Vom "Führerbau" zum Central Collecting Point. Verlagerung von Kunst- und Kulturgut am Beispiel München 1942-1949
|
Rudolf von Alt
|
Raub und Restitution. Zur Geschichte des Central Art Collecting Point in München, 1945-1949
|
Provenienzrecherche und digitale Forschungsinfrastrukturen in Deutschland: Bedürfnisse, Desiderate, Tendenzen
|
Kunsthistoriker im Krieg. Deutscher Militärischer Kunstschutz in Italien 1943-1945
|
Kunsthandel im Nationalsozialismus: Adolf Weinmüller in München und Wien
|
Kunsthandel 1938
|
Kunstgeschichte in München 1947: Institutionen und Personen im Wiederaufbau
|
In Frage gestellt. Die Versuche der staatlichen Preisregulierung am Auktionsmarkt seit 1938
|
Geraubte Raubkunst? Das Forschungsprojekt zum sog. "Führerbau-Diebstahl" am Zentralinstitut für Kunstgeschichte München
|
Die NSDAP-Kartei: „Kunstwerk an neuzeitlicher Organisation“ und „set for a movie thriller“
|
Die Kunsthandlungen und Auktionshäuser von Adolf Weinmüller in München und Wien 1936 - 1945
|
Der Kunsthändler Adolf Weinmüller (München/Wien) und seine Rolle bei der "einheitlichen Neuregelung des Deutschen Kunsthandels"
|
Der Handel mit Kunst des 19. Jahrhunderts in München 1937-1945. Überlegungen zu einem Forschungsfeld
|
Der Central Collecting Point in München. Kunstschutz, Restitution, Neubeginn
|
Der Central Art Collecting Point in München 1945-1949. Kunstschutz, Restitution und Wissenschaft
|
Das Parteizentrum der NSDAP in München / The NSDAP Centre in Munich, hg. vom Zentralinstitut für Kunstgeschichte, München
|
Das ehemalige Parteizentrum der NSDAP am Königsplatz in München. Ein „Täterort“ und seine Wirkung heute: Erwartungen und Profile
|
Central Art Collecting Point und Zentralinstitut für Kunstgeschichte 1945-1949 – Kunstschutz, Restitution und Wissenschaft
|
Bürokratie und Kult. Das Parteizentrum der NSDAP am Königsplatz in München
|
Aus aktuellem Anlass: Problemfelder der Provenienzforschung
|
Art Trade Palaces – Galleries of art dealers as architectural task and their reception in Munich around 1900
|
»Weiß gar nicht, wo sie alle hingerathen sind«. Der Münchner Bestand der Werke Rudolf von Alts und die »Sammlung Bormann« – Eine Herausforderung für die Provenienzforschung
|
»In Trusteeship« or guilty secret? The »Rudolf von Alt Aktion« 1938, the »Collection« of Martin Bormann and the fiduciary transfers of »former Nazi property« to the Bavarian State after 1945
|
»Galerie Helbing« – Auktionen für die Welt
|
'Arche Noah', 'Museum ohne Besucher'? - Der Central Art Collecting Point in München
|
"Ist Moderne Kunst noch ein Spekulationsobjekt?" Das Gesetz über das Versteigerergewerbe und die Regulierung des Auktionswesens durch die Reichskammer der bildenden Künste
|
"Gelegentlich wird Geist zu Geld gemacht" – Hildebrand Gurlitt als Kunsthändler im Nationalsozialismus
|