deutscher und polnischer Kunsthistoriker und Denkmalpfleger / 26. Konferencja Grupy Roboczej Polskich i Niemieckich Historyków Sztuki i Konserwatorów // Homburger Gespräch der Böckler-Mare-Balticum-Stiftung // Fachtagung des Instituts für Kunstgeschichte, Ludwig-Maximilians-Universität München
PROGRAMM
DONNERSTAG, 11.10.2018
SEKTION 1: (Trans-)Regionale Vernetzungen 1
14.30-14.45 Jakub Adamski (Warszawa/Warschau): Über die Bedeutung Schlesiens und Kleinpolens in der Entwicklung und Verbreitung der architektonischen „Moderne“ um 1300. Wege und Akteure des Kunsttransfers in der mitteleuropäischen Gotik
14.45-15.00 Agnieszka Gąsior (Leipzig): Klöster als künstlerische Kontaktzonen in konfessionell gemischten Regionen: Die Zisterzienser in Königlich Preußen und Schlesien im 17. Jahrhundert Klöster als künstlerische Kontaktzonen in konfessionell gemischten Regionen: Die Zisterzienser in Königlich Preußen und Schlesien im 17. Jahrhundert
15.00-15.30 Diskussion
15.30-15.45 Juliet Simpson (Coventry): Migrating Modernities of Art at the fin-de-siècle: Shadow Cartographies of the Northern European ‘Hansa’
15.45-16.00 Anja Kregeloh, Stephanie Armer (Nürnberg): Osmanische Teppiche in Siebenbürgen
16.00-16.30 Diskussion
16.30-17.00 Kaffeepause
SEKTION 2: Austauschplattform Stadt
17.00-17.15 Agnieszka Patała (Wrocław/Breslau): Breslau as the contact zone for itinerant artists in the Middle Ages
17.15-17.30 Franciszek Skibiński (Toruń/Thorn): Migrating sculptors and builders in Lviv ca. 1550-1620. A study into patterns of artistic and cultural exchange in an Eastern European commercial city
17.30-17.45 Anna Ancāne (Rīga): Novel Trends in Riga’s Art Production at the Turn of the 16th and 17th centuries in the Light of Artistic Exchange and Migrating Processes
17.45-18.15 Diskussion
19.00 Empfang, Generalkonsulat der Republik Polen
-----------------------------------
FREITAG, 12.10.2018
SEKTION 3: Städtische und höfische Kontaktzonen
09.00-9.15 Ulrike Seeger (Stuttgart): Austauschplattform Prag um 1700
9.15-9.30 Aistė Paliušytė (Vilnius/Wilna): Artists and artisans from German-speaking countries in Radziwiłł court in the 18th century
09.30-10.00 Diskussion
SEKTION 4: Künstlernetzwerke 1
10.00-10.15 Maria Nitka (Warszawa/Warschau): The villa-studio of Henryk Siemiradzki in Rome at via Gaeta 1 as a place of dialogue and intercultural exchange
10.15.-10.30 Nadezhda Voronina (München): Die Münchner Malschule von Anton Ažbe als Bildungsort der russischen Kunstlehrer
10.30-11.00 Diskussion
11.00-11.30 Kaffeepause
SEKTION 5:Künstlernetzwerke 2
11.30-11.45 Natalie Gutgesell (Bad Staffelstein): Alexandra von Berckholtz, deutsch-baltische Malerin und Mäzenin im 19. Jahrhundert
11.45-12.00 Lidia Głuchowska (Zielona Góra/Grünberg): Jüdische Künstlernetzwerke
12.00-12.15 Ksenia Stanicka-Brzezicka (Marburg): Netzwerkanalyse für eine Wissens- und Objektgeschichte der Schlesischen Moderne. Ästhetische Diskurse, technologischer Wandel, Akteure als Gegenstand der Digitalen Kunstgeschichte
12.15-13.00 Diskussion
13.00-14.00 Mittagspause
SEKTION 5: Konflikte – Konkurrenzen – Verflechtungen
