Ausstellung // Wanderstraßen der Antike. Gedruckte Bilderschätze der Frühen Neuzeit
Die Ausstellung stellt Ergebnisse des von der Union der Deutschen Akademien der Wissenschaften geförderten Projektes „Antiquitatum Thesaurus“ vor, das rund 7.200 Zeichnungen und 15.000 Druckgraphiken zur Antikenrezeption des 17. und 18. Jahrhunderts in einem digitalen Repositorium erschließt.
Round-Table-Gespräch mit Impulsvorträgen // Wird die Kunstgeschichte eine Kulturwissenschaft?
Die Veranstaltung ist Teil der Reihe „Kunstgeschichte 2025. Zum Stand des Faches in Forschung, Lehre und Selbstreflexion". Die dreiteilige Vortragsreihe mit anschließender Paneldiskussion lädt zu einer Sondierung des aktuellen Stands des Faches im Hinblick auf Forschung, Lehre und Selbstreflexion ein.
Round-Table-Gespräch mit Impulsvorträgen // Welche Erkenntnisinteressen und Funktionen hat die Kunstgeschichte heute und in Zukunft?
Die Veranstaltung ist Teil der Reihe „Kunstgeschichte 2025. Zum Stand des Faches in Forschung, Lehre und Selbstreflexion". Die dreiteilige Vortragsreihe mit anschließender Paneldiskussion lädt zu einer Sondierung des aktuellen Stands des Faches im Hinblick auf Forschung, Lehre und Selbstreflexion ein.
Round-Table-Gespräch mit Impulsvorträgen // Welche Kompetenzen brauchen Kunsthistorikerinnen und Kunsthistoriker der Zukunft?
Die Veranstaltung ist Teil der Reihe „Kunstgeschichte 2025. Zum Stand des Faches in Forschung, Lehre und Selbstreflexion". Die dreiteilige Vortragsreihe mit anschließender Paneldiskussion lädt zu einer Sondierung des aktuellen Stands des Faches im Hinblick auf Forschung, Lehre und Selbstreflexion ein.
Tagung // Hugo Helbing. Auktionator, Kunsthändler, Sammler, Mäzen, Publizist, Konkurrent, Netzwerker, Bürger – ermordet 1938
Vortrag // Iris Brahms, Tübingen: Poussière précieuse. Staub als motivo-choc in der Portraitmalerei des 18. Jahrhunderts
Current Research // Lektüreseminar am ZI mit Fernando Loffredo: A Captive History of Sculpture: Abducting Italian Fountains in the Early Modern Spanish Mediterranean
Das Lektüreseminar diskutiert jüngst publizierte Arbeiten oder aber weitgehend abgeschlossene Manuskripte. Die Texte werden im Voraus an die Teilnehmenden verschickt und dann gemeinsam mit den Autorinnen und Autoren diskutiert.
Workshop // Davide Martino, Frederick Crofts: The Age of Neptune: Art and the Power of Water, c. 1520-1650
Fellows und Mitarbeitende des ZI sowie Gastwissenschaftlerinnen und Gastwissenschaftler berichten über laufende Arbeiten. Die offene Form des Workshops ermöglicht eine intensive Diskussion.
Workshop // Katharina Jörder: Erden und Pflanzen als Material und Zeuginnen kolonialer Vergangenheiten in künstlerischen Geschichtsschreibungen Afrikas und seiner Diaspora
Fellows und Mitarbeitende des ZI sowie Gastwissenschaftlerinnen und Gastwissenschaftler berichten über laufende Arbeiten. Die offene Form des Workshops ermöglicht eine intensive Diskussion.
Agnieszka Dziki // Collecting Incompleteness. The Reception of Unfinished and Imperfect Objects in Early Modern Germany
Boris Roman Gibhardt // E.T.A. Hoffmann visuell. Neukonzeption des E.T.A. Hoffmann-Hauses in Bamberg
Kaila Howell // Embodiment in the Landscape Project of Philipp Otto Runge (Working title)
Astrid Scherp // Tobias Pock (1610-1683). Leben und Werk des Wiener Barockmalers
Astrid Spiegelberg // Das Werk Emil Hipps
Andrzej Szczerski // Modernism in Central Europe
Anja Weisenseel // Die institutionalisierte Bildbetrachtung. Nah- und Fernsicht im kunsttheoretischen Diskurs und der Ausstellungspraxis um 1800
Bettina Heinemann // Spätmittelalterliche Kapellenstiftungen und ihre Ausstattungen in Ober- und Mittelitalien mit dem Schwerpunkt auf Florenz, Padua und Bologna
Mechthild Haas // Jean Dubuffet und die Pariser Kunst nach 1945
Boris Sokolov // Kandinsky
Boris Sokolov // Gardens of and in European Art Nouveau