ZI Digital
RIHA Journal. Journal of the International Association of Research Institutes in the History of Art
Das RIHA Journal wurde 2010 von der International Association of Research Institutes in the History of Art ins Leben gerufen. Die Online-Zeitschrift erscheint im Open Access und ist im Einklang mit dem internationalen Profil des Herausgebergremiums offen für Forschungsartikel aus allen Bereichen der Kunstgeschichte und Bildwissenschaften. Bevorzugt werden Beiträge, die thematische oder methodische Brücken schlagen und grenzüberschreitende Relevanz beanspruchen. Der Managing Editor der Zeitschrift ist am Zentralinstitut für Kunstgeschichte angesiedelt.
Forschungsdatenbanken
Das ZI arbeitet kontinuierlich an der Aufbereitung von Forschungsinhalten und Schaffung von Recherchemöglichkeiten.
Blog // ZI Spotlight
Hier schreiben am ZI tätige Wissenschaftler*innen, Hilfskräfte, Doktoranden, Fellows, wissenschaftliche Gäste des ZI oder Kolleg*innen aus dem Kunstareal über große und kleine Fundstücke, Forschungsansätze, Forschungsideen oder über das aktuelle Geschehen.
MunichArtToGo – Die „Kunststadt München“ von 1800 bis heute
Explore and Enjoy! Digitale Wissensvermittlung und Entdeckungsreise. MunichArtToGo erlaubt mit Beständen aus Photothek und Bibliothek des ZI den urbanen Raum Münchens neu zu erkunden. Kurze Stories beschäftigen sich u.a. mit dem Wintergarten Ludwigs II., der Glyptothek, dem Königsplatz, dem Fotoatelier Elvira oder den wichtigen Kunsthandlungen des frühen 20. Jahrhunderts. Diese Stories machen Präsenz und Absenz von Kulturerbe erfahrbar: Direkt vor Ort konfrontiert MunichArtToGo historisches Bild- und Textmaterial des ZI mit der Wahrnehmung der Benutzer*innen. Als partizipatives Projekt ist MunichArtToGo offen für Ideen und Vorschläge!
Google Arts & Culture
Seit März 2017 präsentiert sich das ZI auf der Plattform Google Arts & Culture. Es wird kontinuierlich daran gearbeitet, den kompletten Bestand der Photothek des ZI, der derzeit etwa 900.000 Medieneinheiten umfasst, auf diesem Wege der Öffentlichkeit zugänglich zu machen.
75 Jahre - 75 Objekte
Aus Anlass des Jubiläums präsentiert das ZI 75 Objekte aus den Sammlungsbeständen. Vom ältesten Abzug auf Salzpapier, über seltene historische Stadtaufnahmen und außergewöhnliche Bücher des 16. bis 21. Jahrhunderts zu französischen Graphzines – die Auswahl hält einmalige Sichtweisen auf Besonderheiten der kunsthistorisch bedeutsamen Bestände bereit. Im Fokus der Präsentation steht keine historisch repräsentative Auswahl der vergangenen 75 Jahre, sondern es werden Bücher und Fotografien ins Scheinwerferlicht gestellt, die sich in hohem Maße durch ihre Eigenart, Materialität oder Bedeutung auszeichnen und zum größten Teil nun zum ersten Mal gezeigt werden. Wir laden dazu ein, virtuell 75 Objekte aus unseren Beständen zu entdecken und so einzigartige Einblicke in die Archive und Magazine des ZI zu erhalten.
Veröffentlichungen des ZI
Auf dem Multimedia-Server des Bibliotheksverbunds Bayern finden sich am ZI erschienene Publikationen sowie Publikationen von Forschenden am ZI. Ältere Publikationen des ZI werden soweit möglich retrodigitalisiert und online gestellt.