Förderverein
EN>>
Der 1983 gegründete Verein der Freunde des Zentralinstituts für Kunstgeschichte e.V. CONIVNCTA FLORESCIT trägt zum Ausbau der Bibliothek bei und unterstützt die wissenschaftlichen Aktivitäten des Instituts.
Der Verein der Freunde des Zentralinstituts lobt Nachwuchsförderpreise für herausragende Forschungsleistungen auf verschiedenen kunsthistorischen Fachgebieten aus. Diese Preise dienen der Nachwuchsförderung und fördern die wissenschaftliche Beschäftigung junger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit bestimmten Themenbereichen. Auch ein Fellowship wird finanziert:
- Wolfgang-Ratjen-Preis für herausragende Forschungsarbeiten zur Handzeichnung und/oder Druckgrafik
- Forschungspreis Angewandte Kunst für herausragende Forschungsarbeiten zur Angewandten Kunst
- Theodor-Fischer-Preis für herausragende Forschungsarbeiten zur Architekturgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts
- Willibald-Sauerländer-Preis für herausragende Forschungsarbeiten zur Kunstgeschichte als Wissensgeschichte, zur Geschichte der Disziplin und ihrer Methoden.
- Freiraum Fellowship | Das Fellowhip ermöglicht es freiberuflichen Kurator*innen und angestellten Kunsthistoriker*innen in Museen und Ausstellungshäusern, am Zentralinstitut für Kunstgeschichte in München ein Forschungsprojekt im Zusammenhang mit einer Sammlung oder Ausstellung zu verfolgen. Gefördert und ermöglicht werden soll ein „Freiraum“ der wissenschaftlichen Arbeit, der Entwicklung von Ideen und des Nachdenkens im Hinblick auf Sammlungen und Ausstellungen.
Der Freundeskreis fördert den Erwerb besonders wertvoller antiquarischer Werke.
Über die Aktivitäten des Fördervereins informierte bis 2019 ein jährlich erscheinender Rundbrief:
- CF-Rundbrief 2019
- CF-Rundbrief 2018
- CF-Rundbrief 2016/2017
- CF-Rundbrief 2015/2016
- CF-Rundbrief 2014/2015
- CF-Rundbrief 2013/2014
- CF-Rundbrief 2012/2013
- CF-Rundbrief 2011/2012
- CF-Rundbrief 2010
Durch Ihre Mitgliedschaft in der CONIVNCTA FLORESCIT unterstützen Sie die Arbeit des Zentralinstituts für Kunstgeschichte. Der Jahresbeitrag beläuft sich auf 200 € für Mitglieder, für Donatoren auf 500 €. Die Zuwendungen an den Verein sind steuerlich absetzbar.
Als Mitglied der CONIVNCTA haben Sie freien Zugang zur Bibliothek und Photothek des Instituts. Sie erhalten Einladungen zu den Vorträgen und Veranstaltungen sowie die allmonatlich erscheinende Fachzeitschrift Kunstchronik. Für Mitglieder der CONIVNCTA FLORESCIT finden ferner Studienreisen statt, die von der Institutsleitung durchgeführt und wissenschaftlich betreut werden.
Wir würden uns freuen, auch Sie als Förderer des Zentralinstituts für Kunstgeschichte im Kreis der CONIVNCTA FLORESCIT begrüßen zu dürfen.
BANKINFORMATIONEN:
Hypo Vereinsbank München
IBAN: DE45700202700044311550
BIC: HYVEDEMMXXX
Kontakt:
E-Mail: info@coniuncta-florescit.de
Marcus Marschall (1. Vorsitzender)
Barer Str. 44, II. OG
80799 München
Tel.: +49 89 280640
oder
CONIVNCTA FLORESCIT
c/o Zentralinstitut für Kunstgeschichte
Katharina-von-Bora-Straße 10
80333 München
Tel.: +49 89 289-27556 [Telefonische Kontaktzeiten: Montag/Dienstag/Mittwoch 9:00 - 12:00 Uhr]
Fax: +49 89 289-27607
Emblem
Das von Joachim Camerarius übernommene ursprüngliche Motto zu diesem Emblem hieß „Ne rumpere“ („ ... damit sie nicht brechen“). Das Bild zeigt zwei Bäume, die eng nebeneinanderstehen und, miteinander verbunden, stark sind. Bei der Gründung der CONIVNCTA 1983 wählte man als neues Motto „CONIVNCTA FLORESCIT“ und meinte damit „Verbunden (mit dem Kreis seiner Freunde) wird es (das Zentralinstitut) fruchtbar sein“.
