Zeitschrift für Kunstgeschichte
Die Zeitschrift für Kunstgeschichte, gegründet 1932 durch Wilhelm Waetzoldt und Ernst Gall, erscheint vier Mal jährlich im Deutschen Kunstverlag. Als international führende Fachzeitschrift deutschsprachiger Kunstgeschichte ist sie zugleich eines der bedeutendsten Publikationsmedien für Kunstgeschichte weltweit. Die von unabhängigen Gutachterinnen und Gutachtern durch zweifachen double-blind peer review geprüften Beiträge werden auf Deutsch, Englisch, Französisch oder Italienisch veröffentlicht.
Die Zeitschrift für Kunstgeschichte veröffentlicht Aufsätze, Miszellen und Rezensionen aus allen Bereichen der Kunstgeschichte, sie ist eine Zeitschrift für das ganze Fach. Dies bezieht sich sowohl auf die Vielfalt der Forschungsgebiete und -objekte als auch auf die Pluralität der Methoden in der empirischen Forschung und der kunstwissenschaftlichen Theoriebildung. Vor dem Horizont international verflochtener Wissenschaft ist es ihr zugleich ein Anliegen, die Rolle des Deutschen als Wissenschaftssprache zu stärken.
——————————
Founded by Wilhelm Waetzold and Ernst Gall in 1932, the Zeitschrift für Kunstgeschichte is published quarterly by Deutscher Kunstverlag. As the leading international German-language art history journal, it is one of the foremost periodicals of the academic discipline world-wide. Scholarly articles undergo a double-blind peer review by two independent experts; contributions are accepted in German, English, French, and Italian.
The Zeitschrift für Kunstgeschichte publishes scholarly articles, shorter notices (“Miszellen”), and book reviews from the full range of the history of art―it is a periodical for the entire discipline.
It aims for inclusiveness in the variety of research areas and objects it covers as well as in the diverse approaches to empirical research and methods of theoretical reflection it welcomes. Against the backdrop of a transnational discipline, the journal aims at same time to accentuate the role of the German language in scholarly discourse.
ZEITSCHRIFT FÜR KUNSTGESCHICHTE 85, 2022, HEFT 4
Herausgegeben von Michael Cole, Burcu Dogramaci, Ann-Sophie Lehmann, Brigitte Sölch und Gregor Wedekind.
Redigiert von Gerrit Walczak.
Peter J. Schneemann
Der ökologische Imperativ als Paradigma einer engagierten Kunstgeschichte 433
(Open access unter https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/ZKG-2022-4002/html)
AUFSÄTZE
Matko Matija Marušić
Paolo Veneziano’s ‘arbor crucis‘ in Dubrovnik and the Rhetoric of the Frame in the Mid-Trecento 440
Valeska von Rosen
Boschini, Tintoretto, der ‘malerische Akt‘ (“atto pittoresco”) und die ‘Erfindung‘ des ästhetischen Genusses in Venedig 465
Valentina Hristova
La première œuvre collective de l’Académie de France à Rome : un apparat éphémère pour la guérison de Louis XIV 498
Conrad Rudolph and Jason Weems
“War News from Mexico” and “The Chelsea Pensioners”: Richard Caton Woodville and the Democratized Reception of War News 520
BESPRECHUNGEN
Drei Bellini-Bücher: Mauro Lucco, Peter Humfrey und Giovanni Carlo Federico Villa, “Giovanni Bellini: Catalogo ragionato”, hg. von Mauro Lucco | Antonio Mazzotta, “Con Giovanni Bellini: dodici esercizi di lettura” | Daniel Wallace Maze, “Young Bellini”
Rezensiert von Neville Rowley 550
Ein “geistreicher Grashüpfer”: Catherine Krahmer, “Julius Meier-Graefe: Ein Leben für die Kunst”
Rezensiert von Stephanie Marchal 556
Refugium Ostseestrand: Anna-Carola Krausse, “Andere Horizonte: Ostdeutsche Nachkriegsmoderne im Schatten des Sozialistischen Realismus”
Rezensiert von Oliver Sukrow 563
Ukrainian Women Artists in Revolutionary Times: Jessica Zychowicz, “Superfluous Women: Art, Feminism, and Revolution in Twenty-First-Century Ukraine”
Reviewed by Halyna Kohut 569
____________
Einsendungen von Manuskripten zu allen Themengebieten der Kunst- und Bildgeschichte sind jederzeit willkommen / We welcome submissions of manuscripts on all topics pertaining to art history and visual studies
PD Dr. Gerrit Walczak
Redaktion der Zeitschrift für Kunstgeschichte
Zentralinstitut für Kunstgeschichte
Katharina-von-Bora-Str. 10
D-80333 München
g.walczak@zikg.eu