2021
Online | RIHA Lecture // Éric de Chassey: How do we write a more global, more inclusive, history of art - and is it worth trying?
Aus Anlass des zehnjährigen Bestehens des RIHA Journal, 2010-2020. Der ursprünglich für April 2020 geplante Vortrag wurde aufgrund der Corona-Pandemie auf April 2021 verschoben.
Online-Symposium // Das Skulpturale im (post-)digitalen Zeitalter
Das Symposium möchte aktuelle Forschungsperspektiven zu historischen und zeitgenössischen skulpturalen Phänomenen gemeinsam erörtern, insbesondere wie digitale Technologien das Verständnis von Skulptur und des Skulpturalen konfigurieren.
Online-Vortrag // Karin Sander: Art meets Science and Technology
Dieser Abendvortrag ist Teil des Online-Symposiums // Das Skulpturale im (post-)digitalen Zeitalter (26.-27. Mai)
Online-Vortrag // Mercedes Bunz: On the Culture of Artificial Intelligence
Developments in computer programming such as ‘machine learning’ have resulted in a digital technology that is not anymore just managing information but also processing language and interpreting images – and as such has started to identify meaning. This talk will explore to what extend this has shifted the faultlines and relations between the fields of culture and technology using research from the Creative AI Lab, a collaboration of the Serpentine Gallery with King’s College London.
Online-Vortrag // Christiane Paul: Art & AI – The Question of Intelligence
In his 1967 poem All Watched Over By Machines Of Loving Grace Richard Brautigan envisioned a cybernetic utopia where humans and computers coexist in a mutually beneficial symbiotic relationship. Whether one reads the poem as utopian or as ironic critique, it is interesting to compare today's complex landscape of human-computer relationships and the ambient artificial intelligence surrounding us to the “programming harmony” Brautigan imagined. [...]
Online-Vortrag // Claudia Hattendorff: Kunst und Künstler in den Gruppenporträts Henri Fantin-Latours
Der Vortrag ist Teil der Online-Vortragsreihe // Berühmte Gesichter. Porträts im Plural in der Neuzeit
Online-Vortrag // Monika Wagner: „…als wäre die Farbe eine vulgäre Sache“. Kunstgeschichte in Schwarz-Weiß
Der Vortrag ist Teil der Online-Vortragsreihe // Berühmte Gesichter. Porträts im Plural in der Neuzeit
Online-Vortrag // Kai Kappel: Architekturen der Begegnung. Japan und die „westliche“ Moderne, 1900–1939. Eine Verflechtungsgeschichte
Aus Anlass der Einrichtung des Fellowship of the Kajima Foundation for the Arts at the ZI. Der Online-Vortrag ist Teil der Online-Vortragsreihe // West-Ost / Ost-West. Kunst in und aus Japan (3.3. - 17.3.2021)
Online-Vortrag // Yuko Nakama: Wie Bruno Taut die japanische Ästhetik von "Sinn" und "Einfachheit" entdeckte
Aus Anlass der Einrichtung des Fellowship of the Kajima Foundation for the Arts at the ZI. Der Online-Vortrag ist Teil der Online-Vortragsreihe // West-Ost / Ost-West. Kunst in und aus Japan (3.3. - 17.3.2021)
Online-Vortrag // Naoki Sato: Chinesische Kunst als Klassik? Der japanische Teemeister Sen no Rikyū zwischen Tradition und Innovation
Aus Anlass der Einrichtung des Fellowship of the Kajima Foundation for the Arts at the ZI. Der Online-Vortrag ist Teil der Online-Vortragsreihe // West-Ost / Ost-West. Kunst in und aus Japan (3.3. - 17.3.2021)
Online-Vortrag // Vera Wolff: „Readymades from 400 years ago“. Eine kurze Geschichte der japonistischen Materialästhetik
Aus Anlass der Einrichtung des Fellowship of the Kajima Foundation for the Arts at the ZI. Der Online-Vortrag ist Teil der Online-Vortragsreihe // West-Ost / Ost-West. Kunst in und aus Japan (3.3. - 17.3.2021)
Online-Symposium // Future Bodies from a Recent Past– Sculpture, Technology, and the Body since the 1950s
Eine Veranstaltung des Museum Brandhorst in Kooperation mit dem Studienzentrum zur Kunst der Moderne und Gegenwart am Zentralinstitut für Kunstgeschichte. Mit: Manuela Ammer, Marie-Luise Angerer, Jo Applin, Josef Barla, Louis Chude-Sokei, Patrizia Dander, Marta Dziewańska, N. Katherine Hayles, Alex Kitnick, Antje Krause-Wahl, Namiko Kunimoto, Franziska Linhardt, Megan R. Luke, Maria Muhle, Ursula Ströbele, Jeannine Tang und Anne M. Wagner.