Weitere Informationen
Wissenschaft & Bibliophilie. Die CONIVNCTA FLORESCIT sammelt für die Bibliothek des Zentralinstituts für Kunstgeschichte, Einführung und Katalog von Thomas Lersch, München 1997
Publikationen
Coniuncta Florescit [Hrgs.], Willibald Sauerländer, 29.2.1924–18.4.2018. Fünf Reden zur Trauerfeier, München 2018
Direktzugriff>>
————————————
The Association 'CONIVNCTA FLORESCIT', founded in 1983, contributes to the collections and infrastructures of the library and supports the Zentralinstitut’s research projects.
The 'CONIVNCTA FLORESCIT' awards younger art historians for distinguished research in the categories.
These prizes are designed to encourage original research in areas often neglected in academic education:
- Wolfgang Ratjen Award for distinguished research in the Graphic Arts
- Award for Early Career Research in the Applied Arts for distinguished research in the Applied Arts
- Theodor Fischer Award for distinguished research in 19th and 20th century architectural history
- Willibald Sauerländer Award for distinguished research in the history of art
- Freiraum Fellowship | The Creative Space Fellowship gives freelance curators and art historians employed in museums the opportunity of pursuing research in connection with a collection or an exhibition. The fellowship is meant to create a “creative scientific space” in order to reflect on collections and exhibitions and to develop ideas and concepts.
The friends of the Zentralinstitut also acquire antiquarian books, catalogues and private libraries for the institute’s library. Till 2019 the activities of 'CONIVNCTA FLORESCIT' may be found in the Annual Reports, which includes an application form for membership.
- Annual Report 2019
- Annual Report 2018
- Annual Report 2016/2017
- Annual Report 2015/2016
- Annual Report 2014/2015
- Annual Report 2013/2014
- Annual Report 2012/2013
- Annual Report 2011/2012
- Annual Report 2010
Membership
The members of the CONIVNCTA FLORESCIT support the library and research activities of the ZI. The yearly fee for members is € 200, for patrons € 500. Contributions to the CONIVNCTA FLORESCIT are tax deductible.
Members enjoy free use of the library and photo collection of the ZI, as well as invitations to all lectures and symposia and free subscription to the 'Kunstchronik', appearing monthly.
We would be delighted to welcome you as a member of the CONIVNCTA FLORESCIT and supporter of the ZI.
BANK DETAILS:
Hypo Vereinsbank München
IBAN: DE45700202700044311550
BIC: HYVEDEMMXXX
Contact
Chairman: Marcus Marschall / Barer Str. 44, II. OG / 80799 München / Tel.: +49 89 280640
or
CONIVNCTA FLORESCIT c/o Zentralinstitut für Kunstgeschichte / Katharina-von-Bora-Straße 10 / 80333 München / Tel.: +49 89 289-27556 / Fax: +49 89 289-27607 / E-Mail: direktion@zikg.eu
Emblem
The original motto adapted by Joachim Camerarius to this emblem was 'Ne rumpere' (that they should not break apart). The design represents two trees, narrowly joined and hence strenghtened. At the foundring of the CONIVNCTA FLORESCIT in 1983 another motto was chosen, 'CONIVNCTA FLORESCIT' meaning 'Bound together (in the circle of friends) the institution flourishes'.
Further Informations
Wissenschaft & Bibliophilie. Die CONIVNCTA FLORESCIT sammelt für die Bibliothek des Zentralinstituts für Kunstgeschichte, Einführung und Katalog von Thomas Lersch, Munich 1997
Publication
Coniuncta Florescit [Ed.], Willibald Sauerländer, 29.2.1924–18.4.2018. Fünf Reden zur Trauerfeier, München 2018
Direct access>>