Benutzerspezifische Werkzeuge

Sie sind hier: Startseite / Mitarbeitende und Fellows / Franziska Maria Urban, M.A.

Franziska Maria Urban, M.A.

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Forschung


Zimmer: 140c

E-Mail:
Telefon: +49 89 289-27585
Abteilung/en: Forschung
Gruppe/n: Mitarbeitende

Vita

  • seit 2025 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentralinstitut für Kunstgeschichte in München
  • 2024 | Pre-doc Research Fellow an der Universidade NOVA de Lisboa, Projekt IMCS – Imagination and Memory at the Intersection of Culture and Science
  • 2023 | KWA-Stipendium der Universität Wien, Forschungsaufenthalt am Museo e Real Bosco di Capodimonte, Neapel (Kupferstichkabinett)
  • 2022 | Assistenz der Ausstellungsorganisation am Dom Museum Wien
  • seit 2021 | Doktorandin an der Universität Wien mit dem Projekt Vom Einprägen und Sammeln. Studien zur Druckgraphiksammlung von Karl Joseph Graf von Firmian (1718–1782) am Museo di Capodimonte in Neapel
  • 2020-2022 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Kunstgeschichte der Universität Wien, Projekt VCHC – Vienna Center for the History of Collecting
  • 2017-2021 | Studium der Kunstgeschichte (M.A.) an der Universität Wien
  • 2019-2020 | Universitätslehrgang Kunstrecht an der SFU Wien
  • 2011-2014 | Studium der Kunstgeschichte und Rechtswissenschaften (B.A.) an der Ludwig-Maximilians-Universität München

Forschungsschwerpunkte

  • Sammlungsgeschichte in Wien und Mitteleuropa, Reproduktionsgraphik, Fachgeschichte

Literaturverzeichnis

Aufsätze

  • gemeinsam mit Fabio Tononi, The Expression of Motions and Emotions in Luca Signorelli’s Fresco Cycle of San Brizio Chapel in Orvieto (1499–1504): Memory, Imagination and ‚Einfühlung‘ (in Arbeit), 2026.
  • „custodite in un elegante armadio di mogano“. Der Graphikschrank und seine überlieferungsrelevante Bedeutung am Beispiel der Druckgraphiksammlung von Karl Joseph Graf von Firmian (1718–1782) in Neapel, in: Das Erbe der Adels- und Klosterkultur. Heritage Science aus sammlungswissenschaftlicher Perspektive, hg. von Landessammlungen Niederösterreich und Zentrum für Museale Sammlungswissenschaften der Universität für Weiterbildung Krems (im Erscheinen), 2025.
  • Einzelbeiträge zu Wiener Sammler*innen: Nikolaus II. Esterházy de Galantha (1765–1833), Josef Lippmann von Lissingen(1827–1900), Friedrich Lippmann (1838–1903), und Eugen von Miller zu Aichholz (1835–1919), in: Kunstsammler in Wien. Biografische Profile zwischen Statuskonkurrenz, Kunstmarkt und Kennerschaft, hg. von Sebastian Schütze (Berlin: Deutscher Kunstverlag, 2024), S. 209–217; 343–361; 381–389.