Online-Workshop // Katherine Werwie: Out of the Woods: The Ecologies and Natural Materials of the Historiated Doors of Le Puy-en-Velay
Stipendiaten und Mitarbeiter des ZI sowie Gastwissenschaftler berichten über laufende Arbeiten. Die offene Form des Workshops ermöglicht eine intensive Diskussion.
Online-Workshop // Yvonne Schweizer: Access to the Arts. A Vernacular History of the Art Tutorial
Stipendiaten und Mitarbeiter des ZI sowie Gastwissenschaftler berichten über laufende Arbeiten. Die offene Form des Workshops ermöglicht eine intensive Diskussion.
Online-Vortrag // Wolfgang Ullrich: Selfies. Die Rückkehr des öffentlichen Lebens
Der Vortrag ist Teil der Online-Vortragsreihe // Berühmte Gesichter. Porträts im Plural in der Neuzeit
Online-Festvortrag Wolfgang-Ratjen-Preis 2021 // Johannes Grave: Darstellung des Absoluten? Théophile Bra und seine Erkundungen an den Grenzen von Zeichnung und Schrift
Aus Anlass der Vergabe des Wolfgang-Ratjen-Preises 2021 an Dr. Geneviève K. Verdigel
Online-Workshop // Lene Jaspert: „Von den Lastern zu den Tugenden“. Fürstliche Zuchthausbauten des 18. Jahrhunderts in Deutschland und als Ausdruck landesherrlicher Ordnungs- und Sozialpolitik (AT)
Stipendiaten und Mitarbeiter des ZI sowie Gastwissenschaftler berichten über laufende Arbeiten. Die offene Form des Workshops ermöglicht eine intensive Diskussion.
Online-Workshop // Benjamin Fellmann: Pier Paolo Pasolini in der Gegenwartskunst. Politiken der künstlerischen Praxis
Stipendiaten und Mitarbeiter des ZI sowie Gastwissenschaftler berichten über laufende Arbeiten. Die offene Form des Workshops ermöglicht eine intensive Diskussion.
Online-Workshop // Charlotte Guichard: Watteau and the New World
Discussion with Panofsky Professor 2021 Charlotte Guichard.
Online | Panofsky Lecture 2021 // Charlotte Guichard: Colonial Watteau - Picturing Visions of Empire in Regency France
In the Panofsky Lecture 2021, Panofsky Professor Charlotte Guichard presents her current research.
Online-Workshop // Kirsten Burke: Johann Neudörffer and the Writing Masters of Renaissance Germany
Stipendiaten und Mitarbeiter des ZI sowie Gastwissenschaftler berichten über laufende Arbeiten. Die offene Form des Workshops ermöglicht eine intensive Diskussion.
