Dr. Anke Blümm
Theodor-Fischer-Preis 2014, Stipendiatin am Zentralinstitut für Kunstgeschichte von September bis Dezember 2014
Vita
- 15. September bis 15. Dezember 2014 | Forschungsaufenthalt am Zentralinstitut für Kunstgeschichte
- 2014 |Prämierung der Dissertation mit dem Theodor-Fischer-Preis
- seit 2013 | Projektkoordination DFG-Projekt „Bewegte Netze. Bauhausangehörige und ihre Beziehungs-Netzwerke in den 1930er und 1940er Jahren“
- 2011 | Promotion an der BTU Cottbus
- 2007-2009 | Stipendium an der International Graduate School der BTU Cottbus
- 1998-2003 | Studium der Kunstgeschichte und Germanistik in Heidelberg und Berlin (Magister)
- 1993-1998 | Studium der Kirchenmusik in Heidelberg (B-Diplom)
[Stand: September 2014]
Publikationen
- „Entartete Baukunst“? Zum Umgang mit dem Neuen Bauen 1933-1945, Schriftenreihe der Berliner Forschungsstelle „Entartete Kunst“, Paderborn 2013
- Zwischen Anpassen und Durchkommen: Bauhäusler in Dessau 1933-1945, in: Philipp Oswalt (Hg.): Dessau 1945. Moderne zerstört, Leipzig 2014, S. 75-80
- „Heimatgebundener Betonbau?“. Kontroversen über traditionelle Bauweisen in der Fachpresse 1933-1945, in: Krauskopf, Kai; Lippert, Hans-Georg; Zaschke, Kerstin (Hg.): Neue Tradition. Konzepte einer antimodernen Moderne in Deutschland von 1920 bis 1960, Bd. 3, Dresden (Erscheinen voraussichtlich Ende 2014)
- Der Heimatschutz in Württemberg und seine Auseinandersetzung mit dem Neuen Bauen 1927-1941, in: Blümcke, Martin; Setzler, Wilfried (Hg.): "Die schwäbische Heimat in ihrer Eigenart zu schützen...". Die Geschichte des Schwäbischen Heimatbundes von seiner Gründung 1909 bis heute, Ostfildern 2014, S. 77-92
- Im Namen der Baukultur: Der BDA im „Dritten Reich“, in: Frielinghaus, Michael; Denk, Andreas et al.: Bund Deutscher Architekten BDA. Chronik einer Wahlgemeinschaft 1903-2013, Berlin 2013, S. 10-17
- Der Architekt als „Wahrer und Mehrer der deutschen Baukultur“? Der Bund deutscher Architekten, die Reichskulturkammer und das Scheitern des Architektengesetzes vom 28. September 1934, in: Schwarting, Andreas (Hg.): unplanbar - Der Architekt als „Rivale des Schöpfers“, Dresden 2012, S. 144-169
- [Rezension zu:] Welzbacher, Christian (Hg.): Der Reichskunstwart. Kulturpolitik und Staatsinszenierung in der Weimarer Republik 1918-1933. Weimar 2010, in: H-Soz-u-Kult, 26.10.2011
- Irrwege der Neuen Baukunst. Die Berichterstattung der Deutschen Bauhütte über das Neue Bauen 1927-1933, in: Dogramaci, Burcu; Förster, Simone (Hg.): Architektur im Buch, Dresden 2010, S. 141-154
- „Ausmerzung durch Umgestaltung“ – Die Entmodernisierung des Hauses Arnold Zweig im Dritten Reich, in: Fleckner, Uwe; Steinkamp, Maike; Ziegler, Hendrik (Hg.): Der Sturm der Bilder. Zerstörte und zerstörende Kunst von der Antike bis in die Gegenwart, Berlin 2010. S. 177-194
- „Fabrik oder Kirche?“ – Das neue Dach der St. Antonius-Kirche in Stuttgart-Kaltental im Jahr 1938, in: Bauen, Forschen und Erhalten, Jahrbuch der BTU Cottbus, Berlin/Bonn 2008, S. 16-28
- Blümm, Anke; Maier, Dirk; Schlasse, Heike et al.: Langer Abschied und kurzer Prozess – die Fernmeldekabelfabrik von Ernst Ziesel in Berlin-Oberschöneweide, in: Die Denkmalpflege 1/2007, S. 5-16
Projekt
„Bewegte Netze. Bauhausangehörige und ihre Beziehungs-Netzwerke in den 1930er und 1940er Jahren“