Benutzerspezifische Werkzeuge

Sie sind hier: Startseite / Forschung / Projekte / Projekte ZI / (Un)Mapping Infrastructures. Transnational Perspectives in Modern and Contemporary Art

(Un)Mapping Infrastructures. Transnational Perspectives in Modern and Contemporary Art

Im Zentrum des Forschungsprojektes stehen die Infrastrukturen moderner und zeitgenössischer Kunst aus einer transnationalen Perspektive. Das Projekt wurde am Zentralinstitut für Kunstgeschichte, München, begonnen und seit Oktober 2023 an der HBK Braunschweig fortgesetzt.

Im Zentrum des Forschungsprojekts stehen die Infrastrukturen moderner und zeitgenössischer Kunst aus einer transnationalen Perspektive. Infrastruktur (lat. infra und structura) bezieht sich in seiner ursprünglichen Bedeutung sowohl auf die Urbarmachung eines Unterbaus und Trägerbodens als auch auf statische Einrichtungen, die wie Knotenpunkte wichtige, versorgungs-garantierende Verbindungslinien ermöglichen. Übertragen auf die Künste sind das Institutionen, wie Museen, Ausstellungshäuser, Biennalen, Privatsammlungen, Produktionsstätten (Atelier, Werkstatt, Labor, Akademie, Kunstschule), Universitäten, aber auch Förderinstitutionen, Publikations-organe und andere (akademische) Instanzen, die zu den jeweiligen Diskursen, Netzwerken und dem Öffentlichmachen von Kunst maßgeblich beitragen. 

Ziel des Projekts ist es, aus einer transnationalen, nicht eurozentrischen Perspektive heraus bestehende Strukturen seit der Moderne bis in die Gegenwart kritisch zu hinterfragen und alternative Infrastrukturen in den Blick zu nehmen. Gefragt wird explizit nach den blinden Flecken der bisherigen Kunstgeschichtsschreibung, nach Multiperspektivität und Verflechtungsgeschichten jenseits des dominierenden Kanons und vorherrschender Narrative. Infrastrukturelle Ordnungen und Räume sowie einzelne Akteure, Institutionen und Ereignisse sollen am Beispiel von einzelnen Fallstudien untersucht werden, um zu verdeutlichen, wie technische, politische und ökonomische Bedingungen das kulturelle Feld prägten. In einzelnen Workshops (2020-2021) sollen Bedingungen des Produzierens, Transportierens, Sammelns, Ausstellens/Zeigens, Förderns, Publizierens/Kritisierens und des Verweigerns/Appropriierens als horizontale Kunstgeschichte (Piotrowski) diskutiert werden. Eine zweibändige Publikation ist geplant. Die Kerngruppe des Forschernetzwerks vereint Mitglieder aus den Niederlanden, Deutschland, Polen und der Schweiz und begrüßt ganz besonders Beiträge für die Workshops und Publikation von Forschern außerhalb des west-europäischen und nordamerikanischen Raums.
____________

This research group focuses on the infrastructures of modern art from a transnational perspective. The original meaning of “infrastructure” (from the Latin infra, and structura) refers to a substructure or ground, and to static constructions which, like nodal points, establish important lines of connection and guarantee supply. Applied to the arts, the term may be said to designate institutions such as museums, exhibition venues, biennials, private collections, production sites (studio, workshops, laboratory, academies, art schools) and universities but also funding institutions, publishers, and other (academic) authorities that contribute to relevant discourses, networks, and the publicizing of art.

Taking a transnational, non-Eurocentric perspective, the goal of this group is to critically question these infrastructures since the modern era, as well as to examine their possible alternatives. It will ask specifically about blind spots of  the previous art historiography, multi-perspectivity, and interweaving stories, moving our understanding of modern art production beyond the dominant canon and narrative. Orders, spaces, and actors will be mapped in specific case studies in order to survey how technical, political, and economic conditions shaped the cultural field.

A series of separate workshops (2021–2023) will discuss themes such as production, transport, collecting, exhibition and display, promotion, publishing and critical discourse, and avoidance and appropriation as horizontal art history(Piotrowski). The core group of this research network brings together scholars from the Netherlands, Germany, Poland, and Switzerland and welcomes especially contributions to the workshops and publication from researchers outside of Western Europe and North America.

 

Beteiligte Institutionen

Zentralinstitut für Kunstgeschichte München (bis September 2023), Ludwig-Maximilians-Universität München, Universiteit van Amsterdam, Universität Zürich, Uniwersytet Artystyczny w Poznań, HBK Braunschweig (ab Oktober 2023)

Projektpartnerinnen und Projektpartner

Prof. Dr. Burcu Dogramaci/Ludwig-Maximilians-Universität München
Dr. Rachel Esner/Universiteit van Amsterdam
Prof. Dr. Bärbel Küster/Universität Zürich
Dr. Gregor M. Langfeld/Universiteit van Amsterdam
Prof. Dr. Christa-Maria Lerm-Hayes/Universiteit van Amsterdam
Prof. Dr. Marta Smolińska/Uniwersytet Artystyczny w Poznań
PD Dr. Ursula Ströbele/Zentralinstitut für Kunstgeschichte München (bis September 2023)
Prof. Dr. Lynn Rother/Leuphana University Lüneburg
Dr. Annabel Ruckdeschel/Justus-Liebig University Gießen

Team