Online-Festvortrag Willibald-Sauerländer-Preis 2021 // Michael F. Zimmermann: Kleine Geschichte von Walter Benjamins "Kleiner Geschichte der Photographie", 1931
Aus Anlass der Vergabe des Willibald-Sauerländer-Preises 2021 an Dr. des. Saskia C. Quené, Bern, für ihre Dissertation „Goldgrund und Perspektive. Fra Angelico im Glanz des Quattrocento“ und Elena Treiber, M.A., Saarbrücken, für ihre Masterarbeit „Das Bild als Subjekt. Horst Bredekamps ‚Bildakt‘ zwischen Anwendung, Kritik und Weiterentwicklung“
Tag der Provenienzforschung 2021: Provenienzforschung – was ist das und wie geht das?
Was wollten Sie schon immer fragen bzw. wissen? Im Modus eines „meet the expert“ können Sie im Rahmen dieses „Speed-Dating mit der Wissenschaft“ mit Provenienzforscherinnen und Provenienzforschern ins Gespräch kommen
The Hugo Helbing Lecture 2021 // Lynn Catterson: Stefano Bardini and Wilhelm von Bode: A Case of Collaborative Contamination of the Canon and the Scholarly Literature?
This lecture is part of the Hugo Helbing Lecture Series. ‘The Hugo Helbing Lecture – Exploring the Art Market’ commemorates the achievements of Hugo Helbing every year. It was first held in 2016 on the occasion of the donation of annotated auction catalogues from his firm to the Zentralinstitut für Kunstgeschichte, Munich.
Kolloquium Provenienz- und Sammlungsforschung XII
Das Kriterium „Marktpreis“ in der Handreichung und Quellen zum Kunsthandel im Nationalsozialismus
Online-Vortrag // Michael Thimann: „Die Construction des Ganzen“: Unbekannte Reliefentwürfe und die Erfindung des kunsthistorischen Kanons in der Alten Pinakothek
Online-Workshop // Isabelle Lindermann: Die Kunst, nicht dermaßen ausgestellt zu werden: Selbstorganisation und feministische Kritik als Ausstellungspraxis in den 1970er Jahren
Stipendiaten und Mitarbeiter des ZI sowie Gastwissenschaftler berichten über laufende Arbeiten. Die offene Form des Workshops ermöglicht eine intensive Diskussion.
Online-Kolloquium // Picturing Poetic Imagery
The event brings together art historians and literary scholars for a preliminary exploration of the visual cultures that were associated with the poetic tropes of metaphor and simile in early modern Italy.
Online-Festvortrag Theodor-Fischer-Preis 2021 // Christian Freigang: Hans Poelzig um 1930: Monumentalität, Musik, Raum
Aus Anlass der Vergabe des Theodor-Fischer-Preises 2021 an Michaela Türtscher, Zürich, für ihre Dissertation „LE TECHNICIEN PLASTICIEN. Fernand Pouillon. Bauen für Algier 1953–1958“.
Online-Vortrag // Wiebke Windorf: Skulptur in der Krise? Skulpturale Neukonzeptionen sakraler Bildräume von Paris am Übergang zur Moderne
Online-Vortrag // Jan von Bonsdorff: Finding high-level image content: Teaching an AI to recognize context, agency, visual narration and metaphors
Online-Seminar // Current Research. Lektüreseminar am ZI mit Raphaèle Preisinger
(Re)framing the Virgin of Guadalupe: The Concurrence of Early Modern Prints and Colonial Devotions in Creating the Virgin | Das Lektüreseminar diskutiert jüngst publizierte Arbeiten oder aber weitgehend abgeschlossene Manuskripte. Die Texte werden vier Wochen im Voraus an die Teilnehmenden verschickt und dann gemeinsam mit den Autorinnen und Autoren diskutiert.