14.00-14.15 Hanna Brendel (Poznań/Posen), Alexandre Kostka (Strasbourg/Straßburg): Extreme berühren sich ‒ kulturelle Interferenzen zwischen Posen, Strasbourg und Berlin
14.15-14.30 Rasa Parpuce-Blauma (Berlin): Danzig – Transferort und Station der baltischen Kunstschätze im Zweiten Weltkrieg: Zukunftspläne für die Danziger Museumslandschaft von dem Kunsthistoriker Niels von Holst
14.30-15.00 Diskussion
15.00-16.00 Kaffeepause
16.00-18.00 Veranstaltung organisiert in Zusammenarbeit mit PREP ( German/American Provenance Research Exchange Program for Museum Professionals) / Zentralinstitut für Kunstgeschichte
Paneldiskussion zum Thema „Herausforderung transnationale Provenienzforschung / Tracing Shared Heritage“. Panelteilnehmer: Krista Kodres, Małgorzata Omilanowska, Ojārs Spārītis // Moderation: Christian Fuhrmeister
Mit anschileßendem Empfang
-----------------------------------
SAMSTAG, 13.10.2018
9.00-10.00
POSTERSEKTION
- Eglė Bagušinskaitė (Vilnius): Mass-produced furniture production and spread in the Central Europe – from Vienna to Vilnius in second half of the 19th – beginning of the 20th century
- Weronika Grochowska (Gdańsk/Danzig): From Prussia to the North - transfer of artists, patterns or works of art? A case study of Altarpiece from Church in Viby, Sweden and Dispersion of the Apostles’ Altarpiece from St Mary’s Church in Gdańsk, Poland
- Agnieszka Lindenhayn-Fiedorowicz (Berlin): Die Marienkirche zu Stargard in Pommern. Baugeschichte und kunsthistorische Stellung
- Gabija Surdokaitė-Vitienė, Svetlana Poligienė, Sandra Stonyte (Vilnius): Embroidery in Lithuania 17th-19th centuries
- Ekaterina Vinogradova (Lyon): The Venice Biennale for the post-soviet art. Victims or heroes?
- Romana Petráková (Freiburg): Hl. Kreuzkirche zu Breslau
- Piotr Kuroczyński (Mainz), Karolina Jara (Wrocław/Breslau-Mainz): Neue Synagoge in Breslau - Vom digitalen 3D-Datensatz zum wissenschaftlichen Informationsmodell
- Dietmar Popp (Marburg) / Ulrike Nürnberger (Berlin), Dehio Nordpolen und Baltikum
SEKTION 6: Netzwerke jenseits des „Eisernen Vorhangs“
10.00-10.15 Małgorzata Popiołek (Berlin): Wieder Kollegen? Der erste Besuch westdeutscher Architekten in Polen nach dem Zweiten Weltkrieg
10.15-10.30 Christian Nae (Iasi): Alternative Routes of Mail Art. Translocal Internationalism and Relational Networks across the Eastern Bloc: the case of Romania in the 1970s-1980s
10.30-10.45 Regina Wenninger (München): "Tafelschmuck des Osthandels". Polnisch-westdeutsche Ausstellungskooperationen der 1960er Jahre zwischen Kultur, Wirtschaft und Politik
10.45-11.15 Diskussion
11.15-11.45 Kaffeepause
11.45-12.30 Abschlussdiskussion
- Ende der Tagung -
Programmkomitee:
Prof. Dr. Aleksandra Lipinska, Institut für Kunstgeschichte, Ludwig-Maximilians-Universität München
Dr. Ulrike Nürnberger, Böckler-Mare-Balticum-Stiftung, Bad Homburg v.d. Höhe
PD Dr. Beate Störtkuhl, Arbeitskreis deutscher und polnischer Kunsthistoriker und Denkmalpfleger
Bei inhaltlichen Fragen wenden Sie sich bitte an:
Prof. Dr. Aleksandra Lipinska, Institut für Kunstgeschichte, LMU München: aleksandra.lipinska@kunstgeschichte.uni-muenchen.de
Anmeldung bis zum 30.09.2018 bei Dominika Halemba BA, d.halemba@gmx.de.