Veranstaltungen / Lectures
Place: Zentralinstitut für Kunstgeschichte, Katharina-von-Bora-Straße 10, 80333 Munich, room 242, II. floor
Forschungsgespräche
Freitag, 21. November 2014, ab 15 Uhr:
3. Forschungsgespräch des DFG-Projekts „Kommentiertes Werkverzeichnis der Möbel und Möbelentwürfe Ludwig Mies van der Rohes“
Wohnen mit Chrom
Freitag, 15. November 2013, ab 14 Uhr:
2. Forschungsgespräch des DFG-Projekts „Kommentiertes Werkverzeichnis der Möbel und Möbelentwürfe Ludwig Mies van der Rohes“.
Modern what? Stahlrohrmöbel in der öffentlichen Wahrnehmung und gesellschaftlichen Akzeptanz der dreißiger Jahre und darüber hinaus.
The reception and dissemination of tubular steel furniture in the 1930s and beyond.
Mittwoch, 13. März 2013, ab 11 Uhr:
1. Forschungsgespräch des DFG-Projekts „Kommentiertes Werkverzeichnis der Möbel und Möbelentwürfe Ludwig Mies van der Rohes“
Werkverzeichnisse der Moderne.
Einzelvorträge
Dienstag, 23. Februar 2016, 19 Uhr s.t.:
Buchpräsentation:
Rudolf Fischer und Wolf Tegethoff (Hg.):
Modern wohnen. Möbeldesign und Wohnkultur der Moderne (Studien zur Architektur der Moderne und industriellen Gestaltung, Band 3, herausgegeben vom Zentralinstitut für Kunstgeschichte München), Berlin: Gebr. Mann Verlag 2016.
Gedruckt mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) im Rahmen des Projekts „Kommentiertes Werkverzeichnis der Möbel und Möbelentwürfe Ludwig Mies van der Rohes“
Flyer (pdf)
Anschließend Vortrag Gerda Breuer: Die Wohnung als Ware. Zur ästhetischen Codierung des Neuen Wohnens
Mittwoch, 13. Januar 2016, 18 Uhr c.t.:
Anke Blümm: Zur „Vorlage beim Reichspropagandaminister“? Die Bauhaus-Schau im MoMA 1938: Ausstellungsorganisation und –politik
Mittwoch, 25. November 2015, 18 Uhr c.t.:
Thomas Flierl: Hermann Henselmann und die Begründung des „Bauens in nationalen Traditionen“ Anfang der 1950er Jahre in der DDR
Mittwoch, 23. September 2015, 16.45 Uhr:
Rudolf Fischer: Behaglichkeit im Kalten Krieg. Wechselwirkungen im Wohndesign der frühen Bundesrepublik (im Rahmen des Workshops "Geregelte Verhältnisse? Architektur und Planung zwischen Sputnik und Ölkrise")
Mittwoch, 5. Februar 2014, 18 Uhr c.t.:
Otakar Máčel: Holländische Stahlrohrmöbel
Freitag, 25. Oktober 2013, 18 Uhr c.t.:
Dietrich Neumann: Mies bei Nacht: die Rolle des Kunstlichts im Werk Ludwig Mies van der Rohes
Vortragsreihe „Forschungen zu Mies van der Rohe und seiner Zeit“
25. Februar 2015, 18 Uhr c.t.:
Kathleen James-Chakraborty: Mies’s Neue Nationalgalerie and the Architecture of Modern Memory
Mittwoch, 11. Februar 2015, 18 Uhr c.t.:
Paul Weber, Berlin: Mies van der Rohes Entwicklung der frühen 20er Jahre aus der Perspektive einer Theorie architektonischer Umwandlung
Mittwoch, 3. Dezember 2014, 18 Uhr c.t.:
Irene Nierhaus: Wohnkritik. Zu Konfliktzonen des Sachlichen Wohnens als neuer Lebensform
Mittwoch, 19. November 2014, 18 Uhr c.t.:
Eva Maria Froschauer, Cottbus: „Im Zwiegespräch mit den Gegenständen“. Form und Gebrauch von Architektensammlungen der Nachkriegsmoderne als Werkzeug des Entwerfens
Mittwoch, 15. Juli 2014, 18 Uhr c.t.:
Markus Eisen, München: „Neues Wohnen“ für „Neue Menschen“. Ledigenheime als Programmbauten der Moderne
Mittwoch, 11. Juni 2014, 18 Uhr c.t.:
Magdalena Droste, Cottbus: Ambitionen und Ambivalenzen. Oskar Schlemmer 1933/1934
Vortragsreihe „Architektur der Moderne und industrielle Gestaltung“
Mittwoch, 12. Dezember 2012, 18 Uhr c.t.:
Christian Demand, Berlin: Flaches oder geneigtes Dach? Über das Verhältnis von Ethos und Gestaltung
Mittwoch, 5. Dezember 2012, 17.45 Uhr:
Buchpräsentation Studien zur Architektur der Moderne und industriellen Gestaltung, hg. vom Zentralinstitut für Kunstgeschichte
Band 1: Markus Eisen: Vom Ledigenheim zum Boardinghouse. Bautypologie und Gesellschaftstheorie bis zum Ende der Weimarer Republik
Band 2: Rudolf Fischer: Licht und Transparenz. Der Fabrikbau und das Neue Bauen in den Architekturzeitschriften der Moderne
Wolf Tegethoff, München: Art, and Business as Usual: Von den Nöten des Urheberrechts in Kriegszeiten
Mittwoch, 28. November 2012, 18 Uhr c.t.:
Sebastian Hackenschmidt, Wien: Sitzen als Verkehrszustand – Zur Mobilität der modernen Stahlrohrstühle
Mittwoch, 21. November 2012, 18 Uhr c.t.:
Daniela Stöppel, München: Raum dynamisch organisieren. Innenraum-Konzepte der Zwischenkriegszeit im Kontext des Karteiwesens
Symposien
Freitag, 26. Februar bis Sonntag, 28. Februar 2016:
Mehr Mies
12. Krefelder Architekturtage. Modern wohnen. Möbeldesign und Wohnkultur der Moderne
Sonntag, 15. September 2013, ab 11 Uhr:
Das Modell
Symposium des Projekts MIK – Mies in Krefeld, in Zusammenarbeit mit dem Zentralinstitut für Kunstgeschichte
Sonntag, 14. Juli 2013, ab 11 Uhr:
Erinnerung und Identität
Symposium des Projekts MIK – Mies in Krefeld, in Zusammenarbeit mit dem Zentralinstitut für Kunstgeschichte