Online-Vortrag // Georg Satzinger: „Residenzschlösser In verschiedenen Städten des südlichen Teutschlands“: Ein Konvolut aus Balthasar Neumanns zeichnerischem Nachlass in der Österreichischen Nationalbibliothek
Online | James Loeb Lecture 2021 // Barbara Baert: How Kairos transformed into Occasio (Grisaille, School of Mantegna, 1495-1510)
This lecture features a grisaille fresco depicting the Kairos/Occasio motif (Museo della Città nel Palazzo di San Sebastiano in Mantua). The grisaille illuminates a historical juncture in which the Fortuna/Occasio motif fascinated families of art patrons such as the Gonzagas, Sforzas and Estes. The hybrid forms arose with the new, humanist understanding of human destiny. Likewise, the Mantuan grisaille embodies a modern depiction of mankind and its responsibility to society. The grasping of the moment in the fresco allows us to grasp what ‘opportunity’ embodied for 15th -century aesthetics and ethics (fleeing, nymphean, steady, motion, immobility, youth). [...]
Online-Workshop // Digital realities: political imagery and mediatized nature in times of Covid-19
Im Zentrum des Workshops stehen digitale Ephemera in Zeiten von Covid-19, insbesondere im Kontext aktueller politischer Krisen wie sozialer Brüche, der Pandemie und dem Klimawandel und deren Narrative, die von virtuellen Protesten über eine veränderte Naturwahrnehmung während der Pandemie und ihrer Unterbrechung des globalen Alltags bis zu Fragen der Desinformation reichen. Diskutiert werden soll die Entstehung einer zeitspezifischen politisch-ökologischen Ikonographie und welchen Einfluss diese auf die ubiquitäre Generierung und Distribution digitaler (Bewegt-)Bilder als Abbild und Stellvertreter der pandemischen Realität besitzt.
Online-Vergabe Forschungspreis Angewandte Kunst 2021 // Festvortrag - Wolfgang Holler: Design des Lebens – Der Alleskünstler Henry van de Velde
Aus Anlass der Vergabe des Forschungspreises Angewandte Kunst 2021 an Dr. Alessia Marzo für ihre Dissertation „La miniatura sotto cristallo di rocca. Origine, diffusione e sviluppi (secoli XII-XV)". Sonderpreis: Lucy Jarman für ihre Masterarbeit „In Kontakt: Eine Elfenbeinmuschel im Berliner Kunstgewerbemuseum als Instrument der privaten Andacht im Spätmittelalter".
Online-Vortrag // Iris Lauterbach: „Museum ohne Besucher“: Der Central Collecting Point München, 1945-1949
Online-Workshop // Matthew Wells: Dinge der Moderne / Things of Modernity
Fellows und Mitarbeitende des ZI sowie Gastwissenschaftlerinnen und Gastwissenschaftler berichten über laufende Arbeiten. Die offene Form des Workshops ermöglicht eine intensive Diskussion.
Online-Workshop // Barbara Tiberi: Art and industry in Southern Germany between the late 1950s and the early 1970s: Motivations and implications in context
Fellows und Mitarbeitende des ZI sowie Gastwissenschaftlerinnen und Gastwissenschaftler berichten über laufende Arbeiten. Die offene Form des Workshops ermöglicht eine intensive Diskussion.
Online-Workshop // Eva Falaschi: The Fragments of Greek Art Treaties and Their Afterlive in The Ancient and Modern World. Collection, Translation, Commentary
Fellows und Mitarbeitende des ZI sowie Gastwissenschaftlerinnen und Gastwissenschaftler berichten über laufende Arbeiten. Die offene Form des Workshops ermöglicht eine intensive Diskussion.
Online-Workshop // Camilla Pietrabissa: On the move, in the city. Landscape drawing and (sub)urban culture in 18th-century Europe
Fellows und Mitarbeitende des ZI sowie Gastwissenschaftlerinnen und Gastwissenschaftler berichten über laufende Arbeiten. Die offene Form des Workshops ermöglicht eine intensive Diskussion.
