Nino Nanobashvili, M.A.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Forschungskooperation von ZI und dem Institut für Kunstgeschichte der LMU (ehemalig)
Vita
- 2005-2011 Studium der Kunstgeschichte, Musikwissenschaft und Soziologie an der LMU München und an der Staatlichen Universität Tbilisi.
- 2008-2011 Stipendiatin der Hans-Rudolf-Stiftung.
- Seit November 2013 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt "Episteme der Linie" am Zentralinstitut für Kunstgeschichte.
- Seit Januar 2014 Stipendiatin des Evangelischen Studienwerks Villigst.
Dissertationsprojekt
Das ABC des Körpers. Zeichnerische Ausbildung in Italien zwischen 1560 und 1630
Betreuer: Prof. Dr. Ulrich Pfisterer
Publikationen
- Kat. 1.2 (S. 13-14): Annibale Carracci: Zeichner beim Modell, um 1600.
- Kat. 2.1 (S. 38-39): Giacomo Franco: Della Nobilita del Disegno, Venedig 1611.
- Kat. 10.8 (S. 266-267): Sammelbilder, 19. Jahrhundert.
- Essay 5 (S. 111-116): Nachahmen.
- Kat. 11 (S. 193-196): Gasparo Colombina u. Filippo Esegrenio: Discorso Sopra il Modo di Disegnare, Venedig 1623.
- Kat. 14 (S. 102-203): Nicolas Guérard: Livre a dessiner, Paris um 1690.
- Kat. 51 (S. 290-292): John Ruskin: Grundlagen des Zeichnens, Straßburg 1901.
- Kat. 54 (S. 299-301): Giovanni Stradano: Programmatische Darstellung Florentinischer Akademie, um 1570-78.
- Kat. 61 (S. 318-320): Frances Amler: Skizzenbuch, 1805-1809.
- Kat. 66 (S. 330-332): Zeichenräume auf Postkarten, 1911-1934.
- Essay 1 (mit Maria Heilmann und Tobias Teutenberg, S. 1-23): Die Räume der Zeichner - zu den Orten zeichnerischer Praxis von der Frühen Neuzeit bis ins 20. Jahrhundert.
Nanobashvili, Nino: Gerhart Rodenwaldt. Bemerkungen, in: Kunstgeschichten 1915. 100 Jahre Heinrich Wölfflin: Kunstgeschichtliche Grundbegriffe, hg. v. Matteo Burioni, Burcu Dogramaci und Ulrich Pfisterer, Passau 2015, S. 355-357.
Organisierte Tagungen
Zentralinstitut für Kunstgeschichte / Akademie der Bildenden Künste
München, Oktober 2016
Vorträge (Auswahl)
Tagung Artist and Society (Tiflis, November 2016): "Teaching and Learning to Draw for Social Recognition: Origins of Drawing Books"
Studienkurs für Zeichnung (Wien, August 2016): "Zeichnen wie ein Goldschmied, Sammeln wie ein Händler. Aktzeichnungen von Filippo Esengren"
RSA (Boston, Apri 2016): Organisation des Panels "An Education in Line: Creating the First Drawing Books in Europe"; Vortrag "Dilettanti Drawing. Italian Drawing Book by Alessandro Allori"
Workshop Zeichnerische Verfahren der Wissensproduktion (Berlin, November 2015): "Zeichnen Lernen. Alessandro Alloris Ragionamenti delle Regole del Disegno"
RSA (New York, März 2014): "Life Drawing in its Theoretical Context: The Unique Collection of an Informal Academy in Venice"