Benutzerspezifische Werkzeuge

Sie sind hier: Startseite / Aktuelles / Veranstaltungen / 2021 / Online-Vortrag // Yuko Nakama: Wie Bruno Taut die japanische Ästhetik von "Sinn" und "Einfachheit" entdeckte

Online-Vortrag // Yuko Nakama: Wie Bruno Taut die japanische Ästhetik von "Sinn" und "Einfachheit" entdeckte

Termindetails

Wann

03.03.2021
von 18:30 bis 19:15

Termin übernehmen

Bruno Taut besuchte die Katsura Villa des 17. Jahrhunderts erstmals 1933 und hinterließ ein Skizzenalbum. Seine Beobachtung von "Sinn" und "Einfachheit" der japanischen Ästhetik wird im Zusammenhang mit seinem Interesse an Tuschemalereien von Kanō Tanyū betrachtet werden.

Schwarze Zeichnngen und Notizen auf weißem Grund.
Prof. Dr. Yuko Nakama ist Professorin für Kunstgeschichte und Ästhetik an der Ritsumeikan-Universität in Kyoto. Sie studierte Kunstgeschichte an der Freien Universität Berlin und Osaka University. Ihr Forschungsschwerpunkt liegt auf der vergleichenden Ästhetik der Landschaftsmalerei. Zu ihren jüngsten Veröffentlichungen gehören The Perception of Nature - Construction of Landscape. Global Perspectives, Tokio, 2014 (Hrsg. mit Hans Dickel); Caspar David Friedrich und die Romantische Tradition, Berlin, 2011; The Aesthetics of Nature in Japanese Art in the Concept of 'furyu', in: estetica, studi e ricerche, Bologna, 2016.

[Bildunterschrift: Bruno Taut, Gedanken über Katsura (folio 7), 1934]

———————————

TEILNAHME: Der Vortrag findet via Zoom statt. Dem Zoom-Meeting können Sie unter folgendem Link beitreten: https://us02web.zoom.us/j/85659345839?pwd=UmFZYU0xN1NxMGJ1MjlQM054NXgvZz09. Meeting-ID: 856 5934 5839 | Passwort: 148258.

 

 

Sie sind hier: Startseite / Aktuelles / Veranstaltungen / 2021 / Online-Vortrag // Yuko Nakama: Wie Bruno Taut die japanische Ästhetik von "Sinn" und "Einfachheit" entdeckte

Während unserer Veranstaltungen werden Foto- und/oder Filmaufnahmen zu Zwecken der Öffentlichkeitsarbeit gemacht. Bitte informieren Sie uns, wenn Sie nicht möchten, dass Bilder, auf denen Sie zu sehen sind, veröffentlicht werden.

VERANSTALTUNGEN

zur Veranstaltungsuebersicht

PUBLIKATIONEN

aktuelle Publikationen des Zentralinstituts