Ausstellung // Neapel und Campania. Bücher und Bilder vom italienischen Paradies
Eine Ausstellung des Zentralinstituts für Kunstgeschichte
Online Festvortrag Jutta-Held-Preis 2021 // Martin Papenbrock: Kunst und Politik. Jutta Held und die Kunstgeschichte nach 1968
Aus Anlass der Vergabe des Jutta-Held-Preises 2021 an Jo Ziebritzki, M.A., für ihre Publikation „Stella Kramrisch. Kunsthistorikerin zwischen Europa und Indien. Ein Beitrag zur Depatriarchalisierung der Kunstgeschichte"
Online-Workshop // Edit Darabos: Vergoldete Lederfutterale aus dem 16.–18. Jahrhundert. Die Relevanz des Objekttyps in der Forschung zu Kunstkammern und Goldschmiedekunst (Arbeitstitel)
Fellows und Mitarbeitende des ZI sowie Gastwissenschaftlerinnen und Gastwissenschaftler berichten über laufende Arbeiten. Die offene Form des Workshops ermöglicht eine intensive Diskussion.
Online-Workshop // Christina Katharina May: In Bewegung – Wege, Grenzen, Territorien
Fellows und Mitarbeitende des ZI sowie Gastwissenschaftlerinnen und Gastwissenschaftler berichten über laufende Arbeiten. Die offene Form des Workshops ermöglicht eine intensive Diskussion.
Online-Kolloquium // Schrift und Linie um 1500
Das Kolloquium stellt neue Forschungen zum Verhältnis von Schrift und Linie um 1500 vor.
Online-Vortrag // Mechthild Haas: Beuys verlängert Joyce’s „Ulysses" – Zeichnung zwischen Animalität und Anpassung
Aus Anlass des 100. Geburtstags von Joseph Beuys.
Vortrag // Michael Falser: Deutsch-koloniales Bauen als Globale Architekturgeschichte? Methodentransfer, Grundlagenforschung, Fallbeispiele
Online-Workshop // Infrastructures of Producing, Transporting and Logistics in Transnational Perspective
Workshop im Rahmen des Projekts "(Un)Mapping Infrastructures. Transnational Perspectives in Modern and Contemporary Art"
Online-Workshop // Handexemplare aus dem Auktionshaus Hugo Helbing – Einführung und Dialog
Workshop zum DFG-Projekt „Unikales Quellenmaterial zum deutschen Kunsthandel: Digitalisierung und Erschließung der Handexemplare der Kataloge des Münchner Auktionshauses Hugo Helbing (1887 bis 1937)“
Online-Tagung // Künstlersammlungen. Objekte, Ordnungen, Programmatiken
Die Tagung möchte einen Beitrag leisten zu einem grundsätzlichen Verständnis künstlerischer Sammelpraktiken und dabei Beispiele in einem breiten historischen Horizont – von der Frühen Neuzeit bis heute – in den Blick nehmen. Erstmals soll auch dem programmatischen Charakter von Künstlersammlungen Rechnung getragen werden: Inwiefern wirkt sich das Sammeln nicht nur auf den künstlerischen Schaffensprozess aus, sondern auch auf dessen zeitgenössische und postume Rezeption?
Online-Vortrag // James Delbourgo: The Dark Side of Collecting - A Short and Twisted History
Keynote Lecture der Online-Tagung // Künstlersammlungen. Objekte, Ordnungen, Programmatiken.
Tagung // Kunst im Nationalsozialismus
Die Tagung nimmt die Bedeutung von Geschlechterbildern im „Dritten Reich“ aus vielfältigen thematischen und methodischen Perspektiven in den Blick.
Workshop // Maria Bremer: Questioning Art History. On the metahistorical use of exhibitions in 1970s feminism
Fellows und Mitarbeitende des ZI sowie Gastwissenschaftlerinnen und Gastwissenschaftler berichten über laufende Arbeiten. Die offene Form des Workshops ermöglicht eine intensive Diskussion.
