Benutzerspezifische Werkzeuge

Sie sind hier: Startseite / Forschung / Projekte / Projekte der Fellows / Jo Ziebritzki // Kunsthistorikerinnen und die Weltkunstgeschichte, ca. 1900 bis 1960

Jo Ziebritzki // Kunsthistorikerinnen und die Weltkunstgeschichte, ca. 1900 bis 1960

Welche Rolle spielten Kunsthistorikerinnen in der „Weltkunstgeschichte“ während der ersten Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts? Das ‚Erste Kunsthistorische Institut in Wien‘ war bis in die 1930er Jahre das einzige Ausbildungsinstitut für außereuropäische Kunstgeschichte. Etwa die Hälfte der Seminarmitglieder trugen Frauennamen. Einige dieser Studentinnen spielten in dem Ausbau ihrer Fachrichtungen entscheidende Rollen. So Melanie Stiaßny (1876-1960) für ostasiatische, Stella Kramrisch (1896-1993) für indische, und Katharina Otto-Dorns (1908-1999) für islamische Kunstgeschichte. Wie verhalten sich ihre Konzeptualisierung von nicht-europäischen Künsten zu den anti/imperialen, eurozentrischen oder kulturrelativistischen, rassistischen Diskursen der Weltkunstgeschichte?
Mein zentrales Anliegen ist es zu verstehen, wie Geschlecht, Ethnie und Klasse der Kunsthistorikerinnen innerhalb der patriarchalen, rassistischen und bürgerlich geprägten Universitätsstrukturen die Beschreibung und Konzeptualisierung der Kunst ‚Indiens‘, ‚Asiens‘ oder ‚Afrikas‘ mitformten. Fanden die Kunsthistorikerinnen andere Begriffe und Erklärungen für die Kunst, jenseits des ‚Primitivitäts‘-Narratives? Und wenn ja, gibt es einen strukturellen Zusammenhang zwischen ihrem Geschlecht und ihrer Wahrnehmung nicht-europäischer Kunst, oder nicht? Was hat die Überlagerung des internalisierten „male gaze“ und des „imperial gaze“ in den Blicken der europäischen Kunsthistorikerinnen auf außereuropäische Kunst bewirkt?

Jo Ziebritzki // Kunsthistorikerinnen und die Weltkunstgeschichte, ca. 1900 bis 1960

Ausgehend von der Forschung zu den Studienbedingungen und Leistungen von in Wien promovierten Kunsthistorikerinnen, möchte ich zusätzlich die Kunstgeschichtsfakultäten in München und Berlin in den Blick nehmen. Haben auch hier Kunsthistorikerinnen zu „weltkunstgeschichtlichen“ Themen gearbeitet? Welche Voraussetzungen mussten sie erfüllen, um ihrer Forschung nachgehen zu können, und welche Methoden haben sie für die Erforschung nicht-europäischer Kunst genutzt?

Team