Online | Artist Talk // Alfredo Jaar: „Between the Heavens and Me“. Artistic practice in Times of Covid-19
Conversation with the artist by Ursula Ströbele & Steffen Haug. Event in the framework of: Online-Workshop // Digital realities: political imagery and mediatized nature in times of Covid-19
Online-Paneldiskussion // Die Kunst der Logistik. Politische, ökologische und andere Herausforderungen
Paneldiskussion mit Gästen aus künstlerischer Praxis, Museum, Transportwesen und Wissenschaft im Rahmen des Workshops „Infrastructures of Producing, Transporting and Logistics“
Panelgespräch // Cy Twomblys Lepanto-Zyklus: 1571 – 2001 – 2021
Panelgespräch mit Hannah Baader, Phillip Eckart, Anselm Franke, Gabriele Genge, Achim Hochdörfer, Julia Modes, Stefan Neuner, Benjamin Paul, Bernd Roeck, Maria Stavrinaki, Ursula Ströbele, Gerhard Wolf.
Kolloquium // Zu Ehren von August Liebmann Mayer (1885 —1944)
Gemeinsam mit den Bayerischen Staatsgemäldesammlungen, dem Zentralinstitut für Kunstgeschichte München, dem Instituto Cervantes München und dem Historischen Kolleg widmet das Stadtarchiv München August Liebmann Mayer ein wissenschaftliches Kolloquium.
Virtuelle Auftaktveranstaltung // Antiquitatum Thesaurus. Antiken in den Wissensspeichern der Frühen Neuzeit und heute
Eine Online-Veranstaltung des Akademienvorhabens „Antiquitatum Thesaurus. Antiken in den europäischen Bildquellen des 17. und 18. Jahrhunderts“ der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (BBAW) im Rahmen der Berlin Science Week 2021
Online-Workshop // Koenraad Vos: Fragments reassembled: the Museo Chiaramonti in the Vatican and the display of sculpture in early nineteenth-century Europe
Fellows und Mitarbeitende des ZI sowie Gastwissenschaftlerinnen und Gastwissenschaftler berichten über laufende Arbeiten. Die offene Form des Workshops ermöglicht eine intensive Diskussion.
Online | res·o·nant_diskurs zu Gast am Zentralinstitut für Kunstgeschichte // Erinnerungskulturen in der Gegenwartskunst
Mit Ursula Ströbele (Moderation, Studienzentrum zur Kunst der Moderne und Gegenwart / ZI), Hannah Katalin Grimmer (Universität Kassel/documenta-Institut), Gregor H. Lersch (Jüdisches Museum, Berlin) und Mischa Kuball.
Online-Workshop // Jo Ziebritzki: Wie prägten Kunsthistorikerinnen die „Außereuropäische“ Kunstgeschichte 1920 bis 1960?
Fellows und Mitarbeitende des ZI sowie Gastwissenschaftlerinnen und Gastwissenschaftler berichten über laufende Arbeiten. Die offene Form des Workshops ermöglicht eine intensive Diskussion.
Online-Workshop // Genevieve K. Verdigel: Drawing in Venice and the Veneto circa 1500–40: Media, Techniques and Functions
Fellows und Mitarbeitende des ZI sowie Gastwissenschaftlerinnen und Gastwissenschaftler berichten über laufende Arbeiten. Die offene Form des Workshops ermöglicht eine intensive Diskussion.
Online-Workshop // Arabella Cortese: Heilend – Regenerierend – Reinigend – Heiliges Wasser und Sakralraum in der Spätantike
Fellows und Mitarbeitende des ZI sowie Gastwissenschaftlerinnen und Gastwissenschaftler berichten über laufende Arbeiten. Die offene Form des Workshops ermöglicht eine intensive Diskussion.
Online-Workshop // Marcus Pilz: Schätze für Kalifen und Kaiser. Bergkristallschnitte als Medium der mittelalterlichen Herrschaftslegitimation
Fellows und Mitarbeitende des ZI sowie Gastwissenschaftlerinnen und Gastwissenschaftler berichten über laufende Arbeiten. Die offene Form des Workshops ermöglicht eine intensive Diskussion.
Ausstellung // AUGMENTED SPECIES - Invasive Sculptures in Hybrid Ecologies
An unauthorized International Touring Exhibition of AR-Sculpture in Museums and Sculptural Gardens